T 0176 - 985 933 44
www.christof-wegner.eu
Arbeitsgebiete
Fotografie, Photographic Paintings
Vita
Geboren in Herford, Wechsel nach Bielefeld, nach verschiedenen Ausbildungen Dozent an
einer privaten Berufsschule.
Lebt seit 2009 mit der Künstlerin Mareike Felsch bei Berlin
Seit 2013 freischaffender Künstler, Atelier in Berlin, regelmäßige Ausstellungen im In – und Ausland, Arbeitsaufenthalte in Europa und Asien
2016 erste „Photographic Paintings“ im Stil des Minimalismus, Gründung des Kunstkollektivs und der Temporären Galerie studio/4/2/ mit Mareike Felsch
Christof Wegner ist Mitglied des BBK und der Europäischen Kunstprojekte EL-DRAC und ARTSURPRISE
Photographic Paintings
Der Minimalismus in der Kunst der 50er und 60er Jahre mit seiner Reduzierung auf das Wesentliche und der schematischen Klarheit prägt Wegners aktuelle Fotoarbeiten von modifizierten Stadtsilhouetten. Die großformatigen Fine Art Prints auf Hahnemühle German Etching wirken, präsentiert als handsignierte, limitierte Editionen kaschiert auf Aludibond, stark bildhaft. Für die Aufnahmen bereist er Großstädte im In- und Ausland.
„Die Basis für meine Kunst sind Fotografien. Das Ziel ist, Bilder daraus zu machen.“
Referenzen
2018
Aufnahme in den BBK, der Deutsche Kulturat zeigt ein Sonderformat von Berlin II als Dauerleihgabe
2017
Teilnahme am Dauerkunstprojekt Time Out – 12 Positions, erstmals veröffentlicht im Berliner Einstein Zentrum Villa Chronoi
2016
Berlin I erzielt das höchste Gebot für ein Foto bei der Auktion in der Deutschen Bank Berlin
Ausstellungen (Auszug)
Galleria di Marchi, Bologna
Galerie studio/4/2/, Potsdam
Galerie Z22, Berlin
M.concept raum + design, Potsdam
Offene Ateliers, Potsdam*
Produzentengalerie, Bielefeld
Kunstauktion des Round Table 5, Berlin*
Kunstauktion der Stiftung Überleben, Berlin
AlsterArt, Hamburg
Altonale , Hamburg*
Art Brandenburg, Potsdam
ART…ESSENZ, Berlin*
art’pu:l, Eupen/Belgien
art’pu:l, Köln-Pulheim
Ahlsen KUNSTwinter, Berlin
Einstein Zentrum Chronoi, Berlin
Kulturelle Landpartie, Wendland*
Main Art, Erlenbach a. M.
Max-Planck-Institut, Göttingen u. Golm
Zeche Zollverein, Essen
*mehrfach
T 0331 - 27 34 297
post@dominique-raack.de
www.dominique-raack.de
Rechenzentrum Potsdam
Dortustraße 46
14467 Potsdam
Arbeitsgebiete
Fotobasierte Kunst, Fotografie, Grafik, Keramik
Vita
1975 geboren in Hoyerswerda
1988-1992 Sportschule Cottbus
1994 Abitur
1994-1997 Ausbildung zur MTL, Cottbus
1997-2001 Anstellung als MTL, Cottbus
2001-2006 Studium Europäische Medienwissenschaft
Universität Potsdam/ FH Potsdam/ HFF Potsdam
Abschlussarbeit: »Blau« (experimentelles Video zur Farbe „Blau“)
2012-2018 Weiterbildungen im Bereich Design, Video, Medien, Didaktik für Kunstschaffende
seit 2013 Fotobasierte Kunst
seit 2016 Atelier im Rechenzentrum
als freiberufliche Künstlerin und Grafikdesignerin in Potsdam tätig
Ausstellungen (Auswahl)
2018
»Art Camp 2«, Villa Francke, Potsdam
»WerkStadtReligion«, Rechenzentrum Potsdam
2017
Rechenzentrum zu Gast bei der Art Brandenburg, Potsdam
»Promises from the Moon«, Pomonatempel auf dem Pfingstberg, Potsdam
»Projekt Frieden«, [Kun:st] International, Galerie Kerstan, Stuttgart
»Umlaufbahnen«, Kosmos Rechenzentrum, Potsdam
2016
»Weihnachtsausstellung«, Galerie Kunstwerk, Potsdam
Gastkünstlerin im Rechenzentrum, Potsdam
»open studios«, Centro Negra, Blanca (Spanien)
2014 »Unsterblicher Christian Morgenstern«, Turmgalerie der Bismarckhöhe, Werder/ Havel
2013 »Geschichten aus dem Wald«, Praxis Buchholz, Potsdam
2008 »ausgepuppt« (Video), Galerie 22, Potsdam
Aufenthalte | Stipendien
2016 Residenzstipendium_AADK Spain, Murcia (Spanien)
2013 Studienaufenthalt_Barcelona, Spanien
2003 6-monatiger Lebens- und Arbeitsaufenthalt
Arbeitsgebiete
Fotografie
T 0160 - 918 966 27
windlieder@googlemail.com
www.annett-gloeckner.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Objekt, Performance, Schrift und Text
Artist Statement
Schrift und Text sind das Material meiner Arbeit.
Als gelernte Schriftsetzerin, Gestalterin von Textbüchern Ostberliner Punkbands und ausgebildete Künstlerin im Bereich Visuelle Kommunikation – zieht sich Schrift und Text seit Jahren durch mein Schaffen.
Ich arbeite in verschiedenen Medien: Performances der eigenen Lieder und Gedichte stehen gleichberechtigt neben Raumarbeiten mit Schrift. Ortspezifisch füge ich Außen- und Innenräumen Textpassagen und Liedstrophen hinzu.
Unterwegs sein ist mir wichtig. Es entstehen dabei Fotos und Sprachaufzeichnungen, aus denen ich Arbeiten schaffe, die man als walkes and rides bezeichnen kann. Doch eigentlich sind es flights.
Vita
1964 geboren in Borna bei Leipzig
lebt und arbeitet in Barenthin, Brandenburg
1982 – 87 Lehre im Bleisatz, Ausbildung im Fotosatz
1987 – 93 Hochschule der Künste Berlin, Abschluss: Diplom-Designerin + Meisterschüler von Prof. Bernhard Boës
1988 – 95 Studium Flamenco-Tanz und Bühnentätigkeit
ab 1997 Weiterbildung Tanz, Performance, Gesang
ab 2005 Dichtung, Komposition und Vortrag eigener Lieder, Performances
Stipendien
1992 Frauenprojektförderung der Hochschule der Künste Berlin
1991 Atelierstipendium der Karl-Hofer-Gesellschaft in Stockholm
Einzelausstellungen und Kunst im öffentlichen Raum (Auswahl)
2018 Hörbe, handgeschriebener Literaturpfad, Kyritz
2017 Ich erinnere mich an, Kunstaktion mit Einwohnern, Museum Neuruppin
2012 – 17 Temporäre Offene Ateliers, Offene Ateliers im Land Brandenburg
2015 Ich möchte gern, Textinstallation, Markt Kyritz
2013 + 15 Wintersession, Kunstraum Rosenwinkel
2015 Europabank, Wittstock, mit A. Dorfstecher, Reihe Kunst-Bänke-Touren
2012 Rathaus + Licht, Interventionen mit Text, Rathaus Kyritz Moose und Flechten, Inselgalerie Berlin, mit Ch. Geiselmann
2009 Lichtobjekte und Malerei, Siechenhauskapelle Neuruppin
2008 Magma – Effi Briest 2008, Galerie am Bollwerk Neuruppin
2001 Grasland II, Kunstraum Neuruppin
1998 Hütten und Paläste, Orangerie Putbus, Insel Rügen
1992 Lacoma, Wort-Skulptur, B 169 bei Drebkau, Lausitz
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2015 + 17 Verborgene Höfe 1 + 2, Stadt Kyritz
2014 Kyrkhud presenterar, Folkshogskola Kyrkhud, Dalsland, Schweden
2000 Kunst aus der Prignitz, Gotisches Haus Spandau
1999 Künstler unserer Region, Kunstraum Neuruppin
1996 + 97 Die Zimmer, Renaissance-Schloß Demerthin
1991 6 från Berlin, Moderna Museet Stockholm
Reflexionen – Reaktionen, Bahnhof Westend Berlin
Performances, Musikalische Lesungen (Auswahl)
2017 unterwegs, mit der Schauspielerin Inga Busch, Kloster Kyritz
2010 – 16 Unten am Fluss, Musikalische Lesungen, Außenbereich der Stadt Kyritz
2015 Mein roter Faden, Apostel Paulus Kirche Berlin
2010 Baba Jaga trifft Kriemhild, Temnitzkirche Netzeband
2005 Wilde Hilde, zarte Elfe, HAU Hebbel am Ufer Berlin, „100° Berlin“
2003 + 04 Windlieder, Universität der Künste Berlin, Alumni-Fest
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Malerei, Zeichnung
Arbeitsgebiete
Collage, Fotografie, Kunst am Bau
T 0173 . 24 91 235
14513 Teltow
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie
Vita (Auswahl)
16.10. in Leipzig geboren
1960-62 – Schneiderlehre VEB Vestis‘
1962-65 – IfL Leipzig, Staatsexamen
bis 1980 – Lehrerin in Kleinmachnow, Wechsel zur DEFA als Pädagogische Betreuerin für Filmkinder und Jugendliche sowie Darstellersuche / Scout für Cikon Film Prod. u.v.m. u.a.
1993-98 – Scout oder Casting für Besetzungen diverser Film- und Fernsehproduktionen in Berlin und Potsdam u.a. mit eigener Video-Kamera und Equipment
1994-08 – Selbständig mit Firmengründung: Agentur GESICHTER, Agentur Büro/Studio im MedienHaus Filmstudios Babelsberg, zuletzt Agentur by Karin Müller-Grunewald in Kleinmachnow
2007 Dienstlich: Film Festival in Albanien/Tirana und Film Festival in China/Nanjing
seit 2011 – Technik- Präsentationen, Workshops bei verschiedenen Künstlern in Berlin und Umland
seit 2012 – Mitglied und aktiv im Projektteam: Kunstmeile Stahnsdorf e.V.; Eigene Studien: Malerei und Fotografie
Okt.2013 Fotoaufnahmen über dem Fläming, Ballonflug
Mai 2014 – Studienreise, Studienaufenthalt – London und Cornwall, in St Ives (back road artworks)
seit 2015 – Malerei und Fotografie in öffentlichen Gebäuden, Freiberuflich eigenes Management – Ausstellungen
seit 2017 – Mitglied im BVBK
Ausstellungen (Auswahl)
2017
ART A10 2017 Ausstellung & ART A10 Kunstpreis
EZ Rathaus Kleinmachnow
2016
ART Innsbruck-21. Internationale Messe
Open-Air Kunstmesse ART… Essenz 2016, Berlin
ART STUTTGART – Internationale Messe
Galerie Initiative Bunker zu Kunsträumen, Zurow
EZ: Galerie Kontraste Neumünster
2015
EZ: Galerie Kunst am Gendarmenmarkt, Hilton Hotel Berlin
IN/ARTE WERKKUNST GALLERY, Berlin
12. Internationale Messe für zeitgen. Kunst BERLINER LISTE 2015 I Kraftwerk Berlin
EZ: Mittelbrandenburgische Sparkasse, Stahnsdorf
2014
EZ: Offene Ateliers 2014 Potsdam-Mittelmark, Am Wall Kleinmachnow
Mein Bild von Stahnsdorf – anlässlich des 750. Jubiläums – Foyer im Gemeindezentrum
2013
Offene Ateliers 2013 Potsdam-Mittelmark by Gudrun Angelika Hoffmann, Atelier Pegasus
2012-17
3.-8. STAHNSDORFER KUNSTmeile DORFPLATZ und im Autohaus
2012 – EZ: Commerzbank Berlin-Wannsee
06.11.11+2.11.14.+7. Teltower Kunst-Sonntag in der Biomalz-Fabrik Teltow
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Zeichnung
T 033094 - 70 465
Kathrin.Karras@gmx.de
www.karrasfotografie.de
Arbeitsgebiete
Fotografie
Über meine künstlerische Arbeit
Mittelpunkt meiner ist Arbeit stets der Mensch, als Porträt, als Landschaft, in ständiger Verwandlung begriffen und auch ganz besonders in Form seiner Bild gewordenenTräume.
Mich bewegt und interessiert der Mensch mit seiner Geschichte, mit all dem, was ihn ausmacht, was ihn ängstigt, hindert, fordert.
Wie werden wir, wer wir sind? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was bleibt?
Um dem nachzuspüren, sammle ich Geschichten, Träume, meine eigenen und die anderer Menschen.
Fotografie ist für mich eine Spurensuche im Innen und im Aussen.
Lebenslauf
1967 in Guben (Deutschland) geboren
1974-1984 Schulzeit in Guben und Cottbus
1984-2003 in Berlin Ausbildung der Satztechnik mit Abitur
1987-2003 verschiedene Tätigkeiten
2003 Geburt Tochter Louise
2005/2006 Studium Fotografie, „imago-fotokunst“ Berlin, Künstlerische Leitung Ursula Kelm
2007-2011 fortlaufendes autodidaktisches Studium der Fotografie (Mentorin: Ursula Kelm und Gundula Schulze Eldowy, Teilnahme Seminare/Workshops (u.a. G.Gnaudschun, H.Paris, N.M.Rüfenacht, D.Wenders, N.Bibel, T.Kierock))
2007/2008
Jugend-Förderpreis für Bildende Kunst
Anerkennung der Sparkasse Spree-Neiße, Cottbus
Anerkennung bei der 8.Internationale Barnack Biennale
K.Karras lebt und arbeitet als freischaffende Fotografin in Grüneberg und Berlin.
Einzelausstellungen
2007
Galerie im Pfarrhaus, Falkenthal (Brandenburg)
Galerie Haus 23, Cottbus
2008
Galerie Caritas, Berlin
2009
Galerie Kolorit, Oranienburg
Atelier Kunstvoll, Oranienburg
2010
Atelier Kunstvoll, Oranienburg
2011/12
Filmtheater Weltspiegel, Cottbus
2012/13
Galerien der AOK NORDOST (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-VP)
Kunstprojekt & Kunstpreis< Berlin und Rostock 12-monatige Wanderausstellung
2012 Galerie Schloss- und Gut Liebenberg, Liebenberg (Brandenburg)
2013/14 Galerie imago Fotokunst, Berlin
2015 Zeitkunstgalerie, Halle
2016/17 Zukunft im Zentrum GmbH, Berlin
Gruppenausstellungen
2006 Galerie imago Fotokunst, Berlin
2007 Galerie Fango, Cottbus
2007 Galerie Schloss und Gut Liebenberg, Liebenberg (Brandenburg)
2010 self hub, Berlin
2010 Galerie Haus 23, Cottbus
2012 Galerie im Oranienwerk, Oranienburg
2012 Kutschstall Potsdam
2014 dkw-Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, “Transformationen”
2007-2014 / 2015 Projektzentrum für Zeitgenössische Kunst – Motorenhalle, Dresden
2015 Zentrum für Kunst und Medientechnologie – ZKM Karlsruhe, „Beam on“
2016 Galerie im Oranienwerk, Oranienburg, 1. Artroom
2016 Galerie Mühle Himmelpfort, Künstlernetzwerk Ruppiner Seenland
2017 Franziskanerkloster Gransee, Gransee
T 0173-866 29 68
kwesslau@web.de
14552 Michendorf OT Langerwisch
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Restaurierung
T 030 . 44 05 38 29
betina.kuntzsch@gmx.de
10779 Berlin
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Kunst am Bau, Zeichnung
T 0176.72 54 14 58
info@gragert-photography.com
Potsdam
Arbeitsgebiete
Fotografie
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita:
Lebt und arbeitet in Cottbus
1987 geboren in Luckau
2007 Abitur in Cottbus
ab 2009 Studium der Bildenden Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK)
2012-2013 Tutor der Fachklasse Prof. Valérie Favre
2013 Absolvent der UdK
2014 Meisterschülerabschluss bei Prof. Valérie Favre
Seit 2015 Mitglied bei dem Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen & Künstler e. V.
Ausstellungen (Auswahl) (Einzelausstellung (EA) Gruppenausstellung (GA))
2020
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Deichtorhallen, Hamburg
2019
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Kunstmuseum Bonn
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Museum Wiesbaden
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Kunstsammlungen Chemnitz- Museum Gunzenhauser
2018
“10 Jahre Regina Pistor-Preis”, GA, UdK, Berlin
“Losito Kunstpreis 2018”, GA, Stiftung Starke, Berlin (Katalog)
2017
“Keep Talking Traumfänger”, EA, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam
“Capriccio-Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2017“, GA, Haus am Kleistpark, Berlin
“Scheinwelt”, Doppelausstellung, Greskewitz-Kleinitz Galerie, Hamburg
2016
“BRANDENBURGISCHE KUNSTPREISTRÄGER“, GA, Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU, Brüssel
“Menschen sind Teufel und leben im Kino”, EA, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus
“Makula”, EA, Foyer der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, Berlin (Katalog)
“Istanbul Stipendiaten des Landes Brandenburg 2015/16“, GA, Galerie M, Potsdam‘
“Der Brandenburg-Atlas“, GA, Brandenburgischer Kunstverein, Potsdam
2015
“Deutsche Woche 2015”, GA, St.-Annen-Kirche, Sankt Petersburg
“PARERGA UND EXIL”, EA, Galerie Fango, Cottbus
“30 Jahre Kunstsammlung Lausitz”, GA, Museum Kunstsammlung Lausitz, Senftenberg
“Je suis le cinéma pluraliste!”, EA, Burg Beeskow
“Salon der Gegenwart 2015”, GA, Große Bleichen, Hamburg (Katalog)
2014
“Regina Pistor-Preis“, EA, UdK, Berlin (Katalog)
“Tiefenrausch“, EA, Kulturhaus der BASF, Schwarzheide (Katalog)
“Artist and Model“, GA, Galerie Florent Tosin, Berlin
“Ausgezeichnet. Stipendiaten/innen und Preisträger/innen der UdK 2012 -2013“,GA, Haus am Kleistpark, Berlin
“Transformationen”, GA, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus
“OSTRALE ´014”, GA, Ostragehege, Dresden (Katalog)
“Heinrich von Kleist und seine Bilderwelten”, GA, Kleist-Haus, Frankfurt/ Oder
2013
“Nachschlag“, GA, Uferhallen, Berlin
“Brandenburgischer Kunstpreis 2013“, GA, Schloss Neuhardenberg (Katalog)
2011
“Veilchen“, GA, Uferhallen, Berlin
Preise/ Stipendien
2013
Nachwuchsförderpreis für Bildende Kunst des Ministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
Regina Pistor-Preis 2013
2013-2014 Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2014
Sonderstipendium “Kleist und seine Bilderwelten”
2016
Istanbul-Stipendium des MWFK in Kooperation mit dem Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
2017
Nominiert für den “Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2017”
Nominiert für den “Blooom Award by Warsteiner 2017”
2018
Nominiert für den “Losito-Kunstpreis 2018”
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (Cottbus), Kleist-Museum Frankfurt/Oder, Museum Kunstsammlung Lausitz (Senftenberg)
Arbeitsgebiete
Fotografie
T 033203 . 80 890
info@andreagrote.de
www.andreagrote.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Ausbildung:
1997 – Ernennung zur Meisterschülerin der Universität der Künste, Berlin
Preise und Stipendien:
2015 – „Lebenselixier“; Bildhauersymposium, internationaler Wettbewerb, Bad Schlema (Juli 2015)
1996 – Stipendium der Ecolé Nationale Superieure des Beaux Arts Paris
95 -96 – Studienaufenthalt in der Ecolé Nationale Superieure des Beaux Art, Paris
90/91 – Erster Preis im international ausgeschriebenen Wettbewerb: „oltro il muro – Über die Mauer hinaus“
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
(K)= Katalog, (AB)= Ausstellungsbeteiligung, (EA)= Einzelausstellung
2015 – „inne_halten“, Galerie Gondwana, Berlin (Sept. 2015)
2015 – Wettbewerbsausstellung „Lebenselixier“, Bildhauersymposium mit Projektpräsentation für ein Jahr, Bad Schlema
2015 – „Zeit“, Wettbewerbsausstellung, internationaler Kunstpreis der Galerie QQArt und Sparkasse der Stadt Hilden
2014 – „Schichten“, EA, Galerie Edith-K-Raum, Deggendorf
2014 – „zwischen_zeit“ EA, Galerie im Rathaus, Kleinmachnow
2009 – „entailed by the times – Zeit bedingt“, Galerie Neuköllner Leuchtturm, Berlin, EA
2009 – „Am Wasser“, Galerie im Rathaus Kleinmachnow, EA
2004 – „MinuteView“, EA, Galerie Rotes Haus, Berlin, (K)
2004 – „Zusammentreffen“, AB in Zusammenarbeit mit von Jan-Holger Mauss, aplanat – Galerie für Fotografie, Hamburg
2000 – „time <-> pieces II“, EA, galerie peripherie, Tübingen (K)
1999 – „Ansichten vom Künstler- Photografische Portraits seit 1945“, Ausstellungsbeteiligung in Zusammenarbeit mit Jan-Holger Mauss, Schloss Arolsen, Kassel; Städtische Galerie, Erlangen
1998 – „time <-> pieces“, EA, Kunstverein Deggendorf, Stadtmuseum Deggendorf, (K)
1997 – Teilnahme an Druckgrafik Kunstpreis 1997, Südwest LB Forum, Stuttgart
1995 – „Meisterschüler“, Neue Galerie, AB
90-91 – „oltro il muro“, Wettbewerbsausstellung, AB, Haus der Kulturschaffenden, Berlin und Brera, Mailand (K)
1987 – „Altarbild-Geist und Körper“, Wettbewerbsausstellung, AB, Deutsches Historisches Museum, Berlin, Kunst-Station Sankt Peter, Köln, Hamburg (K)
1987 – „kunstpreis junger westen“, Wettbewerbsausstellung, AB, Kunsthalle Recklinghausen, (K)
1985 – „Klasse Herrfurth“, AB, Neue Galerie, Berlin
T 0178.4482339
anna.werkmeister@t-online.de
www.annawerkmeister.com
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Malerei, Plastik/Installation
T 030 2182804
kiki.gebauer@web.de
www.kiki-gebauer.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
T 033 234 . 600 35
styppa@web.de
www.gabriele-styppa.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Malerei, Plastik/Installation
Vita
Geboren in Berlin
1978 – 84 Studium Visuelle Kommunikation HDK Berlin
1984 – 89 Studium der Malerei HDK Berlin
Seit 1989 Freischaffende Künstlerin
Seit 1990 Beschäftigung mit Fotografie
1996 Umzug nach Priort / Brandenburg
1997 – 99 Weiterbildung Kunsttherapie, Modellprojekt Kunsttherapie, HDK Berlin
2001 Wiederbeginn der Beschäftigung mit Malerei
Seit 2002 Künstlerische Lehrtätigkeit in Potsdam und Nauen
2003 – 2005 Fortbildung zum Kreativitätspädagogen
Ausstellungen und Ankäufe
1990 Werkvertrag Künstlerförderung, Berlin
Wandgestaltung Kunst am Bau, Theta Wedding, Berlin
1991 „2. Deutscher Photopreis 91“, Galerie der Landesgirokasse, Stuttgart (Katalog)
1993 Werkvertrag Künstlerförderung, Berlin
„Die anderen Künste“, Villa Oppenheim, Kunstamt Charlottenburg, Berlin
1994 Werkvertrag Künstlerförderung, Berlin
„Werkschau 2, Photoarbeiten und Installationen“, Künstlerförderung, Berlin (Katalog)
1995 Ankauf der Artothek des Neuen Berliner Kunstverein
1996 Multimediaprojekt „Mit Haut und Himmel“ im Planetarium der Wilhelm – Foerster – Sternwarte, Berlin (Mit der Malerin Ute Schwagmayer)
1997 Wiederholung Multimediaprojekt „Mit Haut und Himmel“
Seit 2003 Beteiligung „Offene Ateliers“ in Brandenburg
2004 „Mit Himmel und Erde“, Einzelausstellung, Galerie und Museum Falkensee „Havelländische Künstler“, Blaues Haus, Nauen
2007 „Weißer Wiesennebel braut Lurche“, Ausstellung zu Gedichten Gertrud Kolmars, Galerie und Museum Falkensee
T 033 208 . 515 09
s.ploss@web.de
www.sabineploss.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
Geboren in Bielefeld 1943
Studium Freie und angewandte Grafik, Werkkunstschule Bielefeld
Seit 1963 in Berlin lebend
Studium Freie und Angewandte Grafik, UdK Berlin
Studium Pädagogik, Fachrichtung Kunst, UdK Berlin
Arbeit als Lehrerin an der Berliner Grundschule von 1972 bis 2003
1991-2001 Freistellung von Unterrichtsstunden für
-die Leitung künstlerischer Werkstätten im ATRIUM, der Jugendkunstschule von Berlin/Reinickendorf,
-die Leitung künstlerischer Werkstätten bei KUNST-WERKSTATT-EXPERIMENT der Berliner Oberschulen für ausgewählte Schüler
-sowie Werkstattleitung im KULTURKARUSSEL der Reinickendorfer Grundschulen
Bis 2003 mehrere Ausstellungen in privaterem Rahmen
Verkäufe meiner Arbeiten an private Sammler im Bundesgebiet und in Luxemburg.
Seit 2004 freischaffende Künstlerin mit Wohnsitz und Atelier in Kartzow/Potsdam mit regelmäßiger Ausstellungstätigkeit.
Bevorzugte Techniken sind Eitempera, Aquarell, Öl-Pastellkreiden und Materialcollagen.
2004: Gröündungsmitglied der Künstlerinnengruppe 6 Frauen.Neukölln in Berlin
Seit 2006 Mitglied im BVBK
Ausstellungen
2004: 48 Stunden Neukölln / Berlin , 6. Kunst- und Kulturfestival
„Nacht und Nebel“, Berlin/Neukölln
2005: 48 Stunden Neukölln / Berlin, 7. Kunst- und Kulturfestival
„Begine“, Frauenkulturzentrum Berlin/Schöneberg, 6Frauen.Neukölln: „Was da ist“
„Magistrale“, Berlin/Schöneberg
„Nacht und Nebel“, Berlin/Neukölln
2006: 48 Stunden Neukölln/Berlin, 8. Kunst- und Kulturfestival
Frauenhotel „artemisia“, Berlin/Wilmersdorf
6Frauen.Neukölln: „Kunst zum Frühstück“
Ratswaage Lankwitz, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf/Berlin, 6Frauen.Neukölln: „Ausgewogen“
Produzentengalerie M, Potsdam, „Druckgrafik“, Ausstellung des BVBK, Juryauswahl
2007: Helene-Nathan-Bibliothek Neukölln, Kulturamt Neukölln/ Berlin, 6Frauen.Neukölln: „Forget Paris“
Produzentengalerie M, Potsdam, „Neue Mitglieder II“, Ausstellung des BVBK
Produzentengalerie M, Potsdam, „Tierische Betrachtungen“, Ausstellung des BVBK, Juryauswahl
48 Stunden Neukölln/Berlin, 9.Kunst- und Kulturfestival, Galerie ART LAB, Neukölln, 6Frauen.Neukölln, „Stürmische Nächte“ und mehr
T 033 203 . 237 181
b.o.art@gmx.de
www.benjamin-ortleb.de
Arbeitsgebiete
Elektronische Musik, Fotografie, Grafik, Malerei, Objekt, Webdesign
Vita
1965 geboren in Berlin
1985 Abitur
1981-1988 Mal- und Aktzeichenkurse bei André Bednarczik
Drucktechniken im Atelier Rheinstrasse bei Stephan Halbscheffel
Lithographiekurs an der Sommerakademie in Salzburg bei Werner Otte
Hospitanz im Malersaal der Deutschen Oper, Berlin
1988-1991 Ausbildung zum Grafik-Designer am Lette-Verein Berlin
1992-1997 Studienaufenthalte in den USA (Ost-Westküste), Europa und Südostasien
Artist-In-Residence bei Klaus Ihlenfeld (Bildhauer), Barto, PA.
Grafik-Assistent bei Bert Ihlenfeld & Associates Carmel,CA.
1998 Geburt meines Sohnes Julian Jerome
2000 Weiterbildung als Webmaster am Institut L4, Berlin
2001-2004 Master of Arts/Art in Context am Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin
2007-2010 Bachelor of Education (Kunst/Englisch), Universität Potsdam
2010-2012 Master of Education (Kunst/Englisch), Universität Potsdam
2012-2013 Referendariat – 2. Staatsexamen
Seit 1992 Freisschaffender Künstler und Grafiker in Berlin und Brandenburg
Seit 1998 Künstlerische Leitung von Kreativworkshops in verschiedenen Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen in Berlin und Brandenburg
Seit 2000 Mitglied der Japan-Germany Contemporary Fine Arts Exchange Association mit wechselnden Ausstellungen in Deutschland und Japan
Seit 2006 Workshopleiter im Verein Jugend im Museum e.V. Berlin
Seit 2007 Mitglied des Brandenburger Vereins Bildender Künstler (BVBK)
Seit 2012 Kunstpädagoge
Mulit-Media Projekte
2005 Remix des Stückes „Darker“ des norwegischen Trompeters Nils-Petter Molvaer für das Musikmagazin „JazzEcho“.
2006 Remix des Stückes „Help me somebody“ von David Byrne & Brain Eno im Rahmen des Re-Releases von „My Life in the Bush of Ghosts“.
2010-12 Musikalischer Support der Perkussionsgruppe und der Campus Band aus der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow unter der Leitung von Alexander Doll anlässlich der Galafeiern der Hoffbauer Stiftung im Nicolaisaal in Potsdam.
2012-16 Multi-Media Performances mit Alexander Doll (E-Drums)
Ausstellungen
1983 Musikerfoyer der Berliner Philharmonie
1984 Praxis Dr. Karimi-Kreuter, Galerie Laubach Berlin
1985 Dresdner Bank
1986 Praxis Dr. Cornelia Wolschner
1987 Café Odeon
1988 Firma Krone Berlin
1989 Haus Olszewski
1990 Software AG Berlin
1992 Galerie für Energien aller ART
1993-2004 Galerie „At the roof“, Nürnberger Versicherungen Berlin, Musikerfoyer der Berliner Philharmonie
1994 Colloquium Galerie Wannsee, Praxis Dr. Frohloff
1995 Galerie „At the roof“, 4th.u.5th. Set
1996 Hotel Steigenberger Berlin, Galerie „At the roof“, 6th. Set
1997 Bork & Partner Potsdam, Bali-Kino Zehlendorf
1998 Kammerspiele Kleinmachnow
2000 Steinway & Sons Berlin
2002 Galerie Romstedt, Potsdam
2003 Landtag Potsdam, Gallery San, Kyoto
2004 Praxis Dr. Ulli Wolschner, Berlin
2006 Potsdamer Landtag
2009 OD-OS Retina Care Unlimited, Teltow
2012 Bali-Kino Zehlendorf – „Tense (E)motion on Canvas“
2013 Trafo.1 Galerie Falkenhagen „Grooves-Musical Portraits on Vinyl“, Bali-Kino Zehlendorf – „Der (Still) Stand der Bilder“
2014 Rathaus Kleinmachnow „The Past Inside the Present“
2016 Bali-Kino Zehlendorf – „Au delà des écrans blanc“
Gruppenausstellungen
1985-89 Freie Berliner Kunstausstellung Berlin
1987 Galerie L/16/3, Berlin
1988 Querschnitt I, Stadthaus Böcklerpark
1995 A.R.S. Gallery, Ravensburg
1996 Schmidt-Olufsen, Berlin, ILB-Bank, Luckenwalde, Sperl Galerie, Potsdam
1997 Kunstreich am Pergamonmuseum, Berlin, Telco-Tech Zentrum, Teltow, Sperl Galerie
1998 Querschnitt XI, Sperl Galerie
1999 IKB-Bank, Berlin, Hotel de ville, Gonfreville L´Orcher, Frankreich
2000 Goethe-Institut Kyoto, Japan, Alte Feuerwache, Zehlendorf. Sprachzentrum für Japanisch e.V., Frankfurt
2001 Goethe-Institut Kyoto, Japan
2002 Sprachinstitut f. Japanisch, Frankfurt
2003 Goethe-Institut Kyoto, Japan
2004 Japanisches Zentrum Berlin, Galerie Nering und Stern, Berlin
2005 Rathaus Kleinmachnow
2006 Goethe-Institut Kyoto, Hype Gallery Berlin
2007 Brandenburgischer Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg, Produzentengalerie „M“ des BVBK, Potsdam
2008 Brandenburgischer Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg, Produzentengalerie „M“ des BVBK, Potsdam
2009 Kyoto International Community House, Japan, Art-Brandenburg, Potsdam.
2010 Produzentengalerie „M“ des BVBK, Potsdam
2014 Ereignis 6-2114, Internationale Druckgrafik Ausstellung, Leipzig
2016 Artbox Projects Miami
2017 Artbox Projects Basel
T 030 . 437 480 20
petra@lehnardt-olm.de
www.lehnardt-olm.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, partizipatorische Projekte
Vita
* 1963 in Berlin
1981 Allgemeine Hochschulreife, Berlin
seit 1981 koordinierende und kuratorische Berufserfahrung
1983-86 Ausbildung mit Gesellenbrief in der Orthopädietechnik, Berlin
1986-87 Orthopädietechnik
1987-94 Busfahrerin im öffentlichen Dienst (BVG)
seit 1994 hauptberuflich freischaffend als Fotografin und Künstlerin
Arbeitsaufenthalte in Europa, Afrika, Mexiko und Russland
1999-2000 Abschluss Design an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE Berlin
seit 2004 Bildungsarbeit an Grundschulen in Berlin und Brandenburg
2013 Leben und Arbeit in Russland – fotografische Positionen, Auftrags-Dokumentation für Thyssen Schachtbau GmbH; Juni bis Oktober: Wolgograd, Beresniki, Moskau, Kotelnikovo und Norilsk
2016
– Gemeinsam ANKOMMEN, interkulturelles Fotografie-Projekt mit Schülern aus Regel- und Willkommensklassen in Kooperation mit der Ellef-Ringnes Grundschule, Berlin, Das Projekt wurde realisiert mit Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf, Abteilung Schule, Bildung und Kultur
– setzen, stellen, legen – LEER! Orte in Deutschland, realisiert mit der freundlichen Unterstützung der Dezentralen Kulturarbeit Reinickendorf, SPD Bürgerbüro, Berlin
Förderungen, Ankäufe, Arbeiten im Öffentlichen Raum (Auswahl)
2016 Arbeitsstipendium Neuendorfer Kunstwoche 2016, Projekt MenschenLAND: Naturraumforschung mit Performance und fotografischen Positionen; Friesland, Zetel
2015 Nominierung BLOOOM Award by WARSTEINER, Köln
2014 Ankauf Sammlung Communigate, Frankfurt (Oder)
2003 Ankauf Fertility-Center Berlin
2002 Ankauf Sammlung Martin Quilitz, Berlin
2001 Ankauf Aagaard Galerie
1999 Ankauf Frauenhotel Artemisia
1997 Ankauf Amtsgericht Sigmaringen
Einzelausstellungen (Auswahl)
2015 Verlassen, fotografische Positionen, SPD Bürgerbüro, Berlin*
2013 Fundstücke, Metamorphosen und Zeitspuren, Malerei, Zeichnung, Festspielhaus Wittenberge*
2012
– Zwiesprache mit der Zeit, Malerei, Objekte und Zeichnung, Haus Chorin in Chorin
– Karfreitag, Installation, in Ahrenshoop am Hohen Ufer neben einem Wanderweg in Sichtweite des Meeres
– Kunst und Couch, Galerie Ruhnke, Potsdam
– Stadt für eine Nacht, Fotografie, AGK-Pavillon, Potsdam
2011 Leben – Dialog mit der Natur, Malerei und Objekte, Musikimprovisation, GZPP Potsdamer Platz, Berlin
2010
– 10 Jahre Künstlerhof Frohnau, Ausstellung fotografische Positionen, Künstlerhof Frohnau, Berlin
– NaturRaumForschung, Konzept, Malerei, Fotografie und Ton, Region Alicante bis Almeria (E), Präsentation: Cuevas del Rondo, Rojales (E)
– Leben, Konzept, Malerei, Objekte, Zeichnung und Fotografie, Vokal, Stadtkirche Liebenwalde
2009 zwei KünstlerLeben, Installation, FotoCollagen, Texte und Zeichnungen, Künstlerhof Frohnau, Berlin
2006 Zwiespalt… en tête-a-tête, Konzept und Fotografie, Fertilitiy-Center Berlin
2004-05 Tango … sich berühren, Textperformance und Ausstellung, Galerie Goethes Barometer, Berlin und Bali-Kino, Berlin
2004 Tango . . . sich berühren, Malerei, Stiftung Starke, Berlin*
2003
– Mit allen Sinnen, Malerei, Sparkassen-Galerie, Schwerin
– Silhouetten des Augenblicks, Malerei, Textperformance, Galerie Coburg in Coburg
– hautnah, Malerei, Berlin*
2002
– JahresZeichen, Konzept und Malerei, Mönchskirche, Salzwedel
– Tanz · Feuer · Erde, Konzept Malerei; Galerie Scorpion, Hamburg
– Spuren von Tanz, Konzept und Malerei, Gitarre, Vokal, Fertilitiy-Center Berlin
– Natur & Inszenierung, Fotografie, Malerei, Frauenhotel Artemisia, Berlin
2001
– TanzForm, Malerei, Skulpturen, Galerie Nadja Peters, Fehmarn
– Spuren von Tanz, Altes Gutshaus Glinde, Hamburg
2000
– Zeit, Malerei und Musik, Galerie Prinzipium, Berlin*
– Reiseklänge, Fotografie, Gitarre und Vokal, Humboldt-Krankenhaus, Berlin*
1999 Über alles die Liebe, Konzept und fotografische Positionen, Schloss Schwante, Oberkrämer
1998
– Szenen der Gezeiten, Malerei, Robert Koch-Institut, Berlin und COMMERZBANK, Berlin*
– TanzTheater, Malerei, GitarrenImprovisationen, Werkstatt der Kulturen, Berlin*
– aufgelesen, Malerei und Fotografie, Kunstprojekt in Kooperation mit der Allende-Realschule Oranienburg / 9. Regelklasse / Kunstpädagogin Bärbel Scholz, Schloss Schwante, Oberkrämer*
– Zwischentöne, Malerei im Fertility-Center Berlin*
– Prozesse, Malerei und Zeichnung, Humboldt-Bibliothek, Berlin
1997
– Symbiose, Malerei und Druckgrafik, Krankenhaus Reinickendorf, Berlin*
– Farbrausch, Malerei und Druckgrafik im FBZ, Sigmaringen*
1996
– Haut und andere Grenzen, Malerei, Lyrik, Frauenzentrum Ewa, Berlin*
– Prozesse, Malerei und Linolschnitte, Frauenhotel Artemisia, Berlin*
1995 GANZ NAH, Malerei und Druckgrafik, Aagaard-Galerie, Berlin*
1994
– SCHNITT, Druckgrafik, Rathaus Kreuzberg, Berlin*
– Natur und Raum, Malerei und Druckgrafik, Humboldt-Krankenhaus, Berlin*
Projekte I Gruppenausstellungen I Auswahl
seit 2016 Projekt NaturRaumForschung (in progress): DREI ungenannte FRAUEN; NaturRäume in Berlin und Brandenburg
2016
– elf stellen sich vor – 6. Empfang für Reinickendorfer Künstler, Humboldt-Bibliothek, Berlin
– Mail-Art – Tierisches und Menschliches, Wanderausstellung der Kunst i n i t i a t i v e unARTig
2015 Malerei, Zeichnung und Objekt aus dem Künstlerhof Frohnau, Rath. Reinickendorf, Berlin
seit 2015 between, Buchprojekt / at work, Konzept und Fotografie
2014
– PRESENT by Michaela Zimmer, Fotografie, Projektraum Bethanien, Berlin
– Kunstvisite, Fotografie, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin
2013
– SpiegelBilder, Arbeiten zu Zitaten von Friedrich II, Wanderausstellung Polen/Deutschland (Gorzów Wielkopolski (PL), Krzeszyce (PL), Angermünde, Bad Freienwalde, Gransee, Templin und Altlandsberg)
– NaturRaum7 – Künstlersymposium, Ahrenshoop
– FOENkunstpreis, Stadtgebiet, Erfurt
– Potsdam – Bielefeld, sechs Künstlerinnen, Galerie M, Potsdam
– Feldspannung, sechs Künstlerinnen, Ravensberger Spinnerei, Bielefeld
– Organisation zweier Gruppenausstellungen des BBK OWL und BBK Brandenburg
– Erotik Mann, Skulptur, Fotografie, Malerei/Zeichnung, Altes Rathaus, Wörth am Rhein
2012 NaturRaum – 7 Tage Künstlersymposium
2010
– Projekt NaturRaumForschung, Elbufer in Sachsen-Anhalt
– LEBEN – FundStückeSpurenSuche, Audio-Fotoinstallation als Video, Laufzeit 5:26 Minuten
Uraufführung: 4.9.2010 im Künstlerhof Frohnau, Berlin
2008-11
– nie genug, Foto-Audio-Installation, Dauer: ca. 7 Minuten, Uraufführung: RAW-Tempel, Berlin; weitere Aufführungen: Künstlerhof Frohnau, Berlin, Phantastango (2009), Pfännerhall / Braunsbedra
– Projekt MEERraumForschung, Konzept, Malerei, Zeichnung, Experiment, Ton und Fotografie, Ückeritz, Usedom
– Mensch und Natur, Malerei, Nationalpark St. Andreasberg, St. Andreasberg
– Neumitglieder 2010, Malerei, Galerie M, Potsdam
2007-10
– Lollybird der Film. Cap á Pie, Tanz, Performance und Site-Konzept, fotografische Positionen, Künstlerhof Frohnau, Berlin, realisiert mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes Reinickendorf und Neukölln
– Flugversuche, Tanz, Performance und Site-Konzept, Künstlerhof Frohnau, Berlin
– NATURraum – KörperRAUM: eine GrenzForschung, fotografische Positionen, Performance, alter Mauerstreifen, Wald in Frohnau und Künstlerhof Frohnau, Berlin
2006 Teilnahme an Bewegung: Werden Im Wandel, Workshop-Reihe im Naturraum mit Bettina Mainz
2004-12 jährlich gemeinsame Projekte zum Tag der offenen Tür Künstlerhof Frohnau
2003 Entdeckungen – Kunst aus Reinickendorf, Rathaus-Galerie Reinickendorf, Berlin
2002
– La ventana al cielo, Ev. Johanneskirche Frohnau, Berlin
– 7 Frauen, Malerei, Fertilitiy-Center Berlin
2001
– art dans la ville, Malerei, Installation, Collage, Plastik, Galerie Plat C‘est bow, Saint Etienne (F)
– Musikalische Begegnungen, Druckgrafik, Galerie Scorpion, Hamburg
– FormArt, Altes Gutshaus Glinde, Hamburg
2000-01 Projekt NaturRaumForschung, fotografische Positionen, Künstlerhof Frohnau, Berlin
2000
– Aufbruch, Rathaus Reinickendorf, Berlin
– Projekt Kunstallee 2000, Objekte, Performance und Ausstellung mit 21 Künstlern des Künstlerhofes Frohnau
– Musikalische NaturRaumForschung, Musik und Performance, fotografische Positionen; Berliner Mauerstreifen und Frohnauer Wald, Berlin
1999-2013 Ausstellung zum Tag der offenen Tür, Künstlerhof Frohnau, Berlin
1999
10 Jahre Ausstellungen, Frauenhotel Artemisia, Berlin
Projekt Zeit – WORK in PROGRESS, Villa Patricia, Kühlungsborn
1998
FBK im Labsaal, Berlin
Druckgrafik, Schloss Schwante, Oberkrämer
1997 Ausstellung Anne-Biermann-Preis, Fotografie, Museum f. Angewandte Kunst, Gera
1996 Porträts: Gesichter aus aller Welt, Fotografie, Kreissparkasse Lüchow-Dannenberg, Lüchow
1992-94 Freie Berliner Kunstausstellung, Malerei, Messehallen Berlin
1988-94
VHS, Fontanehaus, Berlin
VHS, Atrium, Berlin
FNK, Labsaal, Berlin
Veröffentlichungen (Auswahl)
2017 MenschenLAND, Fotoedition 2017
2016
– WASSER, Fotoedition 2016
– setzen, stellen, legen – LEER! Orte in Deutschland, Katalog zu Ausstellung im SPD-Bürgerbüro
2015
– Transparenz und Raum, limitierte, handsignierte Fotoedition 2015
– Verlassen, Katalog zur Ausstellung im SPD-Bürgerbüro
2013 Berührung, signierte Fotoedition 2013
2012 Nah und Fern, signierte Fotoedition 2012
2010 wie gewachsen, signierte Fotoedition 2010
1999 RabenLEBEN, signierte Grafikedition
Mitgliedschaften (Auswahl)
seit 2017 bbk berlin
2017 Gründung W 5 ·17 Berlin, Künstler*innenNETZ
seit 2011 VG-Bildkunst
seit 2010 BBK
seit 1999 Ateliergemeinschaft Künstlerhof Frohnau
T 0177 . 33 11 509
katrin@vonlehmann.com
www.vonlehmann.com
Neues Atelierhaus Panzerhalle e. V.
Seeburger Chaussee 2 Haus 5
14476 Potsdam
Arbeitsgebiete
Collage, Fotografie, Objekt, Zeichnung
Mich interessiert vor allem das Themenfeld Wissenschaft und Kunst und darin besonders das Experiment. Ein wissenschaftliches Experiment sollte so angelegt sein, dass sich Neues ereignen kann. Es fasziniert mich, dass das Experiment mit seinem systematischen Vorgehen komplexe, chaotisch anmutende Prozesse in den Lebenswissenschaften erklären soll. Das heißt, dass Unbekanntes, bislang nicht Gewusstes in einer experimentellen Anordnung sichtbar gemacht werden kann.
Nach Recherchen zu Themen wie Wolkenklassifikation, Zellkernteilung, menschliche Vielfalt und genetische Grundlagenforschung entwickle ich – oft von Interviews mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeregt – künstlerische Experimentalanordnungen. Das Neue zeigt sich mir besonders in den Phasen, in denen ich mit den von mir zugrunde gelegten Regelwerken an Grenzen gelange und Entscheidungen darüber hinaus treffen muss.
Mein Material ist das Papier. Techniken wie Schneiden, Falten, Schichten, Lochen oder Flechten kombiniere ich mit Zeichnung oder Fotografie. So entstehen Fotoflechtungen, Faltungen, Lochungen und Zeichnungen.
Vita
1959 – in Berlin geboren
1984-91 – Akademie der Bildenden Künste München Abschluss mit dem 1. und 2. Staatsexamen
2006 – Gründungsmitglied von Scotty Enterprises | Kunstverein für zeitgenössische Kunst und experimentelle Medien | Berlin
2008 – Neues Atelierhaus Panzerhalle | Brandenburg
Mitgliedschaft Deutscher Künstlerbund
2009 – Mitgliedschaft BVBK | Potsdam
2011 – Lehrauftrag an der UdK Berlin | Fakultät Bildende Kunst | Fachbereich Industrial Design
2012-2014 – vertreten in der Galerie Kit Schulte Contemporary Art
2014 – Bergen-Horta Projekt | Entwicklung neuer Arbeiten vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Bjerknes Center for Climate Research (BCCR) in Bergen/Norwegen und den Departments of Oceanography and Fisheries, University of the Azores (DOP) in Horta auf den Azoren
2016 – Vortrag in der Stiftung für Zufall und Gestaltung | Berlin
Vortrag in der Boğaziçi Universität | Department für Molekularbiologie und Genetik Istanbul
Stipendien/Auszeichnungen (Auswahl)
2017 – Wiepersdorf Stipendium
2016 – Istanbul Stipendium des BVBK
2013 – Brandenburgischer Kunst-Förderpreis BKF
2012 – Artist-in-Residence | Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
2010 – 2. Preis | Kunst und Wissenschaft | Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.
2009 – Arbeitsstipendium | Wettermuseum Lindenberg | Brandenburg
– Förderung | Käthe-Dorsch und Agnes-Straub Stiftung | Berlin
2004 – Arbeitsstipendium | Denkmalschmiede Höfgen | Sachsen
2002 – Arbeitsstipendium in Künstlerhaus Nackel | Brandenburg
1991-1993 – DAAD-Stipendium | Lissabon
Einzelausstellungen (Auswahl)
2015 – Punctum | (mit Caroline Bayer) Frauenmuseum Berlin in Kommunalen Galerie Berlin
– Shifting | Bjerknes Center for Climate Research | Bergen | Norwegen
2014 – Gemischtes Doppel 3 | (mit Anne Heinlein) | Dieselkraftwerk Cottbus
2013 – Blick auf Vielfalt | Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte | Berlin
2011 – NOT DEFINED | Kommunale Galerie Berlin
2009 – Ich habe es vergessen! | Scotty Enterprises | Berlin
2008 – Künstlerhaus Mousonturm | (mit Thomas Erdelmeier) | Frankfurt am Main
2007 – Bewegungsmuster der Hand | Kunstverein Schöningen
2001 – Folha | Jardim Botânico | Lissabon
2000 – Zugriffe | Galerie weisser elefant | Berlin
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2017
– Penetrating Paper | Gebohrt, Geschnitten, Gefaltet | Semjon Contemporary | Berlin
– Der Brandenburg Atlas | Eine Stichprobe | BKV Potsdam
– WissensARTen | Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König | Bonn
2016
– Ursuppe | work in progress im Max-Planck-Institute für Molekulare Genetik Berlin
– Istanbul Stipendiaten | Produzentengalerie BVBK | Potsdam
– Open To Closer | Periferi | Istanbul
– Nulla dies sine linea | Satellite Berlin
2015
– Das gute Leben The Good Life | Projekt im Potsdamer Stadtraum | gefördert von Ministerium für Bildung und Forschung | Neues Atelierhaus Panzerhalle
– Neue Webarten | Neue Galerie Dachau
– GEHAG FORUM | Deutsche Wohnen | Berlin
– Global Paper 3 | Stadtgalerie im Stadtmuseum Deggendorf
2014 – Made in Potsdam | Waschhaus Kunstraum Potsdam
2013 – Volta New York | Galerie Kit Schulte Contemporary Art | (Messe) | New York City
2012
– Das Eigene und das Andere in der Fotografie | Deutscher Künstlerbund
– Friedrich und Potsdam – Die Erfindung (s)einer Stadt | Potsdam Museum
– Paralleles Labor-Zellteilung-Lebensbäume | Galerie Kit Schulte | Berlin
2011
– NordArt | Kunstwerk Carlshütte Rendsburg | Schleswig Holstein
– Spielwiese | Galerie Widmer und Theodoridis | Zürich
2009 – Der Geschmack von Wolken | Kunstraum Potsdam
2002 – Placebo | Haus am Lützowplatz | Berlin
Sammlungen
2017 – Geophysikalisches Institut Bergen | Norwegen
2013 – Allianz Stiftungsforum Pariser Platz | Berlin
2011 – Artothek | Kommunale Galerie Berlin
2002 – Artothek | Amerika Gedenkbibliothek Berlin
1998 – Artothek | NBK | Berlin
sowie verschiedene private Sammlungen im In- und Ausland
Publikationen
2017 – VOR HAUPT NACH SPEISE | Juliane Laitzsch, Katrin von Lehmann, Eva-Maria Schön (Hg)
2016 – Gegenwart als Geschichte | Die Sammlung im Allianz Forum Berlin | Allianz SE (Hg.) Katalog
– Nulla dies sine linea | Satellite Berlin – Art in collaboration gGmbH (Hg.) Katalog
– Das gute Leben. Faszination und Fassade. Zwei Projekte im Potsdamer Stadtraum
Ein Projekt von Neues Atelierhaus Panzerhalle | Petra Stegmann (Hg.) Katalog
2015 – Papier Global 3 Paper | Stadtmuseum Deggendorf (Hg. Birgitta Petschek-Sommer) | Katalog
2014 – Die Feigenmauer aufdecken | Dieselkraftwerk Cottbus (Hg. Ulrike Kremeier) | Einzelkatalog
2012 – Spektrale 5. Im Weinberg. Kunst und Natur eine Einheit? | Landkreis Dahme-Spree (Hg.) Katalog
–Friedrich und Potsdam – Die Erfindung (s)einer Stadt | Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte | Jutta Götzmann (Hg.) | Katalog
–ParadeStücke | Ausstellung im Schloss Sacrow | Neues Atelierhaus Panzerhalle (Hg.) | gefördert durch Landeshauptstadt Potsdam | Katalog
2010 – textura memoriae 4 | gefördert durch Berliner Wirtschaftsgespräche | Einzelkatalog
2005 – textura fotográfica 3 | gefördert durch VG-Bild-Kunst Bonn | Einzelkatalog
2009 – Der Geschmack von Wolken | Neues Atelierhaus Panzerhalle (Hg.) | Katalog
2002 – placebo | Haus am Lützowplatz (Hg.) | Einzelkatalog
Arbeitsgebiete
Fotografie
Vita
Manfred Kriegelstein DGPh, MFIAP,
ist 1951 geboren und beschäftigt sich seit 1977 autodidaktisch mit Photographie. Bei internationalen Fotowettbewerben und -ausstellungen wurden ihm bisher über 1300 Auszeichnungen und Preise verliehen. Kriegelstein ist Autor, der bei der edition q Berlin erschienenen Fotobände „Ästhetik der Photographie“, „Farbe im Schwarz“ – Lanzarote und „Rückseite einer Stadt“ – Berlin Kreuzberg. Letzterer wurde mit dem Kodak Photobuchpreis ausgezeichnet!
Kriegelsteins Abhandlungen über Prinzipien formal-ästhetischer Photographie wurden in zahlreichen Publikationen im In- und Ausland veröffentlicht. Seine photographischen Zyklen Lanzarote, Kreuzberg, Gesichter Indiens, Cemetery, Vision Frau, Fantasy World, Photoexpressionen und Ästhetik der Vergänglichkeit wurden in ca. 70 Einzelausstellungen weltweit von Buenos Aires bis Taipeh dem internationalen Publikum präsentiert.
Kriegelstein ist Leiter von internationalen photographischen Workshops und Seminaren.
1984 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie berufen. (DGPh)
1987 erhielt er für seine fotografischen Leistungen den höchsten Ehrentitel der Federation Internationale De L’Art Photographique: „Maitre Photographe De La FIAP“ (MFIAP)!
Kriegelstein ist anerkannter Juror bei nationalen und internationalen Photowettbewerben.
Seit 1992 beschäftigt er sich intensiv mit der elektronischen Bildverarbeitung um seine kreativen Grenzen zu erweitern.
Seit über 15 Jahren ist er regelmäßiger Leiter von Photoworkshops – und Seminaren, insbesondere über Fragen der Bildgestaltung- und bewertung.
Kriegelstein präsentiert seine Exponate auf Hahnemühle-FineArt Papier.
Einzelausstellungen
1981: Berlin
1983: Berlin, Lanzarote, Istanbul
1984: Berlin
1985: Berlin, Hamburg, Polen, CSSR, Spanien, Österreich, Belgien
1986: Burghausen, Polen, CSSR, Österreich, Frankreich
1987: Hannover, Saarbrücken, Wetzlar, Istanbul, Ankara, Polen
1988: Sofia, CSSR
1989: Berlin, Buenos Aires, Cypern, CSSR, Husum (Germany), Paris
1990: Göttingen, Singen, Eisenach, Halle, Linz, CSFR, Rostov (UDSSR), Leningrad (UDSSR)
1991: Graz, Riga
1993: Tschechische Republik, Istanbul
1994: Zaragossa (Spanien), Riga (Lettland), Taipei (Taiwan)
1995: Hünfeld (Germany) Zaragossa (Spanien)
1996: Turnhout (Belgien), Berlin, Pirmasens, Würzburg, Potsdam (Germany)
1997: Kroatien, Frankreich, Slowenien, Belgien, Rumänien
1998: Taipei (Taiwan)
1999: Catania (Italien)
2000: Hannover
2001: Potsdam, Taipei
2002: Dublin
2003: Zaragossa (Spanien), Reus (Spanien), Istanbul
2004: Berlin
2005: Brügge (Belgien)
2006: Stettin (Polen)
T 0355 . 422 888
info@fotodesign-klaeber.de
www.thomas-klaeber.de
Arbeitsgebiete
Fotografie
Vita
geboren 1955
1976-1981 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HfGB)
1981 Abschluß als Diplom-Fotografiker
1981-1983 Zusatzstudium an der HfGB Leipzig bei Professor Helfried Strauß
seit 1983 freiberuflicher Fotograf wohnhaft in Kolkwitz
Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstler
und der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)
Ausstellungen
1980 1. FIAP-Foto-Forum, Große Sonderplakette und FIAP-Silbermedaille, Helsinki (Finnland)
1982 IX. Kunstausstellung der DDR, Dresden
1984 Junge Künstler der DDR, Berlin, Förderpreis
1985 Internationaler Fotowettbewerb anläßlich der Universiade, Kobe (Japan), Jury-Hauptpreis
1986 Fotografie in der Kunst der DDR, Cottbus
1988 X. Kunstausstellung der DDR, Dresden
1992 Helfried Strauß und Schüler, Castrop-Rauxel; Brandenburger Umwelten, Bonn, Landesvertretung Brandenburg
1997 100 Kunstwerke (2. Kunstausstellung des Landes Brandenburg), Cottbus
1998 Altes, neues Brandenburg, Staatskanzlei Potsdam
2001 „Die metamorphen Zeichen“ – Kunstpreis der Havelstadt Brandenburg (Förderpreis); Förderpreis für Bildende Kunst des Landes Brandenburg, Potsdam
2002 3. Polaroid International Photography Awards „Honorable Mention“ (The Europe/Africa Region)
Bücher – Kataloge
1989 „Wegzeichen Begegnungen mit Frankfurt/O.“(Der grüne Hering, Band 3)
1991/92 „Jubel und Schmerz der Mandelkrähe“ (Jurij Koch) Fotografien aus drei Dörfern der Lausitz, Domowina, Verlag Bautzen
1992 „Kunstszene Tagebau“, 1. Land-Art-Symposium, Cottbus, Edition BRAUS Heidelberg
1993 „Fundsachen“, Ausstellungskatalog
1994 „Landleben“, Ausstellungskatalog; „Europa-Biennale Niederlausitz“ (Pritzen II),2. Land-Art-Symposium, Cottbus
1995 „Beeskow in Bildern“, Bildband
1996 „Getrennte Räume“ (JVA Frankfurt/Oder); „Verlassene Räume“ (GUS-Liegenschaften)
1997 „Landleben 2“, Ausstellungskatalog; „Burg Beeskow“, Dokumentationsbildbandüber den Wiederaufbau 1991-1996); „Schmerz der Freiheit“, Fabrik-Verlag Cottbus; Caddish – Modefotografie
1998 „Europa-Biennale Niederlausitz 1995″3. Land-Art-Symposium 1999 Yeti – Exner Design – Produktwerbung Outdoor
2000 „Fürst Pückler Land“ be.bra verlag; „Fundsachen II“ (Ausstellungskatalog)
2001 „Melken und gemolken werden“ (Tanja Busse), Ch. Links Verlag Berlin; „Cottbus – Schöne Seiten einer Stadt“, Alpha-Verlag Cottbus
2002 „Wiednitz – Ein Lausitzer Dorf und seine Geschichten“ (Matthias Körner)
T 033 451 . 62 46
info@anderweide.de
www.berlinerfilz.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Plastik/Installation
Vita
1958 in Salzwedel/Altmark geboren, Abitur
1980-85 techn. Studium, TU Dresden, Diplom
1985-87 Arbeit als Energetiker
seit 1987 Arbeit mit Textilfasern und Naturfärberei, freischaffend in Berlin und im Oderbruch
1994-97 Studienaufenthalte in Skandinavien, Italien, Spanien und Mittelamerika
1998 Gründungsmitglied Künstlergruppe Kraftfelder
Ausstellungen
1988 Plastik zum Begreifen, Dom zu Brandenburg
1989 „Off Line“, Berlin
1990 Goetheinstitut, Stockholm
1991 Kunstspeicher, Uelzen
1992 „Grenzen“ Villa Matteotti, Imperia Italien; „Accrochage“ Kunsthof, Berlin Mitte
1993 Theaterarbeiten ( Kostüm ) Bremen und Leipzig, Treuhandanstalt Berlin
1994 Kunsthalle Karlsruhe; Textilmuseum Tilgurg, Niederlande
1995 Galerie Artrium, Bordesholm
1996 Galerie 1, Koblenz
1997 Handwerksforum Hannover; Konzerthalle Bad Freienwalde
1998 Mönchskirch Salzwedel; Kraftfelder, Kloster Chorin
1999 Galerie im Bahnhof, Bad Freienwalde
2000 elements- Ziegeleipark Mildenberg
2001 Kunstspeicher Friedersdorf; Galerie im Bahnhof, Bad Freienwalde
Werke in öffentlichem Besitz
Stadttheater Bremen, Leipziger Volkstheater, Modemuseum München
T 0331 … 505 37 35
frau_isenmann@web.de
www.frau-isenmann.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Restaurierung
Vita
geb. am 4. 10. 1966 in Potsdam
1982 Mittlere Reife
1985 Damenmaßschneiderin
1992 Theatermalerin/Fachschulabschluss an der HfBK Dresden
2000 Grafik-Designerin/Diplom an der Fachhochschule Potsdam
2000 Geburt des Sohnes Edgar
1985 – 1988 Schneiderin am „Hans-Otto-Theater“ Potsdam
1988 – 1989 1-jähriges Praktikum in den Werkstätten des „Hans-Otto-Theater“, Potsdam
1990 3-monatiges Praktikum in den Filmstudios Babelsberg
seit 1990 Arbeiten als Bühnen- und Kostümbildnerin
1991 4-monatiges Praktikum Malsaal des Stadttheater „Toneelgroup Amsterdam“
seit 1992 grafisches Arbeiten und Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen
seit 1992 Lehrauftrag an der Kunstschule Babelsberg
1992 Dts,/Fran. Künstler im Austausch nach Monpellier, als Theatermalerin
seit 1993 Plakatgestaltung
seit 1995 eigene Fotoprojekte
seit 2000 Foto-Grafik-Designerin
2002 „Ausfall“ Kunstwerkstatt der LAG des Landes Brandenburg
Studienreisen 1995, 1999, 2000 mehrmonatige Studienreisen nach Südamerika, insbesondere Chile
Preise und Stipendien
1999 „Kunstpreis für Fotografie“ der Stadt Brandenburg
2001 Stipendium „Malerei und Fotografie“ Stipendium im Kunsthaus Strodehne
Ausstellungen
1997 Ausstellung zum Fotoprojekt „Cheeese“, Kunstfabrik Potsdam
1998 Beteiligung mit Bestandsaufnahme der Strodehne – Ausstellung „dekade“
1999 Fotoausstellung „Zwischenwelten“, im Frauenzentrum Potsdam
1999 Teilnahme an der Ausstellung „Stipendiaten“, Land Brandenburg LOTTO GmbH
2000 Ausstellung der Diplomarbeit „Fremde Heimat“ im Potsdam-Center Potsdam
2000 Fotografie „Russische Seele“ des Offenen Kunstvereins, Kunstwerk Potsdam
2001 Ausstellung mit Strodehne-Stipendiaten „Flugsand der Zeit“ im Potsdam-Center
2002 Ausstellung „Zahlen“, Augustinum in Essen
2002 Fotografie „Narziss und Goldrausch“ AFP Finanzdienstleistungen GmbH, Potsdam
T 0331 . 200 46 79
marianne.gielen@gmx.de
www.marianne-gielen.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Malerei, Performance, Plastik/Installation
T 0163. 6691463
funke-kadyrov.gbr@snafu.de
www.monika-funke-stern.de
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Plastik/Installation
Vita
Medienkünstlerin, Malerin, Fotografin, Regisseurin, Autorin,Doktor der Philosophie.
Lehraufträge und Assistenz am Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin.
Gründung der Galerie „Die Werkstatt e.V.“ Berlin.
Freie und TV-, Kurz- und Spielfilmproduktionen. Experimentelle Videos, Installationen. Planung und Aufbau des Videostudios“ Confu- Baja Video“
Workshops, Ateliers und Lectures in Italien, Frankreich, Brasilien, Elfenbeinküste, Nigeria, Kamerun, Gambia, Philippinen.
1987- 2008 Professur für Film/Video am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf. Teilnahme an Auswahlkommissionen und Jurys
Mitglied der Deutschen Filmakademie, des Künstlerinnenverbandes „Endmoräne e. V.“, des BVBK- Brandenburg.
Werke vertreten im Centre Pompidou Paris, Int. Media Art Institute Düsseldorf, Centre Audiovisuel Simone de Beauvoir, Neuer Berliner Kunstverein, Museum Hamburger Bahnhof, Stiftung Deutsche Kinemathek u.a.
Lebt und arbeitet in Falkensee, Neues Atelierhaus Panzerhalle Groß-Glienicke/Potsdam, und Krim
Links:
www.art-movie.de
www.atlas-online.de
www.deutsche-filmakademie.de
www.deutsche-kinemathek.de
www.endmoraene.de
www.imaionline.de
www.kulturserver-nrw.de
www.mediaartbase.de
www.nbk.org
www.artlas-online.de
Ausstellungen (Auswahl):
2017 Die Brücke, Landarbeiterheim Klein- Machnow, Einzelausstellung
2017 Verlagshaus Cornelsen Berlin, Einzelausstellung
2017 Carl Laemmle, ein Schwabe gründet Hollywood, Museum Ulm, Film
2016 Wirtschaftsministerium Potsdam, Zyklen und Zyklone, Einzelausstellung
2016 Wegbegleiter, Kulturmühle Perwenitz
2016 Post Human, Galérie des Pécheurs, Monaco
2016 Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Friedrich- Naumann- Stiftung Potsdam, Malerei, Fotografie, Filmstills, Installation, Solo-Expo
2016 Und die wunderliche Welt dreht sich weiter, ehem.NaturkundemuseumDieselkraftwerk Cottbus
2016 Kleine Galerie Eberswalde, Solo-Expo
2015 StART, Rechenzentrum Potsdam
2015 The Ocean is calling, Solo-Expo, Pressezentrum Jalta/Krim
2015 Art Brandenburg, Malerei, Fotografie, Filmstills, Filmloop
2015 Nachlese, Malerei, Galerie Rathaus Hoppegarten
2015 Sand im Geschiebemergel, Freilichtmuseum Altranft, Film/Foto
2015 Wegbegleiter, Kulturmühle Perwenitz, Fotografie
2015 OCEAN Contemporary, GEDOK Galerie Berlin, Fotografie
2015 Bewegte und bewegende Bilder, Fotografie, Filmloops, Malerei
Museum- Galerie Falkensee, Solo Expo, Katalog
2014 Verflixt und zugenäht, Endmoräne e.V., ehemaliges Nähmaschinenwerk Wittenberge, Installationen, Katalog
2014 Spektrale 6 Luckau: Woher-Wohin? Auf der Suche nach einer neuen Heimat. Installation
2014 Act/react Feminism, Kunstakademie Berlin
2014 Die Grosse, Museum Kunstpalast Düsseldorf, Fotografien, Katalog
2013 Verlandet, Lennépark Hoppegarten, Installation, Katalog
2013 Beständig ist nur die Veränderung, Galerie M Potsdam, Film/Foto, Folder, Einzelausstellung zus. mit H.-B. Dreckmann
2013 Perspektivenwechsel, Diözesanmuseum Bamberg, Fotomontage, Katalog
2012 „Wellen“, Galerie QQArt Langenfeld, Leuchtkasten Fotomontage
2012 Schwarze Schokolade, Frauenmuseum Bonn, Filmloops, Fotografie, Katalog
2012 Move around the corner, Galerie M Potsdam
2012 LineaRES, Heinersdorf, Filmloop, Zeichnungen, Katalog
2011 „Die Grosse“, Museum Kunstpalast Düsseldorf, Großfotos, Katalog
2011 „Abgeräumt, Imbiss geplant, Führungen ins Universum, ehemaliges Militärkasernengelände Neuhardenberg, Filminstallationen, Katalog
2010 Gel(i)ebtes Leben, Body- Mind- Index 75-84- 89, Villa Thyssen, Filminstallation, Figuren, Fotos, Props, Katalog
T 0331 . 621 561
kontakt@alicebahra.de
www.alicebahra.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Plastik/Installation
Vita
1945 geboren in Landsberg/Lech
1965/1966 Geburt der beiden Kinder
1971-76 Töpferlehre, Meisterprüfung, Abendstudium für Plastik
seit 1976 freischaffend in eigener Werkstatt
1992 Studienreise nach Philadelphia und New York, USA
seit 1992 Beginn der raumbezogenen Arbeiten
ab 1996 fotografische Notizen
Preise und Stipendien
1993 + 99 Stipendium der Stiftung Kulturfonds, Berlin
1994 + 97 Stipendium für Bildende Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Potsdam
1994 Förderpreis für Bildende Kunst des Landes Brandenburg
2002 Stipendium Atelierhof Werenzhain
Otto-Niemeyer-Holstein-Stipendium
Ausstellungen seit 1994
1994 Waschhaus Potsdam Ausstellungsprojekt Changeant
1994/95 Galerie im Staudenhof Potsdam – FÖRDERPREIS für Bildende Kunst des Landes Brandenburg 1994
1995 Waschhaus Potsdam – STIPENDIATEN für Bildende Kunst 1994 des Landes Brandenburg
1996 DIE HÖGE Bassum, Bremen – KON/TRÄR Symposium und Ausstellung
1996 Künstlerwerkstatt im Bahnhof Westend; ÜBER GRENZEN – Das siebzigste Jahr Ausstellung der GEDOK Berlin
1997 Zeitgleich – Cottbuser Messe- und Tagungszentrum; – 100 KUNSTWERKE 2.Kunstausstellung des Landes Brandenburg
1997/1998 Frauenmuseum Bonn; Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück; Galerie am Fischmarkt Erfurt; GABRIELE MÜNTER PREIS 1997
1999 Galerie Haus 23, Cottbus – SEQUENZEN fotografische Notizen zu RaumZeitBewegung
2000 Coudray Haus, Kulturkreis Bad Berka – SEQUENZEN fotografische Notizen + Installation
2001 Kunstforum Bonn – PUNKTUELL-LINEAR Potsdamer Künstler in Bonn
2002 Pavillon auf der Freundschaftsinsel, Potsdam – TANGRAM-CHOREOGRAPHIE DES LICHTS 1.2002 mit Ute Safrin und Thomas Kumlehn
Kunstpavillon Heringsdorf – CHOREOGRAPHIE DES LICHTS 2.2002
Arbeitsgebiete
Fotografie
Arbeitsgebiete
Fotografie, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Plastik/Installation
T 0177 41 1512 4
u.schulze.18960@web.de
Zum Jagenstein 15
14478 Potsdam
Arbeitsgebiete
Fotografie
Beruflicher Werdegang
1960 – in Potsdam geboren
1976 – Baufacharbeiter im WBK Potsdam
1990 – Aquarientechniker am Potsdam Museum
2000 – freischaffender Fotograf und Journalist
2004 – Studium der Fotografie bei Prof. Arno Fischer in Berlin
2005 – Kunststipendium des Landes Brandenburg
2005 – Mitgliedschaft im BVBK
2010 – Studium Medien-Design an der Medien Akademie Berlin
Ausstellungsliste
1997
Preisträger beim Barnack Fotowettbewerb
Ausstellung im Fotoclub Potsdam „Potsdam im Blick“
1998
Mitgliedschaft in der GfF Brandenburg
Ausstellung „ Gestern und Heute“ in Perugia
Ausstellung „Perugia“ im alten Rathaus Potsdam
Ausstellung „Potsdam“ im Foyer des Magistrates Potsdam
1999
Teilnahme und Ausstellung beim Fotowettbewerb „Multikulturelle in Potsdam“
Ausstellung „Potsdamer Ansichten“ in Parma (Italien)
Ausstellungsbeteiligung „Brandenburger Naturschönheiten“
2000
Mitgliedschaft in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen
Ausstellungsbeteiligung in Oldenburg „Potsdam Stellt sich vor“
Erfolgreiche Teilnahme an der Landesfotoschau in Schwedt
2001
Ausstellung „Fotografie auf anderen Wellenlängen“
2003
Ausstellung “ Lofoten, Inseln im Licht des Nordens” im Museum Wolmirstedt Magdeburg
Ausstellung „ein Circuszelt für Potsdam“ Im Kino Melodie
Ausstellung in der Galerie Herr die Neuen
2004
Ausstellung „Lofoten, Inseln im Licht des Nordens“ im Kaffee der Galerie „M“ Potsdam
2006
Ausstellungsbeteiligung „Architektur“ im BVBK
2007
Ausstellung „Vom Glück des Lebens“ in der Kirche Petzow
Ausstellungsbeteiligung „Potsdamer Fotografen“ im Kutschstall des HBPG Potsdam
2017
Preisträger beim Fotowettbewerb der BWG Hamburg
Beteiligung am Fotowettbewerb 100 Jahre Nikon
2018
Wanderausstellung « Mensch Arbeit Handycap »
Artenweise
Wallitzer Weg 19
16909 Zootzen
Arbeitsgebiete
Fotografie, Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Collage, Fotografie, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
Geboren in Kiel
Lebt und arbeitet in Eichwalde bei Berlin
Studium der Biologie, Promotion an der Universität Hamburg
Mikrofotografie
Gründungsmitglied des Schulzendorfer Salons
Mitglied im Kulturbeirat Eichwalde, Planung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen in der Alte Feuerwache Eichwalde
Mitglied im BBK Brandenburg
Mitglied im Kunstverein Carlshöhe Eckernförde
Preise und Stipendien
2016 Artist in Residence, Pomares, Portugal.
2015 Istanbulstipendium des BBK Brandenburgs und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
2010 Artist in Residence, Regenerativ Verfahren des Kunstvereins Frankfurt/Oder.
2015 2.Preis Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg.
„Lange Kerls – Muster, Mythen, Maskerade“, Schloss Königs Wusterhausen.
1998 1.Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie zum Thema. „Visionen zum Immunsystem“. „Im Gewebe“.
Ausstellungen
ae Galerie Potsdam, Galerie M Potsdam, Landesmuseum Ratingen, Kunstverein Haus 8 Kiel, Galerie Würtenberger Berlin, Vattenfall Cottbus, Galerie Altes Rathaus Fürstenwalde, Galerie Furuichi Berlin, Galerie timeforart Hamburg, Goethe Institut Izmir, Usedomer Kunstverein, Haus der Zeit Hamburg, Institut für Kunstgeschichte Mainz, Charité Berlin, Galerie Harderbastei Ingolstadt, ART Brandenburg, Galerie Schöber Dortmund, Otto Nagel Galerie Berlin, Galerie Ambuzzi Rom, Esch sur Súre Luxemburg, Stiftung Naturschutz Berlin, Haslach Österreich, Carnuntum Wien, Gotisches Haus Berlin, Museum Cloppenburg, Museum Eberswalde, Museum für Völkerkunde Hamburg.
Sammlungen und öffentliche Einrichtungen
Sammlung Meyer in Luxemburg
Sammlung Vattenfall Europe Mining AG
Sammlung des Landkreises Dahme Spreewald
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
T 030-32200344
riadb@arcor.de
Sophie-Charlotten-Str. 28 b
14059 Berlin
Arbeitsgebiete
Fotografie, Malerei
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Malerei, Plastik/Installation