Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Performance, Plastik/Installation
Künstlerische Schwerpunkte:
Kunst am Bau (Skulpturale Weglenkung, Szenische Raumentwicklung)
Geboren am 2. Juli 1965 in Stuttgart
Vorstandsmitglied in Kunst- und Kultur-Verein „Lausitzwerkstatt“
Mitglied im Förderverein der Kreativwirtschaft „Kreative Lausitz“
Ausbildung
2000
Kulturmanagement, Forum für Arbeit & Projekte e.V., Berlin
1999
Weiterbildung Kultur- und Kunstmanagement für Künstler, Volkshochschule Kreuzberg
1998
Tanz- und Theaterausbildung, Borgmann Bewegungstraining für Darstellende Kunst
1997
Schauspielausbildung, Berliner ThanThe
1996
Abschluss Studium Architektur, TU-Berlin
1984
Abitur in Esslingen am Neckar
Preise und Rezensionen
2018
1. Preis Wettbewerb Kunst am Bau: „Vernetzung“, Fassadengestaltung zur Sanierung der Motor-Sporthalle Babelsberg (mit Rainer Düvell, Realisierung 2019)
2012
Auszeichnung als „Ort der Ideen“ im Rahmen des Bundeswettbewerbs Land der Ideen für den „Rundweg Deutschbaselitz“ (mit Rainer Düvell)
2010
Rezension „Gestaltung einer Zwischenlandschaft mit Kunst und Kultur“, von Yu Ohtani, in: gakugai Architektur Tokio, 01‘2010
2009
Rezension „Dining Room“, von Georgina Pearman, in „101 Things to do with a hole in the Ground“, Post-Mining-Alianz England
2007
Rezension „Spaziergang durch eine Zwischenlandschaft“, von Siegfried Laumen, in: akzente, 01‘2007
2000
3. Preis des internationalen Ideenwettbewerbs „future vision housing“ des ART&TEC-INSTUTUS in Linz, für die „future vision wohnpaste“ zur individuellen Raumaneignung
Kunst im öffentlichen Raum
2016
StadtSchilf im Wohnareal Klanggarten, Köln (mit Rainer Düvell)
2015
Wegmarken zur BUGA Havelland (mit Rainer Düvell)
Inszenierung in der Landschaft über 60 km zwischen Brandenburg Havelberg
2013 – 2020
Freiluftausstellung in Eisenerz, Österreich
Schrittweise Konzeption und Ausbau sinnlicher Installationen zum Anthropozän (mit Rainer Düvell)
2011
Skulpturenweg in Deutschbaselitz, Westlausitz
Installationen im Geburtsort von Georg Baslitz (mit Rainer Düvell)
2009
Tagebauinszenierung in Welzow
„Tafel, Sehrohr, Ohropax“ – Inszenierung der Bergbaulandschaft
2006
Lausitzwerkstatt in Großräschen
„Tagebaulandschaft Wahrnehmen – Installationen, Erlebnis und Kommunikation“
2004
LaFabrik in Berlin-Friedrichshain
„Tangolibre – Performative Positionen zur Industriekultur“
2001 – 2002
Kunst Halle Krems, Österreich, Vergangene Zukunft – Design zwischen Utopie und Wissenschaft, Ausstellung der „future vision wohnpaste“
2001
Temporäre Gärten Berlin und BUGA Potsdam, „Sandhandlung“ mit Sabe Wunsch und Gabimarie Cissek
1998
Kulturhaus Edel in Berlin-Weissensee (Installation und Inszenierung „Raumzeitung“ im Rahmen des „Ostdeutschen Kulturtages Medien“, mit Vongries, Bergmann, Düvell)
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Skulptur
künstlerische Schwerpunkte: Kunst im öffentlichen Raum (Skulptur, Malerei, Sitz- und Spielobjekte, Wandgestaltungen, Mosaik, Metall, Terrakotta
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Collage, Fotografie, Kunst am Bau
T 0173 . 24 91 235
14513 Teltow
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Zeichnung
Arbeitsgebiete
Film/Video, Kunst am Bau, Malerei, Performance, Plastik/Installation, Zeichnung
künstlerischer Schwerpunkt: Holzbildhauerei / Malerei
T 0331 . 95 13 279 (Anrufbeantworter)
rapunzelkeramik@web.de
http://www.rapunzel-bräutigam.de/keramik.html
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Performance, Plastik/Installation, Zeichnung
T 030 . 44 05 38 29
betina.kuntzsch@gmx.de
10779 Berlin
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Kunst am Bau, Zeichnung
T 03334.24179
gudrun.sailer@gmx.de
www.gudrun-sailer.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Künstlerische Schwerpunkte:
Plastik (Terrakotta) und Collagen
Vita:
1963 in Rudolstadt geboren
1980-83 Abitur und Baufacharbeiterlehre in Berlin
1984-86 Töpferlehre in Bürgel
1986-91 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein
1991 Diplom Keramik/Plastik
seit 1991 freischaffend in Eberswalde
Ausstellungen, Kunstprojekte und Symposien im In –und Ausland,
zeitweise: Kunsttherapeutin in Psychiatrie und Forensik und Dozentin im Bereich kulturelle Bildung für Kinder und Erwachsene
Stipendien und Symposien:
u.a. in Kassel, Pulkau, Prösitz, Hundisburg, Chorin, Römhild, Leipzig
Kunst im öffentlichen Raum und in privaten Sammlungen u.a.:
BCRT Berlin, Ziegelei Vechta, BBZ Eberswalde, Museum Bürgel, Tiefe Keller Merseburg, Sammlung Sparkasse Barnim, Schloss Glücksburg Römhild
T 033203 . 80 890
info@andreagrote.de
www.andreagrote.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Ausbildung:
1997 – Ernennung zur Meisterschülerin der Universität der Künste, Berlin
Preise und Stipendien:
2015 – „Lebenselixier“; Bildhauersymposium, internationaler Wettbewerb, Bad Schlema (Juli 2015)
1996 – Stipendium der Ecolé Nationale Superieure des Beaux Arts Paris
95 -96 – Studienaufenthalt in der Ecolé Nationale Superieure des Beaux Art, Paris
90/91 – Erster Preis im international ausgeschriebenen Wettbewerb: „oltro il muro – Über die Mauer hinaus“
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
(K)= Katalog, (AB)= Ausstellungsbeteiligung, (EA)= Einzelausstellung
2015 – „inne_halten“, Galerie Gondwana, Berlin (Sept. 2015)
2015 – Wettbewerbsausstellung „Lebenselixier“, Bildhauersymposium mit Projektpräsentation für ein Jahr, Bad Schlema
2015 – „Zeit“, Wettbewerbsausstellung, internationaler Kunstpreis der Galerie QQArt und Sparkasse der Stadt Hilden
2014 – „Schichten“, EA, Galerie Edith-K-Raum, Deggendorf
2014 – „zwischen_zeit“ EA, Galerie im Rathaus, Kleinmachnow
2009 – „entailed by the times – Zeit bedingt“, Galerie Neuköllner Leuchtturm, Berlin, EA
2009 – „Am Wasser“, Galerie im Rathaus Kleinmachnow, EA
2004 – „MinuteView“, EA, Galerie Rotes Haus, Berlin, (K)
2004 – „Zusammentreffen“, AB in Zusammenarbeit mit von Jan-Holger Mauss, aplanat – Galerie für Fotografie, Hamburg
2000 – „time <-> pieces II“, EA, galerie peripherie, Tübingen (K)
1999 – „Ansichten vom Künstler- Photografische Portraits seit 1945“, Ausstellungsbeteiligung in Zusammenarbeit mit Jan-Holger Mauss, Schloss Arolsen, Kassel; Städtische Galerie, Erlangen
1998 – „time <-> pieces“, EA, Kunstverein Deggendorf, Stadtmuseum Deggendorf, (K)
1997 – Teilnahme an Druckgrafik Kunstpreis 1997, Südwest LB Forum, Stuttgart
1995 – „Meisterschüler“, Neue Galerie, AB
90-91 – „oltro il muro“, Wettbewerbsausstellung, AB, Haus der Kulturschaffenden, Berlin und Brera, Mailand (K)
1987 – „Altarbild-Geist und Körper“, Wettbewerbsausstellung, AB, Deutsches Historisches Museum, Berlin, Kunst-Station Sankt Peter, Köln, Hamburg (K)
1987 – „kunstpreis junger westen“, Wettbewerbsausstellung, AB, Kunsthalle Recklinghausen, (K)
1985 – „Klasse Herrfurth“, AB, Neue Galerie, Berlin
T 03362 . 25 803
johgoe@gmx.de
www.johannagoerke-cassirer.com
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei
1942 in Berlin geboren
1961-66 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1967 freiberuflich tätig, Atelier in Woltersdorf/ Berlin
Schwerpunkt Malerei und Druckgrafik, Wandbild
Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR
zahlreiche Aufträge für den öffentlichen Raum
1984 Ausreise aus der DDR nach Ostwestfalen,
künstlerisch und pädagogisch tätig, Malerei, Zeichnung,
Kulissen für das Bielefelder Puppentheater,
wissenschaftliche und Kinderbuch- Illustrationen
1996 Rückkehr nach Woltersdorf/ Berlin,
weiterhin künstlerisch tätig
2012 Wandbildprojekt in Berlin-Wedding
Studienreisen:
Frankreich, Italien, Spanien, Türkei, Griechenland, Kanarische Inseln
Ausstellungen und Einzelausstellungen-EZ: (Auswahl)
1975 Japan, Grafik der DDR
1978 Berlin, Staatliche Museen, „Naturgestalt in der Verwandlung“
1980 Leipzig, Galerie am Sachsenplatz, Temperabilder, DDR-Künstler
1981 Eberswalde, Kleine Galerie, EZ
1982 Spanien, Bilbao, Arteder 82
1982 Berlin, Galerie am Prater, EZ
1986 Bielefeld, Puppentheater EZ
1987 Schwalenberg, Staatliche Galerie, EZ
1990 Wunstorf/ Hannover, Galerie Prien, EZ
1990 Dresden Staatliche Kunstsammlungen und
Hamburg Deichtorhallen „Ausgebürgert“
1992 Detmold Stadthalle, „Künstlerinnen“
1994 Potsdam, Staudenhofgalerie, „Expressionistinnen“
1995 Frankfurt/O, Galerie Gallus, EZ
1998 Berlin, Inselgalerie, EZ
2001 Fürstenwalde Altes Rathaus, „Kunstfenster“
2005 Berlin, Bi-Ber GmbH, EZ
2007 Berlin-Hessenwinkel, NBZ, EZ
2009 Beeskow, Burg „Wendebilder“
2012 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
2013 IHK Frankfurt/O., „Ostbrandenburger ART 2013“
2014 La Gomera, Galeria Oasis, “Arte Gomera”
2014 Woltersdorf Alte Schule, „Magische Momente“ EZ
2015 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
Arbeiten im öffentlichen Besitz: Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen
Schwerin, Galerie Junge Kunst Frankfurt/O., Staatliche Kunstsammlungen
Dresden, Stadtverwaltung Schieder, Kleist-Archiv Sembdner Heilbronn,
Druckgrafik Kunstarchiv Beeskow und in Privatsammlungen
T 030. 3980707039
sambo-richter@online.de
www.samborichter.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Zeichnung
T 03362-25803
sibpon@gmx.de
www.maria-sibylla-ponizil.com
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
1953 in Dresden geboren
1968-69 Jugendkurs Malerei, Hochschule für Bildende Künste Dresden
1969-72 anschließend dort Abendstudium Malerei
1972-77 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Heinz Wagner
anschließend freiberuflich tätig und Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, jetzt im Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BVBK)
Wandbild, Malerei, Druckgrafik, Kinderbücher, Collage
1979 Gründung der „Kleinen Galerie“ Eberswalde mit Steffi Mönnich
1984 Ausreise aus der DDR nach Ostwestfalen,
1996 Freischaffend in Woltersdorf/Berlin
2005 Stipendium Kulturfabrik, Fürstenwalde
2012 Wandbildprojekt in Berlin-Wedding
Ausstellungen und Einzelausstellungen-EZ (Auswahl):
1990 Wunstorf/Hannover, Galerie Prien, EZ
1990 Dresden Staatliche Kunstsammlungen und Hamburg Deichtorhallen „Ausgebürgert“
1991 Bad Salzufflen, Musikwerkstatt und Galerie, EZ
1992 Detmold Stadthalle „Künstlerinnen“
1994 Potsdam Staudenhofgalerie „Expressionistinnen“
1998 Berlin, Insel-Galerie, EZ
2002 Fürstenwalde, Altes Rathaus „Collage“
2005 Berlin, Bi-Ber GmbH, EZ
2007 Berlin-Hessenwinkel, NBZ, EZ
2009 Beeskow Burg „Wendebilder“
2010 Berlin, Brandenburgisches Bildungswerk „Panik im Olymp“
2012 Potsdam, Landeszentrale Brandenburg für politische Bildung
2013 Woltersdorf Alte Schule
2014 La Gomera, Galeria Oasis, Arte Gomera
2014 Woltersdorf, Alte Schule, „Magische Momente“ EZ
2015 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
Arbeiten im öffentlichen Besitz:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstamt Detmold, Sprengel Museum Hannover, Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Sächsische Landesbibliothek Dresden, Druckgrafik Kunstarchiv Beeskow
T 030 2182804
kiki.gebauer@web.de
www.kiki-gebauer.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
T 03391 . 775 99 17
fzaenker@hotmail.de
www.myspace.com/fzaenker
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1976 geboren in Halle/Saale
1995 Abitur
1995 – 1997 Ausbildung zur Tischlerin
1999 – 2003 Studium an der Fachhochschule für Angewandte Kunst Schneeberg, Studiengang Holzgestaltung bei Prof. Gerd Kaden
2003 Abschluss als Diplom-Designerin (FH) mit Auszeichnung
seit 2004 freischaffend in Neuruppin tätig
Entwurf und Umsetzung von Wand-, Säulen- und Türgestaltungen in verschiedenen Einrichtungen und Firmen
Objekte, grafische Arbeiten
T 033 478 . 4703
wartenberg.loose@t-online.de
www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de
www.diehuette.org
www.endmoraene.de
Arbeitsgebiete
Entwürfe und Realisationen von Kunst in öffentlichen Architektur- und Landschaftsräumen
temporäre Ausstellungen, Installationen, Live Art interdisziplinär, Landart
Stelen, Portraits, Figuren, Gehäuse, Fliesen, Kaltnadelradierungen, Holzschnitte, Kohle-Kreide-Zeichnungen, computerbearbeitete Fotos
Vita
1948
geboren in Magdeburg
1992
Arbeitsstipendium des Kulturfonds
1994 und 1998
Lehraufträge an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
ab 1993
Wohnung und Atelier in freistehendem Gehöft auf einem Feld im Oderbruch
wichtige Ausstellungen (Auswahl)
1983
Mexiko-City Zeitgenössische Kunst aus der DDR
1988
Damaskus Kleinplastik aus der DDR
1989
Leipzig Zeichnungen 1. Quadriennale der DDR
1989
BRD Fellbach 4. Triennale der Kleinplastik
1990
Budapest 8. Internationale Kleinplastikausstellung
1991
Tel Aviv/Jaffa Keramik aus den Neuen Bundesländern
2003
Warschau 6. Internationale Keramikausstellung „Keramos baut Brücken“
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Fellbach Öffentliche Sammlungen
Halle Staatliche Galerie Moritzburg Münzkabinett
Frankfurt/Oder Kleisthaus Staatliche Gedenk- und Forschungsstätte
Stuttgart Württembergische Landesmuseen
Kunst am Bau realisiert
zwischen 1974 und 2004 in Berlin, Frankfurt/Oder, Wustrow/Darss, Letschin
umgesetzte Projekte (Auswahl)
Kopenhagen Berlin Lodz 34 Künstlerinnen aus 9 Ländern – Region und Identität –
Zyklus DIE STIRNEN DER FRAU VON FRIEDLAND
12 Kaltnadelradierungen 2004
Friedersdorf KunstSpeicher 5 Künstlerinnen
– Wohnung –
Kinderzimmer SCHUTZRAUM FÜR GRETA
Installation 2004
Frankfurt/Oder Galerie B
Zyklus ADAM UND EVA + ANTICHRIST
2004 Kaltnadelradierung/Filzstift
Ortwig Offenes Atelier mit dem Musiker Hinrich Beermann
Performance für 1 Saxophon + 1 Bett AN´THE LIVIN´ IS EASY
nach Summertime von Gershwin
FundstückEisenbett/WortKaltnadelradierung 2004
Aachen Galerie HEXAGONE mit Tatsuhiko Yokoo
KOKON UND SAND
7 TonSkulpturen 2004
Gusow Bahnhof 14 Künstlerinnen – Das Fremde sehen –
DIE FREMDE BIN ICH, DAZWISCHEN, FREMDWÖRTER IM REGAL
3 Installationen in 3 Räumen 2004
Berlin Galerie am Amalienpark 13 KünstlerInnen
– Der Kopf – GEKLONT
ein Tonkopf, derselbe in Bronze 2004
Eberswalde kleine Galerie
WIR SUCHEN DAS UNBEDINGTE UND FINDEN IMMER NUR DINGE
(Novalis)
jedes Wort ist eine Tonskulptur 2004
Letschin Verkehrsinsel
HAHN ALS RUFER
Bronzeskulptur 2004
Berlin Alte Feuerwache Projektraum
DIE HÜTTE
Begehbare Raumskulptur aus alten Schalungsbrettern 3 m hoch x 5.60 m lang x 3.40 m breit
mit Innenrauminstallation von Susu Grunenberg 2005
T 0177 . 752 64 57
wagnerkerkhof@t-online.de
www.gedok-brandenburg.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Schwerpunkte
Bronze – Terrakotta – Stein – Objekte – Grafik – Relief – Münze und Medaille
Vita
1945 in Spremberg/Niederlausitz geboren
1965-1971 Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
1971 Diplom als Designerin in Halle
1971-1987 freiberuflich tätig als Designerin in Halle
1975 Hinwendung zum plastischen Arbeiten
1975-1978 Gaststudium bei Prof. Gerhard Lichtenfeld im Fach Bildhauerei auf Burg Giebichenstein in Halle
1978 seitdem tätig als Bildhauerin, früher freiberuflich in Halle, heute in Hohen Neuendorf bei Berlin
1981 zweimonatiger Studienaufenthalt zum 5. Internationalen Kleinplastik- und Medaillensymposium in Nyiegyhaza/Ungarn
1992 mehrwöchiger Studienaufenthalt zum 3. Internationalen Medaillensymposium in Kremnica/Slowakei
1992-1993 1. Preis in einem Denkmalswettbewerb der Stadt Hennigsdorf bei Berlin und Realisierung
1994/96/97/98/99/01 Teilnahme an eingeladenen Wettbewerben der Bundesministerien Raumordnung und Finanzen zur Gestaltung einer Gedenkmünze der Bundesrepublik
1999 Atelier im Künstlerhof Frohnau
Ausstellungen – Auswahl seit 1990
1990/91 „Funktie en Vrijheid – Kunstkeramik aus der früheren DDR“, Kortemark und Hasselt/Belgien
1991 Galerie Nauen (E)
1992/1993 „Medaillenkuenstlerinnen in Deutschland“ (K), Staatliche Galerie Moritzburg, Halle; Frauenmuseum Bonn (K)
1992/94/96/98/00/02 beteiligt in der Kollektion der Bundesrepublik Deutschland auf der FIDEM in London, Budapest, Neuchatel, und Den Haag, Weimar, Paris (K, P)
1992 Wanderausstellung der Lutherhalle Wittenberg u.a. in Worms, Speyer, Göttingen (K)
1993 Der Mensch im Spiegel bildender Kunst“; Zukunftswerkstatt im MDS Berlin-Buch
1994 Kunstverein Aschersleben (E)
1995 „wahrnehmen“ – VI. Berlin-Brandenburger Dialoge, Galerie Eisenhüttenstadt
1995 „The bronze triangle“, Kremnica/Sl. und Nyiregyhaza/Ungarn (K)
1995 Sommergalerie im Museum Gransee (E, P)
1996 „Speckgürtel“, Schloss Oranienburg, Projekt der GEDOK Brandenburg
1996 Kunstmarkt Dresden
1997/98/99/02 „Holder Mammon…“, Kunsthof Halberstadt, DOMizil Berlin, Galerie Bernau, Galerie Himmelreich Magdeburg, Kunstverein Halle, Ernst-Rietschel-Stiftung Pulsnitz, Schloß Schwarzenberg (P)
1998 „Bagatellen“, fünf Künstler in der Galerie Pankow in Berlin (K)
1999 Positionen der 90er Jahre, Bonn – Landesvertretung Brandenburg (K, P)
1999 Bauart – Brandenburg, Frankfurt/Oder, Museum „Junge Kunst“ (K)
2000/01 „Deutsche Medaillenkunst im 20. Jahrhundert“, Schlossmuseum Gotha, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (K)
2001/02 „Preussisch-Blau“, Orangerie Potsdam-Sanssoussi, Schloß Altranft, Schloß Rheinsberg (K, P)
2001 „Galerie Kunstflügel“, Rangsdorf bei Berlin (mit Hannes H. Wagner) (E, P)
Werke im öffentlichen Raum
In Halle, Hennigsdorf, Oranienburg
Werke im öffentlichen Besitz
Plastiksammlung „Kloster Unser Lieben Frauen“ Magdeburg, Lutherhalle Wittenberg, Kreismuseum Oranienburg, in den Medaillensammlungen der Museen Berlin, Dresden, Halle, Gotha, Heidelberg, Nyiregyhaza/Ungarn, Kremnica, Slowakei, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, British Museum London, Rijksmuseum Leiden Het Koninklijk Pennigkabinet/Niederlande
T 030 . 809 081 49
juergen.villmow@web.de
www.atelier-villmow.de
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Kunst am Bau, Malerei
Vita
Geboren 1955 in Dahme/Mark
1977-82 Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
1982-86 Studium an der Hochschule für Grafik und Bauwesen Leipzig bei Heinz Wagner und Hartwig Ebersbach
1986-88 Assistent für Architekturdarstellung an der HAB Weimar
1986 Horst-Michel-Preis
1988 Übersiedlung nach Berlin
1990 Internationaler Aquarellpreis Sinaide Ghi
Ausstellungen
1986 Kleine Galerie Dahme/Mark
1987 Galerie Jena- Lobeda, Jena
1988 Galerie im Stadthaus, Gera
1989 Galerie Wort & Werk, Berlin; Kleine Galerie im Schloss Rochsburg, Rochlitz
1990 Galerie Wort & Werk, Berlin; Galerie Rothholz
1991 Galerie im Cranach-Haus, Weimar
1995 Kleine Galerie, Eberswalde; Galerie Wort & Werk, Berlin
1996 Studio im Hochhaus, Berlin
1999 Galerie Bärenwald, Jena
2000 Deutsche Bundesbank, Berlin
2003 Galerie Grünstrasse, Berlin
Ausstellungsbeteiligung
1885-87 Architektur & Grafik, Kabinett am Goetheplatz, Weimar, Galerie im BHK, Stralsund, Technische Hochschule, Brno
1989 Berliner Kunstausstellung, Ausstellungszentrum am Fernsehturm, Berlin; Erste Quadrinale Zeichnungen der DDR, Museum der Bildenden Künste, Leipzig
1990 Stadt und Umwelt – Umwelt und Stadt, Galerie Jena-Lobeda, Jena; Sinaide Ghi, Palazzo del San Michele, Rom
2003 Kunst-Event, Antwerpen
T 03331 . 301 370
krischan@christian-uhlig.com
www.christian-uhlig.com
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Vita
Ein Jahr vor Kriegsende in Dresden geboren
gelernter Fliesenleger und Keramformer
studiert an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm und das Diplom erhalten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Seit 25 Jahren freiberuflich tätig und Mitglied des Künstlerverbandes
Mitbegründer der freien Künstlerinitiative Uckermark und des Kunstvereins Templin
Teilnahme an Internationalen Symposien in Römhild-DDR, Riga (Lettland), Stegelitz, Lagos (Portugal), Müritz Nationalpark, Kienitz, Schwedt
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
seit 1977 in Magdeburg, Dresden, Berlin, Bernau, Kortemark- Belgien, Hasselt (Niederlande), Schwedt, Templin, Neustrelitz, Buchholz- Holm, Potsdam, Cottbus, Prenzlau, Hamburg, Uster (Schweiz), Frankfurt/O, Prenzlau, Alt Ranft, Leverkusen, Kallmüntz, Mainz
Baugebundene Arbeiten
seit 1977 in Oberhof, Berlin-Treptow, Berlin-Marzahn, Warnemünde, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Spindlersfeld, Schmölln/Sa, Templin, Gerswalde, Angermünde, Wittenberge, Lübben, Altlandsberg, Schwedt, Cottbus
T 033 337 . 339
atelier@louisenhof2.de
www.louisenhof2.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1959 in Berlin geboren
1978-83 Ausbildung und Arbeit als Tischlerin
1983-84 Studium Design
1985-91 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin bei Prof. Baldur Schönfelder
1991 Diplom
1991 Förderpreis für Bildende Kunst des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft
1992 Meisterschülerin bei Prof. Baldur Schönfelder
1993 Arbeitsstipendium von der Stiftung Kulturfonds
1994 Arbeitsstipendium für die Cité Internationale des Arts in Paris
1995 Arbeitsstipendium vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur/Land Brandenburg
1996 Förderpreis der Deutsch-Brasilianischen Kulturellen Vereinigung in Zusammenarbeit mit der Brasilianischen Botschaft in Bonn für einen Studienaufenthalt in Brasilien
2004 Kunstpreis für Kunst im öffentlichen Raum – „Drei Wächter“ Innenhof des Amtsgerichtes Lübben, zusammen mit Christian Bonnet von pro Brandenburg
seit 1990 in Louisenhof/Altkünkendorf, Uckermark
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1991 IX. Bundeswettbewerb des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft, „Kunststudenten stellen aus“, Bonn
1992 Bildhauer der Uckermark, Galerie im Ermelerspeicher, Schwedt/O.
1993 Personalausstellung mit Christian Bonnet im Studium im Hochhaus, Berlin
1993 Berliner Bildhauer I, Brechthaus Berlin
1993 „Ostwind“, Stadtpark Delmenhorst
1993 „ART-Genossen“, Marienkirche Angermünde
1994 „Sumpf“, Galerie im Ermelerspeicher, Schwedt/O.
1994 Personalausstellung mit Christian Bonnet in der Europäischen Akademie, Schloss Wartin
1994 Kollektivausstellung in der Cité des Arts in Paris
1995 „Wahrnehmen“, Berlin-Brandenburger Dialoge, Verborgenes Museum, Berlin
1995 „Plastik im Friedgarten“, Kulturhistorisches Museum, Prenzlau
1995 „Dreirad“, mit Sophie Natuschke und Christian Bonnet, Lübeck
1996 „Contrapartida“, Kunstspeicher Potsdam
1996 Stipendiaten für Bildende Kunst 1995 des Landes Brandenburg, Waschhaus Potsdam
1998 „Kunstfelder“, Alte Burgmühle der Stadt Brandenburg
1998/99 „Figur Alphabet“, Kloster Unserer Lieben Frauen, Kunstmuseum Magdeburg
1999 „Naxos-Bilder+Steine“, Stiftung für Griechische Kultur, Berlin
1999 „Stipendiaten der Cité Internationale des Arts“, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Potsdam
2000 Ausstellung zusammen mit Christian Bonnet, Mathematische Fachbibliothek der TU, Berlin
2001 „Bildhauerarbeiten auf Papier“, Sparkasse Uckermark
2001 „Neunplus1“, Domcapitol, Berlin
2003 „Tierisch…“, Galerie Sophienstr. 8, Berlin
2003 „Dialoge“, Kulturhaus Stargard, Polen
2004 „Vom Wachsen“, deutsch-tschechisches Projekt, Schloss Zuschendorf
2004 „Verspannt – gespannt – versponnen “ zusammen mit Christian Bonnet und Christina Pohl in der Galerie Bernau
2004 „zusammenwachsen“, Galerie G, Olomouc/Tschechien – ein deutsch-tschechisches Projekt
2004/05 „Verfluchte Kunst oder wie man die Zeit totschlägt“, Galerie Sophienstr.8, Berlin, mit Christian Bonnet
2005 „Köpfe II / Köpfe III“, Galerie Bernau
2005/06 Ausstellung zusammen mit Christian Bonnet in der Darßer Arche in Wieck
2006 Ausstellung zusammen mit Christian Bonnet im Städtischem Museum Eisenhüttenstadt
2008 Galerie G, Olomouc/Tschechien
T 033 470 . 248
estzaeckerick@web.de
www.stuermer-alex.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Vita
in Wriezen geboren
1958-1963 Studium Malerei/Grafik und Kunst am Bau an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee
ab 1963 Wohn- und Arbeitsort in Woltersdorf/Erkner
seit 1975 Erweiterung der Malerei und Grafik zur Collageplastik und Plastik aus Polyesterlaminat. Studienreisen nach Ungarn, Russland, Rumänien, Polen, Jugoslawien, Paris 1982 Erwerb eines Gehöftes in Kreis Seelow als Arbeits- und Wohnort. Arbeit an baubezogener Plastik, Leitung alljährlicher Malwochen in
1991 Mitbegründerin „Endmoräne – Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin e.V.“
1993/1994 Studienaufenthalte in London, in Rom (Ehrengästin der Villa Massimo), auf Naxos/Griechenland (Teilnahme am Marmor-Plenair); Mitglied der GEDOK Brandenburg
1996 Studienaufenthalt und Leitung eines Symposiums in Brasilien
1996-2000 Wiederaufnahme der Arbeit für Kunst am Bau
1999 Studienaufenthalt in New York
Preise und Stipendien
1992 Förderpreis des Landes Brandenburg
2001 Stipendium der Stiftung Kulturfond für das Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf
Ausstellungen – Auswahl seit 1994
1994 Dresden, Galerie Nord; Brüssel, EG-Vertretung des Landes Brandenburg mit Hedwig Bollhagen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht des Ev. Kunstdienstes) mit Joelle Leandre, Paris (Musik)
1996 Berlin, Inselgalerie; „Teile eines Ganzen – Rom“; Frankfurt/Oder, Galerie B (mit Ingrid Kerma); Küstrin-Kietz; Oderinsel, „Epitaph für eine Vergangenheit (Das Teehaus der Erinnerung)“, 15 Installationen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht), „Es schmeckt mir gut – ungeklärte Verhältnisse – Dialog zum Gedenken“, Installation mit Musik (Komposition und Aufführung Inge Morgenroth und Martina Cizek); Potsdam, Galerie am Nikolaisaal „TERRA-ERDE-EARTH“ (mit Marlene Almeida und Ingrid Kerma)
1997 Fürstenwalde, Kulturfabrik „Rom und Anderes“
1997 Altranft, Galerie im Schloss, “
1988-1998, Arbeiten aus 10 Jahren“ Frankfurt/Oder Kunstkeller Lessingstrasse „Kleine Veränderungen“
1999 Frankfurt/Oder, Theaterbahnhof, Foyer „Mein grüner Kakadu“, Reliefs und Assemblagen
2000 Seelow, Galerie im Kulturhaus, „Resteverwertung“ (mit Katalog), Brandenburg, Galerie des Klinikum Brandenburg, „Resteverwertung 2“
2000 Bernau, Galerie Bernau, „Zwischentöne – Resteverwertung 3″
2001 Kunsthof , meta-atem-galerie,“Wandeln im Park 1“; Städtische Galerie Eisenhüttenstadt/Fürstenberg, „Wandeln im Park 2“
2002 Rangsdorf,Galerie Kunstflügel (GEDOK Brandenburg), Berlin, Inselgalerie
Werke in Sammlungen
Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Nationalgalerie
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder
Museum der Bildenden Künste Leipzig
Staatliche Museen Schwerin
Johann Gutenberg Universität Mainz
Universitätsgalerie Evansville-Indiana (USA)
Kent State University-Kent/Ohio (USA)
Department of Art Saragota Springs – New York
Sammlung der Grundkreditbank Berlin
und in Privatbesitz
T 033 974 . 706 750
karsten.schuster@arcor.de
www.karsten-schuster.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1957 am 11. August in Luckenwalde geboren
1976 Beginn des autodidaktischen Studiums der Bildhauerei
1980-1982 Ausbildung und Arbeit als Steinmetz für Restauration am Französischen Dom (Berlin)
bis 1983 Abendakt bei Robert Rehfeldt im Atelier Palette Nord (Berlin)
1983-1984 Bausoldat
1990 Staatliche Zulassung (DDR) als Bildhauer, Werkvertrag (Soziale Künstlerförderung)
1993 Mitglied im BBK;Atelier in Eichenfelde
1998-1999 Kunsterzieher/Künstlerischer Berater (Berlin)
2000 1. Russlandreise, Mitglied im IGBK
2001 2.Russlandreise
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1980 Rathaus Trebbin
1984-1986 „Privatgalerie Pappelallee“, Berlin
1986-1989 Beteiligung an den Jahresendausstellungen der „Kunstausstellung Kühl“, Dresden
1988 Privatgalerie Pappelallee „Neue Räume“, Berlin zusammen mit Wojtek Sztyller (Warschau)
1990 „Studio-Bemowo II“, Warschau, mit Wojtek Sztyller
1992 Kapelle der Kirche in Berge
1993 „Gallery Hamilton“, Bernhard Street, Nottingham
1994-1996 Kunstverein Eichenfelde
1997-1998 Galerie „Kunst der Zeit Dresden“
2000 Galerie „Xcentrica“, Berlin
T 33205 . 621 36
k-strauss@gmx.net
14552 Michendorf, OT Langerwisch
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
in Cottbus geboren
1953 – 1957 Studium an der FH für Angewandte Kunst in Berlin-Potsdam, danach Assistent an diesem Institut
1957 – 1960 Externstudium der Pädagogik an der Karl-Marx-Universität Leipzig
1962 – 1966 Externstudium an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin
10jährige Lehrtätigkeit an der FH für Angewandte Kunst Berlin-Potsdam
seit 1970 freiberufliche Tätigkeit als Baukeramiker, Grafiker und Plastiker
Preise
„Theodor-Fontane-Preis“
Preisträger des Wettbewerbs FTZ Beelitz
Ausstellungen
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
Aufnahme von grafischen und plastischen Arbeiten in den Bestand des Potsdam-Museums
Architekturgebundene Arbeiten
Rheinsberg, Aachen, Leipzig, Berlin, Potsdam, Gera, Chemnitz, Bad Muskau, Krauschwitz, Kühlungsborn, Polen und USA
Grafiken und Plastiken in Privatbesitz
Berlin, Aachen, Leipzig, Hannover,
Frankreich, Schweiz, Niederlande, USA
T 033 209 . 212 12
info@ilkaraupach.de
www.ilkaraupach.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
Ilka Raupach
1976 in Hennigsdorf geboren
2009-2019 künstlerische/wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Architekturbezogene Kunst, Department Architektur der Technischen Universität Braunschweig
2004 dreimonatige künstlerische Assistenz für ICEHOTEL Jukkasjärvi, Schweden
Schneeseminar Finse, Norwegen
2000-2005 Studium Kunst/Freie Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und an der Bergen Academy of Art and Design, Norwegen
1998 viermonatiges Studium bei Schnitzern in Uummannaq und Ilulissat, Grönland
1996-2000 Ausbildung zur Elfenbeinschnitzerin und Meisterin in Michelstadt/Odenwald
Stipendien und Preise
2020 LABVERDE, Amazonas, Brasilien
2015 Reisestipendium des Deutschen Generalkonsulats in Montreal, Kanada
Artist in Residence, Acaia Institute, São Paulo, Brasilien
2014 The Arctic Circle, Art and Science Expedition to Svalbard
InterStip Arbeitsstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
2013 Internationaler Bernsteinkunstpreis, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten
Preis Kiruna Snow Festival, Schweden
2011 Artist in Residence, Nelimarkka-Museum Alajärvi, Finnland
Preis Vinje snøforming, Norwegen
2009 Keramikpreis der Ofenstadt Velten
2007 Nominierung für den 2. Rostocker Kunstpreis
Preis der aquamediale 3, Lübben
Preis der Batuz-Foundation, Reise und Ausstellung im Cabildo de Montevideo, Uruguay
2006 Preis der aquamediale 2, Lübben
2005 Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft, Odenwald
2004 LEONARDO-Stipendium
Arbeiten in Sammlungen und im öffentlichen Raum
Deutsches Elfenbeinmuseum, Erbach
Grassimuseum, Leipzig
Tobiashammer, Ohrdruf
Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft, Zimmern/Odenwald
Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg
Nelimarkka-Museum Alajärvi, Finnland
Zugvögel, Svendborg, Dänemark
OPEN HOUSE, Caputh
Siedlung, Lübbenau
WegZeichen, Rhoden-Diemelstadt
ICEHOTEL Jukkasjärvi, Schweden
Schnee- und Eisskulpturen in Kanada, Schweden, Norwegen, Svalbard, Schweiz und Uruguay
Kunst am Bau
2016 Westend Greifswald, 2. Wettbewerbsphase
2013 Brunnen am Marktplatz in Bernau bei Berlin, 3. Platz
2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt in Augsburg, 2. Wettbewerbsphase
2010 Krankenhaus Martha-Maria, Halle/Saale, 2. Wettbewerbsphase
Akademie der Naturforscher – Leopoldina, Halle/Saale, 2.Wettbewerbsphase
2008 Universität Potsdam, Standort Golm, 3. Platz
Universität Potsdam, Standort Griebnitzsee, 2. Wettbewerbsphase
Gedenkstätte für das Kriegsgefangenenlager Altengrabow, 2.Wettbewerbsphase
2005 ICEHOTEL Jukkasjärvi, Schweden
Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft, Zimmern /Odenwald, Preisträgerin und Realisierung
Ausstellungen und Projekte (Auswahl)
2020
LABVERDE, Amazonas, Brasilien
AMANTIKIR, Kunstverein Lüneburg (solo)
Kiruna Snow Festival, Schweden
AMANTIKIR, Im Güldenen Arm, Potsdam (solo)
2019
Vinje snøforming, Norwegen
Function.Anomy, Rathaus Reinickendorf, Berlin
ISHAV, Galerie St.Spiritus, Greifswald (solo)
WAS IST WAHR, Kunstmuseum Singen und St. Bonifatius Mannheim
2018
Urban elements, Kunstwege Pontresina, Schweiz
Vinje snøforming, Norwegen
WAS IST WAHR, Morat-Institut, Freiburg
The water was pure and clear, Galerie Group Global 3000, Berlin
2017
DRUCK, Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe
Vinje snøforming, Norwegen
Wege durch Wolfswinkel, Endmoräne, Papierfabrik Wolfswinkel, Eberswalde
OPEN HOUSE, Caputh
Spreewaldatelier, Lübbenau
2016
em>ISHAV Spuren in Eis und Schnee, Galerie Bernau, Bernau (solo)
Vinje snøforming, Norwegen
Marianne-Brandt-Wettbewerb 2016, Industriemuseum Chemnitz
Zugvögel, Svendborg, Dänemark
Tools Spektrale 7, Luckau
2015
International de sculpture sur neige du carnaval de Quebec, Kanada
tilbake, Galleri Svalbard, Longyearbyen, Svalbard (solo)
Vinje snøforming, Norwegen
Cranach 2.0, Exerzierhalle Lutherstadt Wittenberg und Festung Rosenberg, Fürstenbau in Kronach
Bombay Glitter meets Arctic Ocean, Galerie M, Potsdam
2014
The Arctic Circle, Art and Science Expedition to Svalbard
Kiruna Snow Festival, Schweden
Vinje snøforming, Norwegen
Dialogue Landscape, Galerie Huuto, Helsinki, Finnland
2.Skulpturen-Sommer, Botanischen Garten der Universität Ulm und in der Griesbadgalerie Ulm
2013
Kiruna Snow Festival, Schweden
MADE IN POTSDAM, Waschhaus Kunstraum, Potsdam
Ensilumi – Der erste Schnee, Galerie Alte Schule Adlershof, Berlin
III. Internationaler Bernsteinkunstpreis, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten
Überbleibsel, Konnektor – Forum für Künste, Hannover
Genmais und anderes Geflügel, ae Galerie, Potsdam
2012
Im Weinberg. Kunst und Natur eine Einheit? Spektrale 5, Luckau
Vinje snøforming, Norwegen
2011
Höhler Biennale, Gera
den Himmel entlang, Schinkelkirche Petzow (solo)
Vinje snøforming, Norwegen
2010
MARKierungen, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Leben Lieben Leiden, Bomann-Museum, Celle
Schneefestival Hovden, Norwegen
Licht und Schatten, Kaiserdom Königslutter
Goethe-Institut Bordeaux, Frankreich
Glasplastik und Garten, Munster
Wildwuchs, Stadtgalerie Ketzin (solo)
2009
IRREAL, Kunstverein Heidelberg
Tanagra, Pavillon der Freundschaftsinsel Potsdam
Gartenträume einer Kurfürstin, Ofenmuseum Velten
Monaden, Kunstverein Schwedt
2008
KUNST-BAU-ZELLE Spektrale 3, JVA Luckau
Email, Coburg
2007
Rostocker Kunstpreis, Rostocker Kunsthalle
Correspondence, Cabildo de Montevideo, Uruguay
fünf Himmelsrichtungen, Atelierhaus Wilhelmstraße, Stuttgart
aquamediale 3, Lübben Spreewald
zwischen ufern, Pavillion der Freundschaftsinsel Potsdam
2006
Rasen über Kopfsteinpflaster, Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen
aquamediale 2, Lübben Spreewald
Line of Beauty, Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg
2005
Gleichungen, Mathematische Bibliothek der TU Berlin
Junge Kunst im Ruhrgebiet, Gladbeck
Trouble I – Female body, Stadtbad Oderberger Straße Berlin
2004 NEUE KUNST IN ALTEN GÄRTEN, Lenthe
2002 Identitäten – Orte, Beziehungen, Geschichten, Körper; Löwenpalais und DGB-Haus Berlin
2001 Skulptur aktuell IV, Bielefeld-Sennestadt
2000 Ilka Berndt, Deutsches Elfenbeinmuseum, Erbach (solo)
T 0331 . 960 167
www.edition-trodler.de/daten/kuenstler/pfennig.htm
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
Vita
1956 geboren
1980-1984 Studium in Berlin/Weißensee an der Kunsthochschule
1985 Diplom
Seitdem freischaffend in Potsdam, Brandenburg und Berlin tätig
Ab 1988 Realisation baugebundener Aufträge
Seit 2002 Professur an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Wismar
Wettbewerbe und Preise
Seine Plakate sind oft im Wettbewerb „100 beste Plakate“ zu sehen
1995 Toulouse-Lautrec-Preis, Plakatmuseum Essen
2006 Silbermedaille auf der Biennale in Lahti
Ausstellungen – Auswahl
Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Cottbus, Greifswald und Potsdam
Ausstellungsbeteiligungen
Beteiligungen an Biennalen im In- und Ausland u. a. in Finnland, Frankreich, Polen und Japan
Öffentliche Aufträge – Kunst am Bau
Wandbilder für einen Krankenhausneubau in Nauen bei Berlin
Plakate für das Schauspielhaus Bonn in der Spielzeit 1998/99
Öffentliche Sammlungen
Verschiedene Arbeiten befinden sich im Museum für Zeitgenössische Kunst Cottbus
Plakatmuseum Emmerich/Niederreihn
Plakatmuseum Essen
Museum of Modern Art Toyama
Museum Lahti
Akademie der Künste Berlin
und in Privatsammlungen
T 0331 . 520 331
dorothea-nerlich@web.de
www.nerlich-keramik.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1950 am 9.9. in Bad Düben/Lutherstadt Wittenberg geboren
1969 Abitur in Bitterfeld
1969-72 Studium an der Fach(hoch)schule für Werbung und Gestaltung Berlin/Außenstelle Potsdam
Abschluß Diplom (Farb- und Oberflächendesign)
1972-73 Assistentin an der Fach(hoch)schule für Werbung und Gestaltung Berlin; Volontariat in der Werkstatt für Keramik von Hedwig Bollhagen in Marwitz/Velten
1973-76 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weissensee, Abteilung Keramik bei Prof. Kaiser, Prof. Schamahl, Gottfried Löffler, Abschluß als Diplomdesigner (Keramik)
Seit 1976 freischaffend in Potsdam und Berlin tätig
1997 Lehrauftrag für plastisches Gestalten an der Fachhochschule für Architektur Cottbus
Mitglied im BVBK; Gedok
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1977-86 Werkstatt- und Kunstausstellungen in Potsdam
1981 Chemnitz
1984 „Junge Künstler“ im Alten Museum Berlin
1985 Budapest/Ungarn
1985 Opole/Polen
1986 Minsk Weissrussland
1987 Kunst und Sport, Leipzig
1989 Gualdo Tadino/Italien
1991 Haus Menge, Mönchengladbach
1991 „Kunst Paterre“, Viersen
1993 Zitadelle Spandau
1996 Altes Rathaus, Potsdam
1997 Ausstellung im Gartendenkmal „Karl Foerster“, Potsdam-Bornim
1998 Havelländische Malerkolonie, Gildehaus Caputh
1998 Villa Oppenheim, Berlin-Charlottenburg
1999 „BauArt“ im Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder
1999 Obstgut Marquardt
1999 Kunsttruhe, Potsdam
2000 Deutschen Qualitätsgesellschaft, Berlin
2000 Pavillion auf der Freundschaftsinsel Potsdam
2001 Bundesgartenschau Potsdam im „Karl Foerster Senkgarten“
2002 Landesvertretung von Brandenburg/Mecklenburg Vorpommern beim Bund in Berlin – Ministergärten; Havelländische Malerkolonie, Gildehaus, Caputh; Galerie Samtleben, Potsdam; Karl Foerster Senkgarten, Potsdam
Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen
Kunst am Bau z.B. Brunnen- und Wandgestaltungen – u.a. in Berlin, Potsdam, Münster, Forst, Finsterwalde, Wustrau
T 033051 . 25342
stephanjmoeller@aol.com
16515 Hohenbruch
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Vita
5. März 1954 bei Zwickau/Sachsen geboren
1870-73 Abitur
1875-80 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee bei Bachmann, Krepp, Holland, Stötzer, Jastram, Görner, Richter
1980-83 Arbeit an der Plastik „Mann mit Tierschädel“
ab 1983 als freischaffender Bildhauer in Berlin tätig
1983 Umzug nach Hohenbruch bei Oranienburg
intensive Beschäftigung mit dem Thema „Porträt“, u.a. mit Louis Braille und Christian Fürchtegott Gellert; Beginn mit der Arbeit „Erde fruchtbringend“ für den Freiraum (Bronze mit Relief in Pflasterstein); erste Arbeiten in Terrakotta
1984 kleinplastische Arbeiten zum Thema „Erotik“; Arbeit an farbiger Kleinplastik in Metall; Beginn der Arbeit an der „Großen Amazone“
1988 Beginn mit den Arbeiten „Geburt eines Embryos“ und „Siamesische Zwillinge“; weitere Arbeiten zum Thema „Erotik“
1989 Entstehung der Arbeit „Der Schrei“
1990 erneut intensive Beschäftigung mit der Malerei; Aufgreifen alter plastischer Themen und Umsetzen in Plastik und Malerei; Beginn mit den Arbeiten zum Thema „Friedlieb Ferdinand Runge“
1991 Beschäftigung mit dem Thema „Amokläufer“; Studienreise in die Niederlande
1992 Fertigstellung der Plastik und des Reliefs „Friedlieb Ferdinand Runge“
1993 erste Arbeiten in Stahl; Ausbau des Ateliers in Hohenbruch
1994 Studienreise nach Griechenland; Beteiligung an zahlreichen ausgeschriebenen Wettbewerben
1995 erste Arbeiten in Stahl mit Sandstein
1996 Mitglied im Landesverband Bildender Künstler Brandenburg
1999 Studienreise nach Frankreich/Bretagne
2000/01 Studienreise in die Schweiz; Vorstandsmitglied im Landesverband Bildender Künstler Brandenburg e.V.
Ausstellungsbeteiligungen – Symposien
1989 erste Reise ins westliche Ausland aufgrund der Ausstellungsbeteiligung an der Kleinplastiktrienale in Fellbach
2000 Beteiligung am Symposium „Lübbenaubrügge“
Preise und Stipendien
1980-83 Förderstipendium Junger Künstler
1985 Förderpreis des Ministeriums für Kultur
1990 Förderpreis des „Deutschen Elfenbeinmuseums Erbach“/Odenwald
Ankäufe
1983 Ankauf der Bronzeplastiken „Mann mit Tierschädel“ durch die Stadt Chemnitz und „Mein Name sei Gantenbein“ durch die Kunstsammlung Chemnitz im König-Albert-Museum am Theaterplatz
1988 Ankauf der Bronzeplastik „Sitzende“ durch das Museum Schloss Elisabethenburg Meiningen
1996 Ankauf der Bronzeplastik „Der Seher“ (Privatsammlung / Schweiz)
1997 Ankauf von Bildern und Skulpturen durch die Dresdner Bank Berlin
1998 Ankauf von Bildern durch die Dresdner Bank Oranienburg
Kunst im öffentlichen Raum
1993 Relief für den ehemaligen Kommandantenhof in Sachsenhausen
1994 Aufstellung der Plastik „Friedlieb Ferdinand Runge“; Stele für Massengräber des Speziallagers Nr. 7 Sachsenhausen
1995 Trinkbrunnen (Sandstein, Bronze) für die Gemeinde Sommerfeld
1999 Stahlskulptur „Wasser“ (Auftragswerk für das Landesschifffahrtsamt Brandenburg
Werke in Museen und privaten Sammlungen
Kreismuseum Oranienburg im Schloss
Gellert Museum Heinichen/Sachsen
Stadt Chemnitz
Stadt Berlin
Private Sammlungen in der Schweiz, Frankreich, Russland, Schweden, Deutschland und den Niederlanden
T 038789-60209
jost.loeber@gmx.de
www.jost-loeber.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Technik – Thematik
Form follows Fiktion
Materialerkundung Materialermüdung
Situationen materialisieren
Elementare Dinge
Elementarteilchen
Anwesenheiten
Die Räume mitspielen lassen
Vita
Berufsausbildung
Studium Malerei/Grafik – Burg Giebichenstein, Halle
Studium Freie Kunst/Malerei Kunsthochschule Berlin-Weissensee
Ausstellungen
1993 Strandhalle Ahrenshoop
1994 Waschhaus Potsdam
1995 Feuerinstallation am Seddiner Königsgrab
1997 Installation in der Concordia Berlin-Weissensee
Ausstellungsbeteiligungen
1994 Kunsthaus Guttenberg Ahrenshoop
1995 Gemeinschaftskomposition für den Borker See
1997 Rauminstallationen im Schloß Demerthin
1998 Installation einer Camera Obscura auf dem Kasernenhof am Waschhaus Potsdam, 1999 Internationales Kunstforum Drewen
Kunstraum Neuruppin 2000-10-26 „Im Wind“ Landschaftskunst Ahrenshoop
T 03984 . 4069
lindnerclaus@web.de
www.lindner-skulpturen.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Vita
1959 in Berlin geboren
1978 Abitur
1980 – 85 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißnsee (KHB)
Abschluß als Diplom-Bildhauer
1985 – 86 Aspirantur (KHB)
danach freischaffend in Berlin tätig
1989 Umzug nach und freischaffende Tätigkeit in Prenzlau / Uckermark
Bei Claus Lindner ist es die menschliche Figur, sind es ebenso weiblich weiche wie muskulöse, athletische Körper, die als Stehende, Kniende, Liegende, Sitzende, Tanzende oder als Torsi, in Bronze, Styropor und Gips den Stoff des Seins präsentieren, folgenreich bis in die abstrahierenden Ausflüge Form wahrend. Im plastischen Werk von Claus Lindner gibt es rhythmische, ja musikalisch durchgearbeitete Figuren, zuweilen verführerisch manieristisch in die Höhe gedreht. Andererseits sehen wir kubistische Verblockungen, Wegmarkierungen einer dem Leben Paroli bietenden Position. Lindners „Kleine Pietà“ steht für eine existentialistische Blickweise. Mal arbeitet Lindner verknappt, dann lässt er Materie einfach aufquellen. Die Bildhauerei ist für ihn ein weites Feld, auf dem er in die verschiedensten Himmelsrichtungen ausschwärmt.
Claus Lindners gezeichnete Akte entstehen frei und nicht etwa als Vorzeichnungen für seine Plastiken. Wie er in der Zeichnung Spannungsbögen und Kraftherde schafft, mit welcher Leichtigkeit, mit welchem lyrischen Schwung – das hat einen geradezu poetischen Vollendungsgrad. Im Einsatz sparsamster Mittel, fast kalligrafisch, lässt er die Linie schwingen, Weiblichkeit ertasten, Gefühlssammelstellen bildend und stattet sie dabei mit einer inneren Stabilität aus, dass sie den Risiken ihres Umfeldes und unseres Weltzustandes mühelos zu widerstehen vermag.
Was als Holzschnitt einigermaßen hart und unverformbar aussieht, ist im Kern trotzige Formsicherheit und druckunterstütztes Ganzseinkönnen, insofern die Fortschreibung einer von Ich-Bewusstheit beschirmten Lebenseinheit.
Christoph Tannert, 2008
T 0331 … 505 37 35
frau_isenmann@web.de
www.frau-isenmann.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Restaurierung
Vita
geb. am 4. 10. 1966 in Potsdam
1982 Mittlere Reife
1985 Damenmaßschneiderin
1992 Theatermalerin/Fachschulabschluss an der HfBK Dresden
2000 Grafik-Designerin/Diplom an der Fachhochschule Potsdam
2000 Geburt des Sohnes Edgar
1985 – 1988 Schneiderin am „Hans-Otto-Theater“ Potsdam
1988 – 1989 1-jähriges Praktikum in den Werkstätten des „Hans-Otto-Theater“, Potsdam
1990 3-monatiges Praktikum in den Filmstudios Babelsberg
seit 1990 Arbeiten als Bühnen- und Kostümbildnerin
1991 4-monatiges Praktikum Malsaal des Stadttheater „Toneelgroup Amsterdam“
seit 1992 grafisches Arbeiten und Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen
seit 1992 Lehrauftrag an der Kunstschule Babelsberg
1992 Dts,/Fran. Künstler im Austausch nach Monpellier, als Theatermalerin
seit 1993 Plakatgestaltung
seit 1995 eigene Fotoprojekte
seit 2000 Foto-Grafik-Designerin
2002 „Ausfall“ Kunstwerkstatt der LAG des Landes Brandenburg
Studienreisen 1995, 1999, 2000 mehrmonatige Studienreisen nach Südamerika, insbesondere Chile
Preise und Stipendien
1999 „Kunstpreis für Fotografie“ der Stadt Brandenburg
2001 Stipendium „Malerei und Fotografie“ Stipendium im Kunsthaus Strodehne
Ausstellungen
1997 Ausstellung zum Fotoprojekt „Cheeese“, Kunstfabrik Potsdam
1998 Beteiligung mit Bestandsaufnahme der Strodehne – Ausstellung „dekade“
1999 Fotoausstellung „Zwischenwelten“, im Frauenzentrum Potsdam
1999 Teilnahme an der Ausstellung „Stipendiaten“, Land Brandenburg LOTTO GmbH
2000 Ausstellung der Diplomarbeit „Fremde Heimat“ im Potsdam-Center Potsdam
2000 Fotografie „Russische Seele“ des Offenen Kunstvereins, Kunstwerk Potsdam
2001 Ausstellung mit Strodehne-Stipendiaten „Flugsand der Zeit“ im Potsdam-Center
2002 Ausstellung „Zahlen“, Augustinum in Essen
2002 Fotografie „Narziss und Goldrausch“ AFP Finanzdienstleistungen GmbH, Potsdam
T 033 451 . 62 46
info@anderweide.de
www.christine-hielscher.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Arbeitsgebiete
temporäre Ausstellungen und Installationen seit 2000 vorrangig zur Problematik des Raumes in den Gewerken: Malerei – Skulptur – Zeichnung – Rauminstallation
großformatige Malerei in Acryl- und Öltechnik auf Leinwand, Skulpturen in Ton, Gips, Stahldraht,
Zeichnungen in Kohle, Kreide, Ölstiften, Graphit, Fineliner etc., Kaltnadelradierugen, Hochdrucke in verschiedenen Techniken, computerbearbeitete Fotos, Künstlerbücher
Vita
1950 in Bad Freienwalde geboren
1972 Diplom an der Technischen Universität Dresden
1985 Meisterbrief als Keramikerin
seitdem ohne Unterbrechung freischaffend in Berlin, Oderbruch und Barnim
seit 1990 intensive Beschäftigung mit Malerei und Grafik
1991/92 Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin
seit 1995 Wohnung und Atelier in Gersdorf inmitten der freien Feldlandschaft des Barnimer Endmoränenzuges zwischen Berlin und der Oder
2000 Gründung des Weidenpresseverlages gemeinsam mit Dietrich Jacobs – Herausgabe von Künstlerbüchern, Katalogen und Kalendern
Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler und in der Gedok
ständig Ausstellungen unter anderem in Deutschland, Italien und Schweden
Studienreisen nach den USA, Südamerika, Italien, Schweden
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen
Wichtige Ausstellungen
1990 ausgebürgert, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen
Hamburg, Deichtorhallen
Metamorphosen, Stockholm Goetheinstitut
1992 Kunstszene-Mitte, Berlin, Kunstmesse Oranienburgerstraße
1993 Bilder und Skulpturen, Berlin, Galerie Kulturamt Pankow
1995 o.T., Potsdam, 1.Landeskunstausstellung
Stipendiatenausstellung, Imperia, Italien, Galerie Bajazzo
1996 von Anfang an, Zehdenick, Klostergalerie
1997 100 Kunstwerke, Cottbus, 2. Landeskunstausstellung
1998 Gezeiten, Salzwedel, Mönchskirche
Kraftfelder, Chorin, Kloster
1999 Bauart, Frankfurt/O., Museum Junge Kunst
Bilder und Skulpturen, Neuenhagen bei Berlin, Galerie unterm Wasserturm
2000 elements I, Mildenberg, Ziegeleipark, Hoffmannscher Ringofen, Industriekulturprojekt
2001 Zeitgleich, Kunstspeicher Friedersdorf
2003 Konzentration und Leere I, Bad Freienwalde, Galerie im Bahnhof
2005 Raumordnung, Petersdorf, Landgalerie Witzleben
Konzentration und Leere II, Müncheberg, Stadtpfarrkirche
Kunstpreis des Landes Brandenburg, Neuhardenberg, Schloss
2006 schwarz- weiß- erde, Altlangsow, Schul- und Bethaus
elements II, Altranft, Galerie im Schloss
2009 Bilder und Skulpturen, Wünsdorf, Kleine Galerie
2010 schwarz-weiss-raum, Berlin, Galerie Grünstraße
Klopfzeichen-wandelbarer Raum, Rangsdorf, Galerie Kunstflügel
Resonanzen- die blaue Linie, Potsdam, Galerie Artmarket
Resonanzen- der bewegte Raum, Fürstenwalde, Altes Rathaus
Schwingungen, Leipzig, Gedokgalerie
Wandlungen, Eberswalde, Maria- Magdalenen- Kirche
2011 raumlinear- begrenzt, Potsdam, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
raumbewegt, Eberswalde, Kleine Galerie
2007-2011 Kunstpreis des Landes Brandenburg, Neuhardenberg, Schloss
Arbeiten in Sammlungen
Sammlung der ostdeutschen Sparkassenstiftung
T 03334 - 28 39 55
eckhard@herrmannart.de
www.herrmannart.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Bevorzugte Materialien
Kupfer – Edelstahl – Messing – Stahl – Aluminium – Naturstein – Email
Vita
1949 in Finowfurt geboren
1969 Abitur und Berufabschluss als Maschinenbauschlosser
1969-1974 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Fachbereich Metallgestaltung, Diplom
seit 1974 Mitglied im Verband bildender Künstler
1975 bis heute Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
Werke im öffentlichen Raum
Land Brandenburg: Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt, Schwedt, Nauen, Birkenwerder
Land Niedersachsen: Delmenhorst
Land Nordrhein-Westfalen: Schalksmühle
Land Sachsen-Anhalt: Sandersdorf
Leistungsangebot in Entwurf und Ausführung
Architekturbezogene Kunst im Innen- und Außenraum Vollplastik, Relief, Schrift, Signet, Brunnenplastik, Metallätzungen, Unikate in jahrtausendealter Gürtel- und Aufziehtechnik, Stahlplastik, Restaurierungen, inhaltlich-bildkünstlerische Konzeptionen
Erläuterungen zur Abbildung „Germanie barvarica“
Germania: Personifikation Germaniens; in römischer Zeit als trauernde Gefangene dargestellt, im Mittelalter als gekrönte Frau, im 19. Jahrhundert als Walküre (begleitet die toten Krieger nach Walhall), Sinnbild eines geeinten Deutschlands.
Die Eisenhüttenstädter GERMANIA tritt uns als Tod auf einem germanischen Kultwagen (der ursprünglich die Sonnenscheibe trägt) gegenüber.
Neben den uns überkommenen historischen Darstellungen als Gefangene, Gekrönte und Walküre, stellt der Autor eine so noch nicht gezeigte neue Interpretation der Germania als Zeichen auf eine Säule.
Es ist natürlich auch eine Provokation, die unter anderem daran erinnert, dass Deutschland vielen Völkern aber auch dem eigenen oft als Tod begegnet ist.
Die Alte Hure Germania ist wieder schwanger, denn „der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch…“.
T 033 397 . 67 967
anneliegrund@gmx.de
www.tonundklang.de/glasbilder
Atelier und Galerie Hollebusch
16348 Wandlitz
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Performance
Vita
geboren 1953 in Berlin
Studium Malerei /Kunstlehrerin in Berlin
seit 1979 freischaffend als Malerin tätig
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum
Kunstprojekte im öffentlichen Raum (Auswahl)
2007 Wasserscheidestein am Wandlitzsee, Findling, Granit, behauen
2005 Denkmal für die Opfer der Hexenverfolgung in Bernau bei Berlin Glas und Stahl
2003 gläsernes Altarbild für die Dorfkirche Lünow bei Brandenburg, Kreuz und Labyrinth
2000 „Mystischer Raum“ Glas-Licht-Klang-Installation auf zwei Ebenen im Bergfried des Schlosses Wiesenburg
1999 – 2002 Farbglasfenster für die Ev. Nikolaikirche in Oderberg, bewegte Netze 1999 – 2007 Farbglasfenster für die Ev. Nikolaikirche in Fürstenberg/Eisenhüttenstadt zur Nikolauslegende
1999 „Glas im Raum“, Glas – Klang – Installation in der Temnitzkirche Netzeband
1998 Glasfenster für die Klosterkirche des Zisterzienserinnenklosters Helfta
1998 „Kraftfelder“ Glasinstallation und Klangperformance im Kloster Chorin
1997 Glasfenster für die Havellandklinik Nauen
1997 – 1999 Glasfenster für die Kath. Kirche „Zur Heiligen Familie“ in Malchow/Meckl.
1996 Glasfenster für die Begräbniskapelle des Luisenkirchhofs Berlin-Charlottenburg
1995 Glasfenster für ein kath. Schwesternwohnheim in Berlin-Biesdorf
1994 Glasfenster für die Feierhalle des Krematoriums Berlin-Baumschulenweg
1994 Glasfenster für die Neuapostolische Kirche in Gifhorn
1994 Glasfenster für die Martin-Luther-King-Kapelle im Hotel Albrechtshof in Berlin-Mitte
1993 Glasfenster für die Ev. Kirche in Teschendorf
1991 Glasfenster für die Kirche und das Foyer des Ev. Gemeindezentrums Radeland, Berlin-Spandau
T 033 870 . 94 190
goeschel.gerhard@t-online.de
www.ggoeschel-art.de
Kunsthof Galm / Atelier und Galerie
14715 Milower Land, GT Galm
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
1940 geboren in Wiener Neustadt
Studium: Staatliche Höhere Fachschule für Porzellan in Selb // Kunststudium an der Akademie in Nürnberg // an der Städelschule, Hochschule der Künste in Frankfurt am Main und an der Hochschule für Bildende Künste, Berlin
1966-68 frei schaffend in Berlin, Mitbegründer der Gruppe Begegnung 66, zeitgenössische Kunst von Gottlob Haag – Lyrik, Dieter Salbert – Komposition, Gerhard Göschel – Bildende Kunst u. a.
1968-89 auftragsgebundene Arbeiten und Messegestaltung, Gestaltung historischer Ausstellungen
ab 1989 Wiederaufnahme der freien künstlerischen Arbeit
1992 Übersiedlung nach Groß-Oesingen, 1993 erste Ausstellung nach der Wiederaufnahme im Landkreishaus II Gifhorn und der Hauptstelle der Sparkasse
1994 bis 2000 Atelier im Künstlerhaus Hamburg-Bergedorf
Ab 2000 Ausbau eines alten Drei-Seiten-Hofes in Zollchow/Galm im Milower Land zum „Kunsthof Galm“, dort seither Wohnort, Atelier und Galerie
Kunst am/im Bau (Auswahl)
Hommage à une Grande Dame, 2015, 5 Edelstahlelemente an der Fassade eines Mietshauses Krefelder Str. Ecke Alt Moabit, Berlin
Ankauf der Arbeit Mündige Bürger, 2014 für das Kreishaus Havelland
Kunst am Bau-Arbeit in der Stadt Rathenow, Berliner Str. 9 und 67 im Auftrag der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Titel Aufwind I, 2013, Länge 8,75 m und Aufwind II, 2014, Länge 10,75 m, Edelstahl
Kunst am Bau-Projekt (Neubau), 5 Elemente Holz, 2004, Gewebe verleimt in der Eingangshalle des Zentrums für berufliches REHA-Assessment „ZEBRA“, Oberlinhaus, Potsdam-Babelsberg
Kunst am Bau-Projekt (Neubau), 6 Edelstahlelemente, 1999 an der Fassade eines Gebäudes der Techniker Krankenkasse im dreieckigen Innenhof, Karlsruhe
Schleierwerk, 1996 für die neue Orgel der evangelischen St. Nikolai-Kirche, Berlin-Spandau
Kunst in Sammlungen
-Ausstattung des Bildungszentrums der Techniker Krankenkasse in Hayn bei Erfurt seit 2000 mit über 40 Arbeiten
-Ausstattung des Büros Berlin der Techniker Krankenkasse und deren Hauptverwaltung in Hamburg, ebenfalls mit zahlreichen Arbeiten (Malerei, Grafik, Objekte, Reliefs)
-viele Arbeiten bei Privat-Sammlern und Gestaltung privater Intérieurs
Einzelausstellungen (Auswahl)
-Museum Schloss Ribbeck
-Gotisches Haus, Berlin-Spandau
-Museumshaus Im Güldenen Arm, Potsdam
-Kulturzentrum Rathenow
-Neue Galerie Wünsdorf (Teltow-Fläming)
-Kunsthalle Brennabor „Jäten im Paradies“, Brandenburg an der Havel
-Dauerausstellung der Techniker Krankenkasse, Hayn bei Erfurt
-Galerie des Künstlerhauses Hamburg Bergedorf
-Gänsemarkt-Passage im Rahmen des Art-Projektes, Hamburg (HamburgMannheimer Versicherung)
-Zitadelle Spandau, Berlin, Foyer A
-Teilnahme ART-Brandenburg 2005 / 2007 / 2013
diverse Gruppenausstellungen und Messebeteiligungen
Kataloge
-Gerhard Göschel – „Ernste Spiele – Genüssliche Gemeinheiten“, 2017
-Gerhard Göschel – „Jäten im Paradies“, Arbeiten der letzten zwanzig Jahre, Kunsthalle Brennabor, Brandenburg an der Havel, 2010
-Gerhard Göschel 1997 – 1999“, Katalog zur Ausstellung im Bildungszentrum der Techniker Krankenkasse, Hayn, 2000
-Gerhard Göschel Arbeiten 1989 – 1994“, Katalog zur Ausstellung in der Zitadelle Spandau-Berlin 08.07. – 07.08. 1994, Kunstamt Spandau, Berlin 1994
Galmer Hofkultur
2000 – 2016 „Galmer Hofkultur“ auf dem Hof des Künstlers in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Jörn Arnecke:
Zeitgenössische Kunst und zeitgenössische Musik begegneten sich und führten einen Dialog miteinander und mit dem Publikum.
Letzte Galmer Hofkultur am 03. September 2016, auf dem Kunsthof Galm www.ggoeschel-art.de/konzept.html
Veranstaltungen
-in der Galerie des Kunsthofes Galm z.B. Konzerte der Havelländischen Musikfestspiele, Theateraufführungen, Ausstellungen
-Offenes Atelier jeweils am 1. Mai-Wochenende
T 0173 . 605 36 88
heckelgolter@aol.de
www.marcus-golter.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Vita
1966 geboren am 7. Februar in Stuttgart
1985 Abitur in Heilbronn
1985-87 Zivildienst
1987-91 Steinbildhauerlehre und Gesellenzeit bei Jörg Failmezger in Pleidelsheim/Neckar
1991-98 Studium der Bildhauerei bei Professor Bernd Göbel an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle/Saale
1998 Diplom
1998-2000 Aufbaustudium
seit 2000 wohnhaft in Potsdam als freischaffender Bildhauer
seit 2001 Mitglied im Künstlerbund Heilbronn
seit 2002 Mitglied im Bund freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg
seit 2003 Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler „BVBK“
Ausstellungen
1994 „Burg Giebichenstein im Landratsamt“, Halle/Saale
1995 „Burg Giebichenstein im Landratsamt“, Halle/Saale
1999 „Fünf Bildhauer“, Martin-Luther-Universität, Halle/Saale
2000 „Bernd Göbel und Schüler“, Kreissparkasse, Halle/Saale
2001 „Werner Baumann, Linoldruck und Marcus Golter, Skulptur“, Schloss Klingenberg, Heilbronn; „skulptur IV aktuell“, eine Ausstellung der Burg Giebichenstein, Sennestadt-Haus, Bielefeld; „Klone – 7 Skulpturen von Marcus Golter“; eine Ausstellung anlässlich des CDU-Bezirksparteitags Ilshofen; „Neue Namen und Bestände“; Galerie Flierl; Berlin
2002 „Vorstellung“, Künstlerbund Heilbronn, Hagenbucher, Heilbronn; „Respekt“ Steinzeichen gegen Gewalt, Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg
2003 „Kopfgeburten“, Marcus Golter, Skulptur und Zeichnung, Haus der Abgeordneten, Stuttgart; „Textil verbindet, Skulptur und Textil“, Märkisches Museum, Witten; „Junge Künstler Heilbronn“, Kulturzentrum Pfeiffer, Leonberg
Arbeiten im öffentlichen Raum
1996 Adam, Sandstein, Englischer Garten; Lichtenstein/Sachsen
1999 Treppenhandlauf, Holz/Bronze, Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte; Halle/Saale
2000 Wandrelief, Marmor, Gemeinschaftsprojekt mit Prof. B. Göbel, C. Theumer und B. Kleffel, Technologie- und Forschungszentrum Halle/Saale
1996-2000 Drei moderne Bögen mit Reliefs, Sandstein, Stadtgottesacker Halle/Saale
T 033 984 . 70435
info@holzobjekte.de
www.holzobjekte.de
Arbeitsgebiete
Holzobjekte, Innenarchitektur, Kunst am Bau, Landschaftsmöbel, Malerei, Skulptur
Vita
1959 geboren in Berlin
Lehre als Tischler
Studium Holzgestaltung an der FH für angewandte Kunst Schneeberg
seit 1994 freischaffend tätig in Rosenwinkel, Nordwestbrandenburg
T 035 698 . 72 880
03130 Felixsee, OT Klein Loitz
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1958 geboren in Pritzwalk, Kindheit in Bad Saarow
1976 Abitur in Hoyerswerda
1976-78 Scheibentöpferlehre in Saalfeld
1978-83 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Diplom Bildhauerei/Keramik
1983 freischaffend in Spremberg und Klein Loitz tätig
Mitglied des VBK, bzw BVBK
1993 Hauptpreis der Europa-Biennale Niederlausitz
1994 Mitglied der GEDOK-Brandenburg
1995 Arbeitsaufenthalt mit Stipendium in Rio de Janeiro 1996 Gewinnerin der Wettbewerbe „Kunst am Bau“: Investitionsbank des Landes Brandenburg und Kreiskrankenhaus Herzberg
Symposien – Auswahl
Teilnahme an 15 internationalen Symposien, u.a.in:
Brasilien, Italien, Armenien
Europa-Biennale für LAND-ART, Objektkunst und Multimedia 1 und 2, Hauptpreis bei der 2.Europa-Biennale
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
Rio de Janeiro, Museu de Arte Moderna
Bonn, Frauen Museum
Cottbus, Brandenburgische Kunstsammlungen
Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum
Itschewan (Armenien)
Imperia (Italien)
Potsdam, Waschhaus, Staudenhofgalerie, Galerie M, Filmmuseum
Berlin, Verein Bildender Künstler
Berlin, Sophien-Edition
Cottbus, Galerie Eva Blobel
Cottbus, Essag Hauptverwaltung
Senftenberg, Laubag Hauptverwaltung
Frankfurt/Oder, Galerie Junge Kunst, Galerie B
Krefeld, Dresden, Rostock, Senftenberg, Zielona Gora und Opole (Polen), Brüssel, Aachen, Kassel, Lübeck, Kiel
Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen – Auswahl
Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Kunstsammlung Lausitz
Museu de Arte Moderna, Rio de Janeiro
Investitionsbank des Landes Brandenburg, Potsdam
Kreiskrankenhaus Herzberg
Essag Hauptverwaltung
Laubag Hauptverwaltung
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Amtsgericht Hoyerswerda, Kreissparkasse Finsterwalde
T 035322-4764
angela.willeke@web.de
Werenzhainer Ziegelei 1
03253 Doberlug-Kirchhain, OT Werenzhain
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
Angela Willeke wurde in Treffurt / Kreis Eisenach geboren.
Sie absolvierte Ihr Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen /Bauhausuniversität
in Weimar, an der Kunstfachhochschule in Heiligendamm sowie an der HfK Leipzig.
Seit 1974 lebt und arbeitet die Künstlerin in Werenzhain und ist seit 1990 im eigenen Atelier
mit Galerie im KUNST.HAUS am See freiberuflich tätig.
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der architekturbezogenen Kunst, Malerei, Bildhauerei.
Dabei bedient sie sich des Werkstoffes Glas in Verbindung mit anderen Werkstoffen sowie neuer
Medien und der Fotografie. Auf experimentelle Weise setzt sie diese für ihre Installationen,
Skulpturen, Bilder, Licht-Objekte raumbezogen ein.
Angela Willeke führte eine Vielzahl von Wettbewerbsbeiträgen für den öffentlichen Raum aus.
Sie nahm an Projekten u.a. zur EXPO Hannover, BUGA Potsdam und Cottbus sowie an zahlreichen
Ausstellungen im In- und Ausland u.a. in Italien, Lettland, Kuba, Russland, Spanien, Belgien, Schweiz teil. Sie ist Mitglied des BVBK und der GEDOK
Auszeichnungen/Projekte (Auswahl)
1986 u.1989 Auszeichnung des AIF Berlin
1995 1. Preis: BUGA 95 für Multimediales Glas-Klang-Objekt;
29-teiliger Glasfries zur BUNDESGARTENSCHAU, Gläserne Kirche
1996 1. Preis: Bildfenstergestaltung – Herzberg
1997 1. Preis: Bildfenstergestaltung – Nauen
1998 1. Preis: Rauminstallation – Lübben
1999 1. Preis: Wandinstallation, Lichtobjekt – Finsterwalde
2000 EXPO 2000 – Projekt: Glashütte, Projekt: Munster
2001 BUGA 2001 – Projekt: Potsdam;
1. Preis: Raum-Installation „Zug der Vögel“, Perleberg
1. Preis: Licht-Skulptur, Perleberg
2004 VATTENFALL – Findlings-Glas-Installation „Metamorphose“, Cottbus
2005 E.ON Bayern – 11-t. Rauminstallation „Licht-Räume“, Weiden
2006 Kunst- Preis der Ostdeutschen Sparkassenstiftung
2009 Kurator, Ausstellungskonzeption, Regie – Projekt Doberlug u. Naklo / Polen
2011 Arbeitsstipendium & Buchprojekt GLAS.LICHT.RAUM der SKS
2012 Jubiläums-Ausstellungsprojekte: Berlin, Zossen, Kirchhain, Weimar
2013 Sparkasse Cottbus – Raum-Installation IN.BEWEGUNG, 7-teilig, auf Wasserspiegel
2014 Kunstpreis 2013 des Landkreises Elbe/Elster
1. Brandenburgische Landesausstellung – Projekt DATEN.BANK und Projekt
„Sachsens Glanz & Preußens Gloria“
Werke im öffentlichen Besitz/ Kunst am Bau
1988 Branitz, Museum Schloß Gefäßensemble in Glas
1990 Cottbus, Bürogebäude zweiflüglige Glastür – Glasmalerei
1993 Finsterwalde, Kreissparkasse Rauminstallation, 5-teilig u. Spiegelbilder
1994 Brandenburg, Stadtverwaltung ”SPIEGELUNGEN” – Fotografie
1994 Branitz, Museum Schloß Glas-Skulptur
1994/95/97 – Herzberg, Landkreis Elbe/Elster Glasobjekte , Bildfenster
1995 Cottbus, Stadt- u. Kreissparkasse 2 Glas-Skulpturen
1995 Cottbus, Bundesgartenschau 1995 Glasfries, 24m lang
1995 Corning / USA, Museum of Glass audiovisuelles Archiv der Rakow Library, jährl. seit
1996 Bremen, Gemeindezentrum Varrel Fenstergestaltung – Glasmalerei
1996 Burg, Gemeindezentrum 2 Rosetten – je 2m Durchmesser
1996 Kirchhain, Seniorenzentrum Foyer-Fenstergestaltung
1997 Cottbus, Friedhofsverwaltung Rauminstallation – 5x5m
1997 Herzberg, Kreissparkasse Elbe/Elster 2 Objekte
1997 Herzberg, Kreiskrankenhaus Fenstergestaltung – Glasmalerei
1998 Nauen, Havellandklinik Fenstergestaltung – Glasmalerei
1998 Herzberg, Kreiskrankenhaus Außenwerbung / Logo
1999 Lübben, Spreewaldklinik Rauminstallation, Fenstergestaltung
1999 Finsterwalde, Kreiskrankenhaus Wandinstallation – 8m Höhe und Lichtstele
2000 Herzberg, LK Elbe/Elster Wandinstallation u. Bildfenster
2000 Herzberg, Kreiskrankenhaus Glas-Objektausstattung
2000 Chemnitz, ENVIA Skulptur „LICHT-WELLEN“
2000 Elsterwerda, Kreiskrankenhaus Fenstergestaltung – Glasmalerei
2001 Finsterwalde, Gesamtschule Glas-Skulptur – 3,20m Höhe
2002 Herzberg, LK Elbe/Elster Skulpturen „PFLASTERSTEINE“
2002 Perleberg, Kreiskrankenhaus FARB-LICHT-SKULPTUR – 3,50m Höhe
2002 Perleberg, Kreiskrankenhaus RAUM-LICHT-INSTALLATION – 3 x 5m
2003 Bad Liebenwerda, Bürgerhaus Raum-Installation „WELLE“ – 6,5m
2004 VATTENFALL Europe, Hauptverw. Findlings-Glas-Installation „METAMORPHOSE“
2005 Finsterwalde, Elbe/Elster Klinikum Wand- & Fenstergestaltung „ELEMENTE DES LEBENS“
2005 Weiden, E.ON Bayern AG Raum-Installation „LICHT-RÄUME“
im Garten des Lichtes, 11-teilig
2006 Finsterwalde, Sparkasse Elbe/Elster Fensterbilder „LICHT-STRUKTUREN“
2006 Eisenhüttenstadt, ARCELOR Tafelwandbild „ERBEN DES PROMETHEUS“
2007 Stiftung VATTENFALL Europe Skulpturen „LICHT-BRÜCHE“ seit 2007 zum Förderpreis „Lausitz“
2013 Cottbus, Sparkasse Spree/Neiße Raum-Installation IN.BEWEGUNG, 7-teilig, auf Wasserspiegel 7x8m, Sparkassen-Park und Werke in privaten Sammlungen
Kunstbuch
GLAS LICHT RAUM – Glaskunst von Angela Willeke
80 Seiten, 76 Farbabb., ca. 23 x 29 cm, Festeinband
Bezug: über die Künstlerin zum Preis von 18,00 € (zuzgl. Versand)
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
T 030-2183237
bettina_schilling@gmx.de
www.bettina-schilling-art.de
Atelier: Atelierhaus Panzerhalle, Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam
Rosenheimer Str. 7
10781 Berlin
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Arbeitsgebiete
Film/Video, Kunst am Bau, Landart, Malerei
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Ausstellungen/Ausstellungsbeteiligungen seit 1999
1999 Holz&Glas im Gutspark Annenwalde; Glashaus Cuxhaven
2002 Internationale Glaskunstausstellung in Munster
2004 Dominikanerkloster Prenzlau; Deutsche Bank Prenzlau; Erlöserkirche Papenburg/Ems
2005 Haus Rhode, VW Wolfsburg; Rathaus Lübbenau; Ev. Kirchentag in Hannover; WERU Glaskunstpreis Rudersberg; Rathaus Angermünde; Kirche Prenzlau; Europäisches Haus der Kunst in Bassily/Frankreich; Tubbergen/Holland
2006 Internationale Glaskunstausstellung in Munster; Glasmuseum Frauenau; Glasbrücke Berlin
2007 Spreewaldatelier Lübbenau; Glasmuseum Weißwasser; Konstanz/Bodensee
2008 Salzkirche Tangermünde; Kloster Chorin; Papenburg, 1. Glastag; Burg Horn/Lippe
2009 Flughafen Trollenhagen/MV; Schloß Rattey; Kunst offen – Schloß Rumpshagen/MV
2010 Deutsches Stuhlmuseum Eimbeckhausen; Kirche u. Konzerthaus Bad Münder; Papenburg/Ems, 2. Glastag
2012 Technische Universität Berlin
2013 Kunstzentrum Coldam/Stadt Leer(Friesland); Internationale Glaskunstausstellung Munster
Hotel Palace Berlin
2014 Hafengalerie Neustrelitz
Arbeiten im öffentlichen Raum(Auswahl)
1999 Glasobjekte im Gutspark Annenwalde, Steinskulpturen in Templin, Neubrandenburg, Prenzlau, Schwedt u.a.
2000 Holzobjekt im Spreewaldmuseum Lübbenau
2001 Kirchenfenster in der Wehrkirche Gollmitz/UM
2002 Wandgestaltung e.dis Prenzlau, WOBA Prenzlau
2003 Stadtwappen Stadtverwaltung Templin
2004 Taufbecken, Wandgestaltung in der Erlöserkirche, Papenburg/Ems; Fenster im Amtshaus Nr. 3 in Zürich; Skulptur“Pinne“ im Seehotel Lindenhof-Lychen/UM; Skulptur in der Schule Talsand-Schwedt/UM
2004/05 Schülerkunstprojekt: Kirchenfenster für Schlosskirche Boitzenburg
2006 Fenster u. Wandgestaltung in der NaturTherme Templin
2008 Fenstergestaltung im Hospiz Neubrandenburg
2009 Projekt Sonnenuhren: 13 Wohnhäuser in Annenwalde
2010 Taufschale für die St. Petrikapelle im Dom zu Brandenburg; Türen&Fenster der Galerie im Dominikanerkloster Prenzlau
2011 Taufschale für das Urselinnen-Kloster in Santiago de Chile; Türlicht für den Tora-Schrein in der Synagoge in Hameln; 10 Kirchenfenster für die Schlosskirche Bisperode/Hameln
2012 Taufschale u. Lesepult für die Kirche in Klein Plasten/Müritz
2012/13 Leuchtobjekte für Schloss Rattey/MV
2013 2 Kirchenfenster für die Kirche Klein Plasten/Müritz
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
T 0331 – 97 91 593
post@tina-flau.de
www.tina-flau.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1962: geboren in Scharnebeck
1981- 88: landwirtschaftliche Lehre und Studium der Agrarwirtschaft
1988-91: Studium Malerei/Grafik Kunsthochschule Alfter bei Bonn
1994-99: Studium Malerei/Grafik Hochschule für Bildende Künste Dresden
1999-2001: Meisterschülerin bei Ulrike Grossarth in Dresden
ab 2001: freischaffende Künstlerin in Potsdam / Dresden
Stipendien
1999: Hegenbarth-Stipendium der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Dresden
2000: Preisträgerin „AEG Kunstpreis Ökologie“
2001: Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für das Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf; Preisträgerin „Kunstpreis Neues Kunsthaus Ahrenshoop“
2002: Preisträgerin „Druckspechtpreis der 100 Sächsischen Grafiken“
2004: Stipendium des Landes Schleswig-Holstein im Künstlerhaus Eckernförde
2005: Preisträgerin „Künstler- buchpreis“, Neues Kunsthaus Ahrenshoop
2010: „Kunstpreis aquamediale®6“ Landkreis Dahme-Spree / Grafik-Stipendium Schloß Haldenstein,Schweiz, Kanton Graubünden, Stadt Potsdam
2012: Stipendium Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern
2013: Brandenburgischer Kunst-Förderpreis, Land Brandenburg
2017: Artist in Residence, Skagaströnd,Island
Einzel- und Gruppenausstellungen
seit 1989: zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl): Ahrenshoop, Altenau, Basel, Berlin, Budapest, Chemnitz, Chur, Cottbus, Dessau, Dresden, Eckernförde, Frankfurt/M, Glauchau, Halle, Hamburg, Hinterglauchau, Klaipeda, Leipzig, Lübben, Ludwigsburg, Mainz, Meißen, Mühlheim, New York, Nürnberg, Oelsnitz, Paris, Potsdam, Teplice, Troisdorf, Schwedt, Steinhöfel, Stuttgart, Weimar, Werder, Wiepersdorf, Wiesbaden, Wittenberg, Wittenhagen, Wolfenbüttel, Ystad, Zittau, Zwickau
Öffentliche Ankäufe (Auswahl)
Anna Amalia Bibliothek, Weimar; Bibliothèque nationale de Luxembourg (B); Bibliothèque nationale de Paris (F); Boek Museum Meermanno- Westreenianum Den Haag (NL); Deutsche Bibliothek Leipzig; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig; Deutsches Literaturarchiv Marbach; Franckesche Stiftungen zu Halle; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Gutenberg- Museum- Mainz; Herzog- August- Bibliothek, Wolfenbüttel; Klingspor-Museum, Offenbach; Kunstbibliothek Berlin; Kunstfond des Freistaates Sachsen; Kunsthaus am Schühberg, Hamburg; Kupferstichkabinett Dresden; Neue Sächsische Galerie, Chemnitz; New York Public Library (USA); Sächsische Landesbibliothek Dresden; Staatsbibliothek zu Berlin; Technische Universität Dresden; University of Miami (USA); University of Philadelphia (USA); Würthembergische Landesbibliothek, Stuttgart
Zahlreiche private Sammlungen
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Klangkunst, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Klangkünstlerin, freie Kunst, klassische Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum
Vita
Studium der freien Kunst, Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Kommunikationswissenschaften und elektroakustische Komposition an der TU-Berlin und der HFG Karlsruhe.
Meisterschülerin durch Inge Mahn
Lehrtätigkeiten an der KHB-Berlin, Bauhaus-Universität Dessau.
Aufgenommen in die „Die Sammlung Künstlerinnen„
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes,
Finalistin des PLOPP Hörspielwettbewerbes der Akademie der Künste,
Stipendiatin des “Goldrausch” Künstlerinnenprojektes Art IT.
Vorstand Initiative temporäre Kunsträume e.V.
Mitglied des BVBK
Weitere Informationen
Portfolio
http://www.werk4um.de/
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Restaurierung
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation