Bewerbungsschluss: 11. Oktober 2020
Die Jutta Cuny-Franz-Stiftung unterstützt Künstler*innen, die herausragendes Talent zeigen und Glas in ihrer Arbeit maßgeblich einsetzen. Das Hauptinstrument der Stiftung ist die Vergabe von Preisen alle zwei Jahre. Der Jutta Cuny-Franz Memorial Award ist mit 10.000 Euro dotiert. Zusätzlich werden zwei Talentpreise mit einem Stiftungsvermögen von jeweils 1.500 Euro vergeben. Die Preisträger sollten nicht älter als 40 Jahre sein. Ihre Werke werden in der Zeitschrift „New Glass“ veröffentlicht.
Bewerbungschluss: 15. Oktober 2020
Das ausgelobte Stipendium der Stiftung „Peter Jacobi für Kunst und Design“ unterstützt in dreijährigem Vergabewechsel Künstler*innen und Designer*innen, die bereits ein überzeugendes Werk / künstlerisches Programm vorweisen können und finanzielle Mittel benötigen, um ein Projekt durchzuführen.
Das Stipendium dient zur Weiterentwicklung dieses Werkes. Das Stipendium ist mit 30.000 € p.a. dotiert. Mit dem Stipendium verbunden ist eine Abschlussausstellung in einem Ausstellungshaus in Pforzheim, sowie ein Lehrauftrag in den künstlerischen Grundlagen an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim.
Das Stipendium beginnt am 01.03.2021 und endet am 28.02.2022.
Informationen
Bewerbungschluss: 15. Oktober 2020
künstlerischer Schwerpunkt: Lichtkunst im Außenbereich
Das Stipendium umfasst eine monatliche Unterstützung von 800 € sowie den miet- und nebenkostenfreien Aufenthalt im Künstlerhaus Meinersen (Wohn-und Atelierraum).
Für experimentelle Praxisversuche stehen vorab
2500€ zur Verfügung. Für die experimentelle Umgebung stehen mehrere historische Gebäude und große Parkanlagen direkt beim Künstlerhaus zur Verfügung. Laufzeit: 1.2. – 31.10.2021
Bewerben können sich vorzugsweise junge Künstler.
Bewerbungschluss: 26. Oktober 2020
Der Gewinn des Stipendiums beinhaltet eine Gemeinschaftsausstellung mit dem 50. Max Ernst- Stipendiaten im Max Ernst Museum Brühl des LVR. Das Preisgeld des Max Ernst-Stipendiums beträgt 10.000 €. Bewerber*innen dürfen nicht älter als 35 Jahre sein.
Informationen
Bewerbungschluss: 30. Oktober 2020
Der Verein Künstlerbahnhof Ebernburg e.V. vergibt 2 bis 3 Mal für je 2 Monate im Jahr ein Stipendium an Künstler/Innen. Vorzugsweise soll jungen Künstler/ Innen die Möglichkeit gegeben werden frei arbeiten zu können. Es wird erwartet, aber nicht verlangt, daß der Künstler während des Aufenthalts im Künstlerbahnhof Ebernburg sich mit Landschaft und Umgebung auseinandersetzt. Neben den Ausstellungs- bzw. Arbeitsräumen im Erdgeschoss wird im Obergeschoss des Gebäudes eine möblierte Wohnung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kosten für den Lebensunterhalt sowie für die An- und Abreise trägt der/die Stipendiat/in. Der Stipendiat erhält ein Taschengeld von 300,- € je Monat. Außerdem garantiert der Förderverein jedem Stipendiaten den Ankauf eines Kunstwerks im Wert bis zu 1000 €. Darin enthalten ist ein Nachlass von 20%. Die Ausstellungen sind jeweils von Donnerstag bis Sonntag in der Zeit von 15 bis 18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit müssen der/die Künstler/in anwesend sein.
Netzwerk Mensch ist ein drei Ausdrucksebenen umfassendes Kunstprojekt der individuellen Standortbestimmung mittels Gedankensequenzen, Gefühlsäußerungen und Visionen zum aktuellen Zeitgeschehen. Vorgesehen ist, diese sinnlich erfahrbar gemachten menschlichen „Seelenmomente“ letztlich zu einem oder mehreren Objekten zusammenzuführen und auszustellen. Gezeigt werden soll eine weitgehend ins Symbolische veräußerlichte Innenschau, eine für alle Betrachter und Akteure gleichermaßen erstaunliche wie anregende Bestandsaufnahme. (…)
Einsendeschluss: 31.Oktober 2020
Zusendung bei Interesse (gerne mit Vita) an: Atelier KM, Uta Kilian Moes, 14913 Niedergörsdorf, Heinrich von Kleist Str. 3 oder: kontakt@uta-kilian-moes.de
genauere Informationen: Netzwerk Mensch_ Uta Kilian Moes
Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2020
Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit Anfang 2018 Kunstprojekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, die von professionellen bildendenden Künstler*innen durchgeführt werden.
In den Projekten können klassische künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, aber auch Bühnenbildarbeiten, Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken vermittelt, erlernt und eingesetzt werden.
Informationen: www.bbk-bundesverband.de
Auslober: Stiftung Kunstfonds
Bewerbungschluss: 31. Oktober 2020
Das A1 Arbeitsstipendium gilt eine Förderung der künst- lerischen Entwicklung (22.000 € für ein Jahr) für ausschließlich freiberuflich tätige bildende Künstler/innen, Antragsteller/innen dürfen in keinem angestellten Beschäftigungsverhältnis stehen; eine geringfügige Beschäftigung bleibt hierbei unberücksichtigt.
Das A2 Künstlerprojekt / Projektzuschuss ist zur Reali- sierung eines zeitlich und inhaltlich abgrenzbaren künstlerischen Vorhabens mit dem Förderschwerpunkt der künstlerischen Produktion gedacht Finanziert werden nachgewiesene Sach- und Reisekosten (ohne Eigenhonorar und private Lebenshaltungskosten) bis maximal 25.000 Euro.
Jede*r Bewerber*in kann insgesamt nur einen Antrag alle zwei Jahre für die Programme A1, A2, A4 oder B5 stellen.
Bewerbungschluss: 31. Oktober 2020
Auslober: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock schreibt für das Jahr 2020 drei Aufenthaltsstipendien für das Schleswig-Holstein-Haus aus, auf die sich Bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Filmemacherinnen und Filmemacher bewerben können.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden durch eine Fachjury ausgewählt. Sie erhalten ein monatliches Förderstipendium in Höhe von 1.500 Euro, ein Arbeitsatelier und einen Wohnraum im Schleswig- Holstein-Haus Rostock.
Die Aufenthaltsdauer beträgt zwei bis drei Monate. Bewerber*innen müssen in Mecklenburg-Vorpommern geboren sein oder einen Wohnsitz im Bundesland haben oder im Rahmen ihrer Bewerbung überzeugend darstellen, dass Sie sich während des Stipendiums künstlerisch mit einem Thema auseinandersetzen, das einen Bezug zu Rostock bzw. Mecklenburg- Vorpommern hat.
Bewerbungschluss: 31. Oktober 2020
Das Stipendium soll bildenden Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit geben, eine bereits begonnene Arbeit oder eine Arbeit im Ideenstadium entscheidend voranzutreiben.Es werden bis zu zwei Stipendien für Arbeits- aufenthalte vergeben. Der Stipendiumszeitraum beträgt einen Monat und kann bei Bedarf auf eigene Kosten um weitere zwei Wochen verlängert werden. Am Aufenthalts- und Arbeitsort Bessin auf der Insel Rügen stehen großzügige einfache Arbeitsbedingungen
in der Abgeschiedenheit eines kleinen Dorfes bereit. Kultur und Landschaft der Insel und der Stadt Stralsund sind von dort aus leicht erschließbar.
Das Stipendium ist mit 1.500 € dotiert. Es schließt Anreise und Selbstversorgung mit ein. Zur Förderung gehört eine spätere Ausstellung oder Präsentation des beantragten Projektes in der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz.
Auslober: BUGA Erfurt 2021 gGmbH
Bewerbungschluss: 2. November 2020
Anlässlich der Bundesgartenschau lobt die BUGA Erfurt 2021 gGmbH deutschland-weit ein Artist in Residence-Programm aus. Im Rahmen eines Aufenthalts- stipendiums soll professionellen Künstler*innen während und auf der BUGA Erfurt 2021 die Gelegenheit gegeben werden, das Phänomen Gartenschau im 21. Jahrhundert in einer Stadt mit langer Gartenbautradition mittelszeitgenössischer Kunstformen zu reflektieren.
Es sind alle Formen zeitgenössischer Kunst, insbesondere kontextbezogene temporäre Arbeitsformen, artistic research, performative, interventionistische, dokumentarische Arbeiten, Film, Medienkunst, Klangkunst gewünscht. Zeitraum und Dauer der
3 Residenzen sind 5 Wochen.
Förderung: Stipendium in Höhe von 4.000 €, Arbeitsmaterialien 1.500 €, Unterbringung der Resident/- innen, Verpflegungskostenpauschale in Höhe von 10 € pro Tag, Finanzierung der Reisekosten (Reisekosten werden bis zu drei Mal erstattet, insgesamt max. 500 €), Bereitstellung eines temporären Ateliers im Ausstellungsgelände der BUGA Erfurt 2021, Präsentation der Künstler/-innen in einem an das Atelier angeschlossenen Ausstellungsbereich.
Auslober: Krupp-Stiftung
Bewerbungschluss: 1. November 2020
Es können sich Fotografinnen und Fotografen aus allen Bereichen der fotografischen Praxis bewerben. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder seit mindestens
drei Jahren in Deutschland wohnen. Alters- oder Ausbildungseinschränkungen bestehen nicht.
Die Bewerbung um ein Stipendium muss in Verbindung mit einem geplanten fotografischen Vorhaben erfolgen. Dieses Projekt kann bereits begonnen sein. Das Stipendium ist mit 10.000 € dotiert und wird für die Dauer eines Jahres vergeben. Innerhalb dieses Zeitraums muss das geplante fotografische Vorhaben abgeschlossen sein.
Eine Dokumentation bzw. Beispiele aus dem Projekt sind nach Abschluss an die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang zu übermitteln. Die Arbeitsergebnisse werden der Fotografischen Sammlung für Studienzwecke zur Verfügung gestellt. Das Copyright verbleibt bei den Autoren.
Auslober: Alte Hansestadt Lemgo und die Staff Stiftung
Bewerbungschluss: 15. November 2020
Das „Stipendium Junge Kunst“ 2021/22 der Alten Hansestadt Lemgo und der Staff Stiftung Lemgo wird vergeben.
Das Stipendium Junge Kunst wird im Rahmen eines Wettbewerbs an eine bildende Künstlerin oder einen bildenden Künstler vergeben. Teilnahmeberechtigt sind professionell arbeitende bildende Künstler*innen bis 35 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland
Auslober: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ist ein Förderprogramm des Landes Berlin. Hier können Einzelpersonen, Gruppen, Vereine oder Einrichtungen Förderanträge stellen, um Geld für Projekte der Kulturellen Bildung zu erhalten. Verschiedene Förderungen möglich.
Bedingungen:
1) Tandemprojekt zwischen einem Kulturpartner und einem Partner aus dem Bereich Bildung oder Jugend
2) Projektzielgruppe: Kinder, Jugendliche oder Erwachsene bis 27 Jahren
3) Fokus auf künstlerische Arbeiten
Kontakt und weitere Informationen: fondsinfo@kulturprojekte.berlin
Tel: 030 – 247 49 800
https://www.kubinaut.de/de/finanzen/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung/kurzinformationen/
Auslober: NOVOPO, Künstlerhaus in Vorpommern
Bewerbungsschluss: Es gibt keine Deadline. Anfragen für Gastaufenthalte können laufend eingereicht werden.
NOVOPO ist ein nichtkommerzielles, artist-run Projekt, das sich mit Natur als Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit auseinandersetzt. Schwerpunkt der Projektarbeit die künstlerische / kunsttheoretische Untersuchung des gegenwärtigen Naturverständnisses in modernen
urbanen Lebenssituationen, im Spannungsfeld zu (vermeintlich) ländlicher Idylle.
Dauer: Künstler_innen können 1-4 Wochen, Juni – September auf dem Hof in Weitenhagen im Küstenvorland Mecklenburg Vorpommerns zu arbeiten. Der Aufenthalt (Unterkunft) ist kostenfrei.
Kontakt und weitere Informationen
https://www.novopo.de/k%C3%BCnstleraufenthalte/bewerbung-novopo-weitenhagen/
Auslober: Werkleitz Gesellschaft e.V.
Bewerbung: jederzeit möglich
Unterstützung von bis zu vier Film- und Medienprojekten durch kostenfreie Bereitstellung von Technikequipments sowie Schnittplätzen für die Dauer von max. 30 Tagen.
Kontakt: Werkleitz Gesellschaft e.V.
Schleifweg 6, 06114 Halle (Saale)
https://werkleitz.de/stipendien/projektforderung
Auslober: Kulturwerk der VG BILD-KUNST
Kreative aus allen drei Berufsgruppen (Bildende Kunst, Berufsgruppe 1) können sich bei der Stiftung Kulturwerk zu den unten stehenden Terminen um einen finanziellen Zuschuss für ihr Vorhaben bewerben.
Förderzeitraum: laufendes Jahr
Kontakt: Kulturwerk der VG BILD-KUNST
Weberstr. 61, 53113 Bonn
Tel. 0228 – 91 534 13
kloepfer@bildkunst.de
Bewerbungsformular und weitere Informationen
http://www.bildkunst.de/vg-bild-kunst/stiftung-kulturwerk/bewerbungsformular-berufsgruppe-i.html
Veranstalter: Kulturnetzwerk Kulturverein Nord e.V.
Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Kulturtourismus“ werden Workshops in Bad Saarow zu günstigen Konditionen angeboten.
Themen: Homepage erstellen, Story Telling, Service Qualität, u.a.
Kontakt und Anmeldung: Kulturnetzwerk Kulturverein Nord e.V.
Tel. 03361 – 70 80 94 oder 03361 – 34 41 30
Kulturnetzwerk@kulturverein-nord.de
http://www.kulturtour-oder-spree.de/
Auslober: sculpture network
sculpture network ist Europas führende Plattform für dreidimensionale Kunst – eine non-profit Organisation zur aktiven Förderung und Unterstützung zeitgenössischer Skulptur.
sculpture network wendet sich an: Künstler, Kuratoren, Kunsthistoriker und andere Kunstsachverständige, kulturelle Organisationen und Institutionen sowie an alle Kunstfreunde.
Thema 2018: Architektur und Skulptur
Kontakt: sculpture network, Ilaria Specos
ilaria.specos@sculpture-network.org
Tel.: +49 89 51 68 97 93
http://www.sculpture-network.org/index.php?id=1879&L=0
Auslober: IOS-Regionalpartner (BBV Eberswalde / Stiftung SPI / WIBB GmbH)
Kulturelle Bildung ist besonders in ihrer Fähigkeit der Stärkung von sozialen Schlüsselkompetenzen der jungen TeilnehmerInnen im Hinblick auf ihre Ausbildungsfähigkeit gefragt. Den Vergabemarktplatz Brandenburg finden Sie unter folgendem Link:
http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/welcome.do
Alle Projekte werden auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg unter dem Suchbegriff / Kategorie CPV-Code: Unterricht im Sekundarbereich / 80200000-6 veröffentlicht. Zur Ansicht der ausgeschriebenen Projektangebote der Schulen, auf die Kulturschaffende als Dienstleister bieten können, ist eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz vonnöten.
Kontakt: www.ios-potsdam.de
Bewerbungschluss: 15. September 2020
Wir leben in einer Zeit, in der man statt nach „Erfolg“ und „Wirksamkeit“ besser nach Folgenlosigkeit streben sollte: Welche Handlungen kann ich unterlassen, damit mein Leben keine negativen Folgen für das Leben anderer hat? Zur Förderung der Folgenlosigkeit werden deshalb im Rahmen der Ausstellung „Die Schule der Folgenlosigkeit“ Übungen für ein anderes Leben vom 6.11.2020 – 9.5.2021 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) 3 Stipendien für Nichtstun vergeben. Jede natürliche Person kann sich auf ein Stipendium bewerben. Das Stipendium wird nach Abgabe des Erfahrungsberichtes (15.1.2021) ausgezahlt.