Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Landart, Malerei, Performance, Plastik/Installation, Zeichnung
T 030 2182804
kiki.gebauer@web.de
www.kiki-gebauer.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
T 033 470 . 248
estzaeckerick@web.de
www.stuermer-alex.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Vita
in Wriezen geboren
1958-1963 Studium Malerei/Grafik und Kunst am Bau an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee
ab 1963 Wohn- und Arbeitsort in Woltersdorf/Erkner
seit 1975 Erweiterung der Malerei und Grafik zur Collageplastik und Plastik aus Polyesterlaminat. Studienreisen nach Ungarn, Russland, Rumänien, Polen, Jugoslawien, Paris 1982 Erwerb eines Gehöftes in Kreis Seelow als Arbeits- und Wohnort. Arbeit an baubezogener Plastik, Leitung alljährlicher Malwochen in
1991 Mitbegründerin „Endmoräne – Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin e.V.“
1993/1994 Studienaufenthalte in London, in Rom (Ehrengästin der Villa Massimo), auf Naxos/Griechenland (Teilnahme am Marmor-Plenair); Mitglied der GEDOK Brandenburg
1996 Studienaufenthalt und Leitung eines Symposiums in Brasilien
1996-2000 Wiederaufnahme der Arbeit für Kunst am Bau
1999 Studienaufenthalt in New York
Preise und Stipendien
1992 Förderpreis des Landes Brandenburg
2001 Stipendium der Stiftung Kulturfond für das Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf
Ausstellungen – Auswahl seit 1994
1994 Dresden, Galerie Nord; Brüssel, EG-Vertretung des Landes Brandenburg mit Hedwig Bollhagen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht des Ev. Kunstdienstes) mit Joelle Leandre, Paris (Musik)
1996 Berlin, Inselgalerie; „Teile eines Ganzen – Rom“; Frankfurt/Oder, Galerie B (mit Ingrid Kerma); Küstrin-Kietz; Oderinsel, „Epitaph für eine Vergangenheit (Das Teehaus der Erinnerung)“, 15 Installationen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht), „Es schmeckt mir gut – ungeklärte Verhältnisse – Dialog zum Gedenken“, Installation mit Musik (Komposition und Aufführung Inge Morgenroth und Martina Cizek); Potsdam, Galerie am Nikolaisaal „TERRA-ERDE-EARTH“ (mit Marlene Almeida und Ingrid Kerma)
1997 Fürstenwalde, Kulturfabrik „Rom und Anderes“
1997 Altranft, Galerie im Schloss, “
1988-1998, Arbeiten aus 10 Jahren“ Frankfurt/Oder Kunstkeller Lessingstrasse „Kleine Veränderungen“
1999 Frankfurt/Oder, Theaterbahnhof, Foyer „Mein grüner Kakadu“, Reliefs und Assemblagen
2000 Seelow, Galerie im Kulturhaus, „Resteverwertung“ (mit Katalog), Brandenburg, Galerie des Klinikum Brandenburg, „Resteverwertung 2“
2000 Bernau, Galerie Bernau, „Zwischentöne – Resteverwertung 3″
2001 Kunsthof , meta-atem-galerie,“Wandeln im Park 1“; Städtische Galerie Eisenhüttenstadt/Fürstenberg, „Wandeln im Park 2“
2002 Rangsdorf,Galerie Kunstflügel (GEDOK Brandenburg), Berlin, Inselgalerie
Werke in Sammlungen
Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Nationalgalerie
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder
Museum der Bildenden Künste Leipzig
Staatliche Museen Schwerin
Johann Gutenberg Universität Mainz
Universitätsgalerie Evansville-Indiana (USA)
Kent State University-Kent/Ohio (USA)
Department of Art Saragota Springs – New York
Sammlung der Grundkreditbank Berlin
und in Privatbesitz
T 033 209 . 212 12
info@ilkaraupach.de
www.ilkaraupach.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
Ilka Raupach
1976 in Hennigsdorf geboren
2009-2019 künstlerische/wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Architekturbezogene Kunst, Department Architektur der Technischen Universität Braunschweig
2004 dreimonatige künstlerische Assistenz für ICEHOTEL Jukkasjärvi, Schweden
Schneeseminar Finse, Norwegen
2000-2005 Studium Kunst/Freie Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und an der Bergen Academy of Art and Design, Norwegen
1998 viermonatiges Studium bei Schnitzern in Uummannaq und Ilulissat, Grönland
1996-2000 Ausbildung zur Elfenbeinschnitzerin und Meisterin in Michelstadt/Odenwald
Stipendien und Preise
2020 LABVERDE, Amazonas, Brasilien
2015 Reisestipendium des Deutschen Generalkonsulats in Montreal, Kanada
Artist in Residence, Acaia Institute, São Paulo, Brasilien
2014 The Arctic Circle, Art and Science Expedition to Svalbard
InterStip Arbeitsstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
2013 Internationaler Bernsteinkunstpreis, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten
Preis Kiruna Snow Festival, Schweden
2011 Artist in Residence, Nelimarkka-Museum Alajärvi, Finnland
Preis Vinje snøforming, Norwegen
2009 Keramikpreis der Ofenstadt Velten
2007 Nominierung für den 2. Rostocker Kunstpreis
Preis der aquamediale 3, Lübben
Preis der Batuz-Foundation, Reise und Ausstellung im Cabildo de Montevideo, Uruguay
2006 Preis der aquamediale 2, Lübben
2005 Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft, Odenwald
2004 LEONARDO-Stipendium
Arbeiten in Sammlungen und im öffentlichen Raum
Deutsches Elfenbeinmuseum, Erbach
Grassimuseum, Leipzig
Tobiashammer, Ohrdruf
Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft, Zimmern/Odenwald
Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg
Nelimarkka-Museum Alajärvi, Finnland
Zugvögel, Svendborg, Dänemark
OPEN HOUSE, Caputh
Siedlung, Lübbenau
WegZeichen, Rhoden-Diemelstadt
ICEHOTEL Jukkasjärvi, Schweden
Schnee- und Eisskulpturen in Kanada, Schweden, Norwegen, Svalbard, Schweiz und Uruguay
Kunst am Bau
2016 Westend Greifswald, 2. Wettbewerbsphase
2013 Brunnen am Marktplatz in Bernau bei Berlin, 3. Platz
2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt in Augsburg, 2. Wettbewerbsphase
2010 Krankenhaus Martha-Maria, Halle/Saale, 2. Wettbewerbsphase
Akademie der Naturforscher – Leopoldina, Halle/Saale, 2.Wettbewerbsphase
2008 Universität Potsdam, Standort Golm, 3. Platz
Universität Potsdam, Standort Griebnitzsee, 2. Wettbewerbsphase
Gedenkstätte für das Kriegsgefangenenlager Altengrabow, 2.Wettbewerbsphase
2005 ICEHOTEL Jukkasjärvi, Schweden
Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft, Zimmern /Odenwald, Preisträgerin und Realisierung
Ausstellungen und Projekte (Auswahl)
2020
LABVERDE, Amazonas, Brasilien
AMANTIKIR, Kunstverein Lüneburg (solo)
Kiruna Snow Festival, Schweden
AMANTIKIR, Im Güldenen Arm, Potsdam (solo)
2019
Vinje snøforming, Norwegen
Function.Anomy, Rathaus Reinickendorf, Berlin
ISHAV, Galerie St.Spiritus, Greifswald (solo)
WAS IST WAHR, Kunstmuseum Singen und St. Bonifatius Mannheim
2018
Urban elements, Kunstwege Pontresina, Schweiz
Vinje snøforming, Norwegen
WAS IST WAHR, Morat-Institut, Freiburg
The water was pure and clear, Galerie Group Global 3000, Berlin
2017
DRUCK, Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe
Vinje snøforming, Norwegen
Wege durch Wolfswinkel, Endmoräne, Papierfabrik Wolfswinkel, Eberswalde
OPEN HOUSE, Caputh
Spreewaldatelier, Lübbenau
2016
em>ISHAV Spuren in Eis und Schnee, Galerie Bernau, Bernau (solo)
Vinje snøforming, Norwegen
Marianne-Brandt-Wettbewerb 2016, Industriemuseum Chemnitz
Zugvögel, Svendborg, Dänemark
Tools Spektrale 7, Luckau
2015
International de sculpture sur neige du carnaval de Quebec, Kanada
tilbake, Galleri Svalbard, Longyearbyen, Svalbard (solo)
Vinje snøforming, Norwegen
Cranach 2.0, Exerzierhalle Lutherstadt Wittenberg und Festung Rosenberg, Fürstenbau in Kronach
Bombay Glitter meets Arctic Ocean, Galerie M, Potsdam
2014
The Arctic Circle, Art and Science Expedition to Svalbard
Kiruna Snow Festival, Schweden
Vinje snøforming, Norwegen
Dialogue Landscape, Galerie Huuto, Helsinki, Finnland
2.Skulpturen-Sommer, Botanischen Garten der Universität Ulm und in der Griesbadgalerie Ulm
2013
Kiruna Snow Festival, Schweden
MADE IN POTSDAM, Waschhaus Kunstraum, Potsdam
Ensilumi – Der erste Schnee, Galerie Alte Schule Adlershof, Berlin
III. Internationaler Bernsteinkunstpreis, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten
Überbleibsel, Konnektor – Forum für Künste, Hannover
Genmais und anderes Geflügel, ae Galerie, Potsdam
2012
Im Weinberg. Kunst und Natur eine Einheit? Spektrale 5, Luckau
Vinje snøforming, Norwegen
2011
Höhler Biennale, Gera
den Himmel entlang, Schinkelkirche Petzow (solo)
Vinje snøforming, Norwegen
2010
MARKierungen, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Leben Lieben Leiden, Bomann-Museum, Celle
Schneefestival Hovden, Norwegen
Licht und Schatten, Kaiserdom Königslutter
Goethe-Institut Bordeaux, Frankreich
Glasplastik und Garten, Munster
Wildwuchs, Stadtgalerie Ketzin (solo)
2009
IRREAL, Kunstverein Heidelberg
Tanagra, Pavillon der Freundschaftsinsel Potsdam
Gartenträume einer Kurfürstin, Ofenmuseum Velten
Monaden, Kunstverein Schwedt
2008
KUNST-BAU-ZELLE Spektrale 3, JVA Luckau
Email, Coburg
2007
Rostocker Kunstpreis, Rostocker Kunsthalle
Correspondence, Cabildo de Montevideo, Uruguay
fünf Himmelsrichtungen, Atelierhaus Wilhelmstraße, Stuttgart
aquamediale 3, Lübben Spreewald
zwischen ufern, Pavillion der Freundschaftsinsel Potsdam
2006
Rasen über Kopfsteinpflaster, Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen
aquamediale 2, Lübben Spreewald
Line of Beauty, Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg
2005
Gleichungen, Mathematische Bibliothek der TU Berlin
Junge Kunst im Ruhrgebiet, Gladbeck
Trouble I – Female body, Stadtbad Oderberger Straße Berlin
2004 NEUE KUNST IN ALTEN GÄRTEN, Lenthe
2002 Identitäten – Orte, Beziehungen, Geschichten, Körper; Löwenpalais und DGB-Haus Berlin
2001 Skulptur aktuell IV, Bielefeld-Sennestadt
2000 Ilka Berndt, Deutsches Elfenbeinmuseum, Erbach (solo)
T 038789-60209
jost.loeber@gmx.de
www.jost-loeber.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Technik – Thematik
Form follows Fiktion
Materialerkundung Materialermüdung
Situationen materialisieren
Elementare Dinge
Elementarteilchen
Anwesenheiten
Die Räume mitspielen lassen
Vita
Berufsausbildung
Studium Malerei/Grafik – Burg Giebichenstein, Halle
Studium Freie Kunst/Malerei Kunsthochschule Berlin-Weissensee
Ausstellungen
1993 Strandhalle Ahrenshoop
1994 Waschhaus Potsdam
1995 Feuerinstallation am Seddiner Königsgrab
1997 Installation in der Concordia Berlin-Weissensee
Ausstellungsbeteiligungen
1994 Kunsthaus Guttenberg Ahrenshoop
1995 Gemeinschaftskomposition für den Borker See
1997 Rauminstallationen im Schloß Demerthin
1998 Installation einer Camera Obscura auf dem Kasernenhof am Waschhaus Potsdam, 1999 Internationales Kunstforum Drewen
Kunstraum Neuruppin 2000-10-26 „Im Wind“ Landschaftskunst Ahrenshoop
T 03301 . 701 324
info-oha@web.de
www.olafhaugk.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Malerei, Restaurierung
Vita
1962 Geburt in Oranienburg
1979 Seemannslehre bis 1984 Seemann
1985 Studium Erzieher und Zeichenlehrer
1989 Gründungsmitglied der Künstlergruppe Briesetal
1989 5-jähriges Förderstudium Malerei/Grafik, BKKA Potsdam
1990-1995 Künstlergruppe Briesetal, Kreativwerkstatt wird betrieben, Malerei, Grafik, Design
1996 aus der Kreativwerkstatt wird Atelier, hinzu kommen Bildhauerei/Plastik, Objekte, Kunstdruck
Technik – Thematik
Gemälde:
Ölmalerei auf Leinwand, zumeist impressive Spachtelarbeit, oft Landschaft, Acryl, meist auf Karton, auch zunehmend abstrakter werdend.
Acrylmischtechnik:
Meist landschaftlicher Ursprung, Portrait
Design:
vom Entwurf, Handzeichnung bis zum Datenträger. Bei Porzellandesign vom Entwurf bis zum Produkt. Medaillen vom Entwurf bis zum Produkt
Zeichnung:
Federzeichnung, Pinselzeichnung
Plastik:
Verwendung Stein, Metall, Holz
Ausstellungen
Seit 1987 regelmäßig mehrere Ausstellungen pro Jahr
1999 u.a. beim „Naju International Festival“, Korea
T 035 698 . 72 880
03130 Felixsee, OT Klein Loitz
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1958 geboren in Pritzwalk, Kindheit in Bad Saarow
1976 Abitur in Hoyerswerda
1976-78 Scheibentöpferlehre in Saalfeld
1978-83 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Diplom Bildhauerei/Keramik
1983 freischaffend in Spremberg und Klein Loitz tätig
Mitglied des VBK, bzw BVBK
1993 Hauptpreis der Europa-Biennale Niederlausitz
1994 Mitglied der GEDOK-Brandenburg
1995 Arbeitsaufenthalt mit Stipendium in Rio de Janeiro 1996 Gewinnerin der Wettbewerbe „Kunst am Bau“: Investitionsbank des Landes Brandenburg und Kreiskrankenhaus Herzberg
Symposien – Auswahl
Teilnahme an 15 internationalen Symposien, u.a.in:
Brasilien, Italien, Armenien
Europa-Biennale für LAND-ART, Objektkunst und Multimedia 1 und 2, Hauptpreis bei der 2.Europa-Biennale
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
Rio de Janeiro, Museu de Arte Moderna
Bonn, Frauen Museum
Cottbus, Brandenburgische Kunstsammlungen
Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum
Itschewan (Armenien)
Imperia (Italien)
Potsdam, Waschhaus, Staudenhofgalerie, Galerie M, Filmmuseum
Berlin, Verein Bildender Künstler
Berlin, Sophien-Edition
Cottbus, Galerie Eva Blobel
Cottbus, Essag Hauptverwaltung
Senftenberg, Laubag Hauptverwaltung
Frankfurt/Oder, Galerie Junge Kunst, Galerie B
Krefeld, Dresden, Rostock, Senftenberg, Zielona Gora und Opole (Polen), Brüssel, Aachen, Kassel, Lübeck, Kiel
Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen – Auswahl
Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Kunstsammlung Lausitz
Museu de Arte Moderna, Rio de Janeiro
Investitionsbank des Landes Brandenburg, Potsdam
Kreiskrankenhaus Herzberg
Essag Hauptverwaltung
Laubag Hauptverwaltung
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Amtsgericht Hoyerswerda, Kreissparkasse Finsterwalde
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Film/Video, Kunst am Bau, Landart, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Klangkunst, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Klangkünstlerin, freie Kunst, klassische Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum
Vita
Studium der freien Kunst, Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Kommunikationswissenschaften und elektroakustische Komposition an der TU-Berlin und der HFG Karlsruhe.
Meisterschülerin durch Inge Mahn
Lehrtätigkeiten an der KHB-Berlin, Bauhaus-Universität Dessau.
Aufgenommen in die „Die Sammlung Künstlerinnen„
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes,
Finalistin des PLOPP Hörspielwettbewerbes der Akademie der Künste,
Stipendiatin des “Goldrausch” Künstlerinnenprojektes Art IT.
Vorstand Initiative temporäre Kunsträume e.V.
Mitglied des BVBK
Weitere Informationen
Portfolio
http://www.werk4um.de/