Arbeitsgebiete
Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Skulptur
künstlerische Schwerpunkte: Kunst im öffentlichen Raum (Skulptur, Malerei, Sitz- und Spielobjekte, Wandgestaltungen, Mosaik, Metall, Terrakotta
T 033094 - 70 465
Kathrin.Karras@gmx.de
www.karrasfotografie.de
Arbeitsgebiete
Fotografie
Über meine künstlerische Arbeit
Mittelpunkt meiner ist Arbeit stets der Mensch, als Porträt, als Landschaft, in ständiger Verwandlung begriffen und auch ganz besonders in Form seiner Bild gewordenenTräume.
Mich bewegt und interessiert der Mensch mit seiner Geschichte, mit all dem, was ihn ausmacht, was ihn ängstigt, hindert, fordert.
Wie werden wir, wer wir sind? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was bleibt?
Um dem nachzuspüren, sammle ich Geschichten, Träume, meine eigenen und die anderer Menschen.
Fotografie ist für mich eine Spurensuche im Innen und im Aussen.
Lebenslauf
1967 in Guben (Deutschland) geboren
1974-1984 Schulzeit in Guben und Cottbus
1984-2003 in Berlin Ausbildung der Satztechnik mit Abitur
1987-2003 verschiedene Tätigkeiten
2003 Geburt Tochter Louise
2005/2006 Studium Fotografie, „imago-fotokunst“ Berlin, Künstlerische Leitung Ursula Kelm
2007-2011 fortlaufendes autodidaktisches Studium der Fotografie (Mentorin: Ursula Kelm und Gundula Schulze Eldowy, Teilnahme Seminare/Workshops (u.a. G.Gnaudschun, H.Paris, N.M.Rüfenacht, D.Wenders, N.Bibel, T.Kierock))
2007/2008
Jugend-Förderpreis für Bildende Kunst
Anerkennung der Sparkasse Spree-Neiße, Cottbus
Anerkennung bei der 8.Internationale Barnack Biennale
K.Karras lebt und arbeitet als freischaffende Fotografin in Grüneberg und Berlin.
Einzelausstellungen
2007
Galerie im Pfarrhaus, Falkenthal (Brandenburg)
Galerie Haus 23, Cottbus
2008
Galerie Caritas, Berlin
2009
Galerie Kolorit, Oranienburg
Atelier Kunstvoll, Oranienburg
2010
Atelier Kunstvoll, Oranienburg
2011/12
Filmtheater Weltspiegel, Cottbus
2012/13
Galerien der AOK NORDOST (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-VP)
Kunstprojekt & Kunstpreis< Berlin und Rostock 12-monatige Wanderausstellung
2012 Galerie Schloss- und Gut Liebenberg, Liebenberg (Brandenburg)
2013/14 Galerie imago Fotokunst, Berlin
2015 Zeitkunstgalerie, Halle
2016/17 Zukunft im Zentrum GmbH, Berlin
Gruppenausstellungen
2006 Galerie imago Fotokunst, Berlin
2007 Galerie Fango, Cottbus
2007 Galerie Schloss und Gut Liebenberg, Liebenberg (Brandenburg)
2010 self hub, Berlin
2010 Galerie Haus 23, Cottbus
2012 Galerie im Oranienwerk, Oranienburg
2012 Kutschstall Potsdam
2014 dkw-Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, “Transformationen”
2007-2014 / 2015 Projektzentrum für Zeitgenössische Kunst – Motorenhalle, Dresden
2015 Zentrum für Kunst und Medientechnologie – ZKM Karlsruhe, „Beam on“
2016 Galerie im Oranienwerk, Oranienburg, 1. Artroom
2016 Galerie Mühle Himmelpfort, Künstlernetzwerk Ruppiner Seenland
2017 Franziskanerkloster Gransee, Gransee
T 033 056 . 81995
markgraphen@gmx.de
16552 Schildow
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1971 Geboren in Weißwasser / Oberlausitz
1991 Beginn des Studiums der Malerei an der Kunsthochschule Berlin – Weißensee
1997 Diplom; Auszeichnung mit dem Mart – Stam – Förderpreis
1997 / 98 Meisterschüler bei Prof. Werner Liebmann
1999 / 2000 Stipendiat der HAP Grieshaber Stiftung Reutlingen
2000 – 2002 Zeichner für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
Februar 1998 Ausstellung Veränderte Linienführung mit Franziska Frey im Brecht Haus Weißensee
Juni 1998 Ausstellung Woronzow mit Ralf Gerlach in Alupka (Krim) unterstützt von den Kulturämtern Berlin – Pankow und Kiew
April – Juni 2000 Einzelausstellung In die Augen, aus dem Sinn im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
September 2003 Ausstellungsbeteiligung: Drawing Conclusions – Texte & Artworks in der Galerie Kunstprojekt Berlin
Oktober 2003 Beteiligung an der 9. Kunstausstellung Natur/Mensch der Bergstadt und Nationalparkgemeinde St. Andreasberg
Sept./Okt. 2005 Einzelausstellung im Springer-Haus, Berlin-Tempelhof
23./24. März 2006 Einzelausstellung Freigang im Mosse Palais, Berlin-Mitte
April 2008 Ausstellung Bilder und Skulpturen in der Galerie Töplitz
T 03303 . 213 226
s.pomerance@web.de
www.pomerance.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
geboren 1957 in Neuenhaus, Kreis Grafschaft Bentheim
1990-1998 Studium der Freien Kunst (Malerei) an der Muthesius-Hochschule, Kiel, Klasse Prof. Peter Nagel
1994 Stipendium im Kulturcenter Kiersgaard, Dänemark
Ausstellungen – Auswahl
1989 „Kunst auf dem Teltow“, KünstlerInnen aus Berlin Ost und West, Berlin
1992 „Kunst in der Schachtel“, Alte Schule Getelo
1993 „Festivalskizzen“,im Kieler Schloß
1994 „Tysk og Dansk Kunststuderende“, Kulturcenter Kiersgaard, Dänemark, „Zeitkunst“, Alte Schule Getelo
1995 „Kunst auf dem Teltow II“, Botanischer Garten Berlin
1998 „Malklasse Peter Nagel“, Neues Elektrizitäts- und Energiezentrum, Kiel, „X, Ausstellung der IG Duisburger Künstler“ im Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg, „Skripturale Malerei“, Galerie Brunswiker Pavillon, Kiel, „Aufsichten – Notierungen einer Stadt“, Galerie im Treppenhaus, Berlin
1999 „Wasser“, Alte Schule Getelo
2000 „Leitlinien – Bewegungen eines Dirigenten“, Emsbüren, Niedersachsen
2001 „XI. Ausstellung der IG Duisburger Künstler“ im Wilhelm Lehmbruck, Museum, Duisburg
2002 „Chaos und Ordnung“, Alte Schule Getelo
2003 „Galerie BBK-Rheinland-Pfalz“, Mainz; „Galerie ‚M'“, Potsdam; „Haus am Güldenen Arm“, Potsdam; „Galerie Sztuki Wspolcesnej“, Opole, Polen; „Kulturgießerei“, Schöneiche (bei Berlin)
2004 „Schönberg“, Lichtspielhaus Gertraudenstraße, Berlin
T 033051 . 25342
stephanjmoeller@aol.com
16515 Hohenbruch
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Vita
5. März 1954 bei Zwickau/Sachsen geboren
1870-73 Abitur
1875-80 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee bei Bachmann, Krepp, Holland, Stötzer, Jastram, Görner, Richter
1980-83 Arbeit an der Plastik „Mann mit Tierschädel“
ab 1983 als freischaffender Bildhauer in Berlin tätig
1983 Umzug nach Hohenbruch bei Oranienburg
intensive Beschäftigung mit dem Thema „Porträt“, u.a. mit Louis Braille und Christian Fürchtegott Gellert; Beginn mit der Arbeit „Erde fruchtbringend“ für den Freiraum (Bronze mit Relief in Pflasterstein); erste Arbeiten in Terrakotta
1984 kleinplastische Arbeiten zum Thema „Erotik“; Arbeit an farbiger Kleinplastik in Metall; Beginn der Arbeit an der „Großen Amazone“
1988 Beginn mit den Arbeiten „Geburt eines Embryos“ und „Siamesische Zwillinge“; weitere Arbeiten zum Thema „Erotik“
1989 Entstehung der Arbeit „Der Schrei“
1990 erneut intensive Beschäftigung mit der Malerei; Aufgreifen alter plastischer Themen und Umsetzen in Plastik und Malerei; Beginn mit den Arbeiten zum Thema „Friedlieb Ferdinand Runge“
1991 Beschäftigung mit dem Thema „Amokläufer“; Studienreise in die Niederlande
1992 Fertigstellung der Plastik und des Reliefs „Friedlieb Ferdinand Runge“
1993 erste Arbeiten in Stahl; Ausbau des Ateliers in Hohenbruch
1994 Studienreise nach Griechenland; Beteiligung an zahlreichen ausgeschriebenen Wettbewerben
1995 erste Arbeiten in Stahl mit Sandstein
1996 Mitglied im Landesverband Bildender Künstler Brandenburg
1999 Studienreise nach Frankreich/Bretagne
2000/01 Studienreise in die Schweiz; Vorstandsmitglied im Landesverband Bildender Künstler Brandenburg e.V.
Ausstellungsbeteiligungen – Symposien
1989 erste Reise ins westliche Ausland aufgrund der Ausstellungsbeteiligung an der Kleinplastiktrienale in Fellbach
2000 Beteiligung am Symposium „Lübbenaubrügge“
Preise und Stipendien
1980-83 Förderstipendium Junger Künstler
1985 Förderpreis des Ministeriums für Kultur
1990 Förderpreis des „Deutschen Elfenbeinmuseums Erbach“/Odenwald
Ankäufe
1983 Ankauf der Bronzeplastiken „Mann mit Tierschädel“ durch die Stadt Chemnitz und „Mein Name sei Gantenbein“ durch die Kunstsammlung Chemnitz im König-Albert-Museum am Theaterplatz
1988 Ankauf der Bronzeplastik „Sitzende“ durch das Museum Schloss Elisabethenburg Meiningen
1996 Ankauf der Bronzeplastik „Der Seher“ (Privatsammlung / Schweiz)
1997 Ankauf von Bildern und Skulpturen durch die Dresdner Bank Berlin
1998 Ankauf von Bildern durch die Dresdner Bank Oranienburg
Kunst im öffentlichen Raum
1993 Relief für den ehemaligen Kommandantenhof in Sachsenhausen
1994 Aufstellung der Plastik „Friedlieb Ferdinand Runge“; Stele für Massengräber des Speziallagers Nr. 7 Sachsenhausen
1995 Trinkbrunnen (Sandstein, Bronze) für die Gemeinde Sommerfeld
1999 Stahlskulptur „Wasser“ (Auftragswerk für das Landesschifffahrtsamt Brandenburg
Werke in Museen und privaten Sammlungen
Kreismuseum Oranienburg im Schloss
Gellert Museum Heinichen/Sachsen
Stadt Chemnitz
Stadt Berlin
Private Sammlungen in der Schweiz, Frankreich, Russland, Schweden, Deutschland und den Niederlanden
T 03303 . 297 170
jolenta@web.de
www.jolenta.de
Arbeitsgebiete
Malerei
Vita
1947 Geboren in Jaksice (Polen) Region Kujawe
1966 – 71 Studium an der Universität Torun, Diplom für Malerei, Magister für Kunst
1971 – 84 freischaffende Malerin in Nysa
Mitglied des Verbandes Polnischer Bildender Künstler (ZPAP) in Opole
1982 erste Einzelausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland: Dormagen, Wiesbaden, Dorsten, Bottrop und Köln
Ausstellungsbeteiligungen in: Polen, Finnland, Ungarn, Jugoslawien, der DDR und Italien
1983 Heirat und Umzug nach Deutschland
1984 Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler Westfalen e.V. (BBK)
Seit 1995 Mitglied des Vereins Polnischer Pastellmaler in Nowy Sacz
Seit 2009 Mitglied des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler e.V. (BVBK)
Ich arbeite als Malerin in verschiedenen Techniken, mein Thema ist die Natur, ihre Kräfte und ihre Geheimnisse.
Einzelausstellungen (Auswahl)
1983 – 2011
Münsterland / Museum Burg Vischering, Lüdinghausen; Galerie Hagen Ring, Hagen; Galerie „Weißes Häusle“, Hechingen; Galerie „Noran“, Lüdinghausen; Städtisches Museum Nysa, Polen; Galerie für Moderne Kunst Opole, Polen; Städtische Galerie für Moderne Kunst, Czestochowa, Polen; Galerie für Moderne Kunst BWA Bydgoszcz, Polen; Volksbank Lembeck, Dorsten; Galerie ’89, Dorsten; „Gärten der Fantasie“, Stadtmuseum Bad Berleburg; „Salle Polyvalente“ Europäisches Parlament, Brüssel; „Kräfte der Natur“ Kunstverein Eschweiler; „Hier und dort“, 40 Jahre künstlerische Arbeit, Galerie für Moderne Kunst, Opole; Museum J. Kasprowicz, Inowroclaw; Westkaschubisches Museum, Bytów, Polen
Gruppenausstellungen
1971 – 2011 Zahlreiche Gruppenausstellungen in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und Italien
Wettbewerbe – Teilnahme und Auszeichnungen
1991 „Zwischen Welten“, Künstler aus Osteuropa in Deutschland, Wissenschaftszentrum Bonn, Kuratorin Dr. Evelyn Weiss, Museum Ludwig, Köln
1994 Auszeichnung im Nationalen Wettbewerb für Pastellmalerei in Nowy Sacz/PL
1995 „Polnische Surrealisten“ Städtische Kunstgalerie in Czestochowa und anderen Polnischen Galerien, Polnisches Institut Prag
1997 3. Biennale „Kleine Formen“ (Malerei) Galerie „Dyptyk“, Torun/PL
1996 – 00 I. II. III. Polnische Biennale für Pastellmalerei, BWA Nowy Sacz/PL
2002 – 10 I. III. IV. V. Internationale Biennale für Pastellmalerei, BWA Nowy Sacz u.a.
Galerien in Polen sowie in Rotterdam/Nl, Bratislawa/SK, Lwów/UA, Baimare/RO, Weite/DK
2002 3. „Europastello“ unter der Schirmherrschaft der UNESCO, Provinzia di Cueno, Piemonte, Italien; St. Petersburg, Russland
2006 „Wandlungsprozesse“, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
2009 „Salon international“ d’Arts, Sarria/Spanien
6. Salon d’Arts Actuels, Magny en Vexin/Frankreich
2010 Salon International der Académie Européenne Des Arts-France/Paris
7. Salon d’Arts Actuels, Magny en Vexin/Frankreich
Arbeiten in Sammlungen in Deutschland und im Ausland
Galerie für Moderne Kunst Opole; Schlesisches Museum Opole; Frauenmuseum Bonn; Europäisches Parlament Brüssel; Volksnk Lembeck/Dorste;, DHGP DR. Harzem & Partner KG, Euskirchen; Kunstverein Eschweiler, Eschweiler; sowie Privatsammlungen in Australien, Österreich, Finnland, Japan, Italien, Deutschland und Polen
Veröffentlichungen und Presseartikel (Auswahl)
Artprofil Nr.1/2004
Art & Business: Nr. 7/8,1994; Nr. 9,1996; Nr. 10,2000
Kataloge:
„Zwischen Welten“, 1991
„Polnische Surrealisten“ 1995
I. III. IV. V. Internationale Biennale für Pastellmalerei, „Wandlungsprozesse“, 2006
Jolenta Dorszewska Pötting – „Malerei“, 1983 – 1996
„Kräfte der Natur“ 1993 – 2003, Belgien Magazin 7/8 2003
T 033 056 . 947 33
caro.czempik@googlemail.com
www.carolaczempik.de
Arbeitsgebiete
Interdisziplinäre Arbeit mit Klang und Kompositionen zeitgenössischer Musik, Künstlerische Weiterbildungen, Malerei, Performance, Plastik/Installation
Vita
1958 in Hildesheim geboren
1976 -1978: Studium des ‚Mime Corporel‘ und modernen Tanzes an der HDK Berlin
1976 – 1983: Studium der Germanistik sowie Theater- und Filmwissenschaft an der FU Berlin, Magister Artium
1982 – 1992: Theaterpädagogische Arbeit in Deutschland und Italien
1986 – 1990: Mitglied der freien Tanz- und Bewegungstheatergruppe „Belladonna“ mit Auftritten in Berlin und Italien
1987 – 1990: Studium der Bildhauerei bei F. Dornseif und J. Hashimoto an der UDK Berlin
1987 – 1993: Studium der freien Malerei bei Prof. Herrfurth an der UDK Berlin
1994: Meisterschülerin bei Prof. Herrfurth, Prof. Appelt (in Vertretung)
Geburt des Sohnes
seit 1993: freischaffend tätig
seit 1996: Leitung von Workshops in Bildender Kunst und Performance
seit 2006: Dozentin an der Landesakademie für Schulkunst und Theater Schloss Bad Rotenfels bei Karlsruhe
2004 – 2008: Kaspar Hauser Therapeutikum, Berlin
2009 – 2012: Illenau Werkstätten bei Baden-Baden
seit 2012: Kulturakademie Baden-Württemberg
seit 2013: Freie Kunstakademie EigenArt bei München
Freie Kunstakademie Gerlingen bei StuttgarT
Lebt und arbeitet in Glienicke/Berlin
Ausstellungen
2018
Brandenburgischer Kunstpreis 2018, Schloss Neuhardenberg (G)
MATERIA, Galerie Mönch Berlin (mit Reiner Mährlein)
PUNKT LINIE FLÄCHE KÖRPER RAUM 2, Galerie Kunstflügel, Rangsdorf
2017
Fat Cat Konzert mit dem Ensemble XelmYa
Malerei und Zeichnung von Carola Czempik, Komposition: Sylvia Hinz
in interdisziplinärer Zusammenarbeit, Kunstquartier Bethanien, Berlin
IM BILD BLEIBT DIE ZEIT STEHEN 40 Jahre Galerie Mönch · Part V, Galerie Mönch, Berlin (G)
Ausgewählte Arbeiten ‚Brandenburgischer Kunstpreis 2017‘, EWE – Märchenvilla Eberswalde (G)
7. Brandenburgische Künstlermesse, Potsdam
GANZ INNEN, Theater und Kulturforum Rathenow (E)
Brandenburgischer Kunstpreis 2017, Schloss Neuhardenberg (G)
Punkt, Linie, Fläche, Körper, Raum, Galerie Amalienpark, Berlin (G)
IM BILD BLEIBT DIE ZEIT STEHEN 40 Jahre Galerie Mönch · Part II, Galerie Mönch, Berlin (G)
2016
SCHWEIGENDE DÄMMERUNG, Humboldt-Bibliothek Tegel, Berlin (mit dem Ensemble XelmYa für zeitgenössische Musik)
AUSFLÜGELN, 3 Positionen, Kulturmühle Perwenitz, Brandenburg (G)
Paper Positions – XPOSITIONS 2016, Galerie Mönch, Bikini Haus, Berlin
Märzausstellung, Kunstverein Haus 8 im Anscharpark, Kiel (G)
2015
RAKUNA DIE ZWEITE, Ravensburger Kunst-Annuale, Columbus Art Foundation Ravensburg (G)(K)
Stadt Land Wind, Kunstverein Arche, Hameln (mit Betina Kuntzsch)
Wegbegleiter, Kulturmühle Perwenitz, Brandenburg (G)
Accrochage – 4 Positionen, Galerie Mönch, Berlin (G)
2014
10. Galmer Hofkultur, Kunsthof Galm, Rathenow (mit Gerhard Göschel) (K)
Frauenblicke, Galerie Schanbacher, Freudenstadt im Schwarzwald (G)
Grenzen, GEDOK Galerie, Berlin (G)
2013
Windwechsel, Galerie Mönch, Berlin (mit Betina Kuntzsch)(K)
Heim_Spiel, Kunstamt Spandau, Berlin (G)(K)
Begegnungen, Kunstamt im Rathaus Reinickendorf, Berlin (G)
2012
Losito Kunstpreis, Altes Waisenhaus zu Potsdam (G)
Material Papier, Galerie Mönch, Berlin (4 Positionen)
AOK Kunstprojekt „Kunst trifft Gesundheit – wachsen und innehalten“,
Potsdam und Berlin (K)
Große Männer, Sommergalerie Schloss Liebenberg (G)
2011
Open Art Space – Projektraum, Alte Brauerei Potsdam (G)(K)
Vergessen, Atelierhof Kreuzberg, Berlin (G)
flieg ich, Galerie Abakus, Berlin (E)
WertKunstZeichen, Große Mitgliederausstellung, Verein der Freunde junger
KunstBaden-Baden (G)
2010
Salzspiegel, ver.di-Bundesverwaltung, Berlin (mit Betina Kuntzsch)(K)
Reihungen/Accrochage 3, Galerie Abakus, Berlin (G)
Positionen + Gegenwart, Teil 3, GEDOK Berlin 1960 -2010,
Kunstraum Bethanien, Berlin (G)(K)
Bonbons, Ausgewählte Werke, Sperl Galerie Potsdam (G)
2009
Vasen, Große Mitgliederausstellung, Verein der Freunde junger Kunst,
Baden-Baden (G)
Kaleidoskop, Galerie Abakus, Berlin (G)
Stein_zeichen, Friedrichsbau, Städtische Galerie, Bühl (Baden) (E) (K)
Mit Kunst leben, Künstlerinnen fördern, Sammlung Christel Wankel,
Insel Galerie, Berlin (G)
Der fixierte Augenblick, Galerie M, BVBK Potsdam (G)
Monaden, 4 Positionen, Kunstverein Schwedt (G)
2008
Accrochage – Das kleine Format, Galerie Abakus, Berlin (G)
contemporary art ruhr Essen, Galerie enpassant, Berlin
Poesie der Materie, Polymorphe Malerei, Galerie Abakus, Berlin (E) (K)
Stachelige Sterne –Zu Sarah Kirsch, Haus des Buches, Leipzig (G)(K)
4 Künstlerinnen aus 4 Ländern, Verborgenes Museum, Berlin (G)
Salz, Arbeiten mit und über Salz von 12 Berliner Künstlerinnen,
Kunsthalle Villa Kobe, Halle (G)
2007
Neumitglieder, Galerie M, Potsdam (G)
cages, Hundertwasserhaus Wittenberg, (Duo mit Helga Höhne)
alles zur seiner zeit, Heilandskirche Berlin, (mit Marianne Leisegang)
2006
Große Kunstausstellung Halle, Kunsthalle Villa Kobe, Halle (G)(K)
Wellen und Wogen, Wasserfestspiele Templin, Multikulturelles Centrum
Templin (G)
2005
Neue Arbeiten, Galerie Scorpion, Hamburg (E)
Von wispernden Geweben und flüsternden Wassern, Kaspar Hauser
Forum Berlin (E)
Des Kaisers neue Kleider-(k)ein Märchen, Künstler arbeiten zum Andersen Jahr
Galerie Kunstflügel, Rangsdorf bei Potsdam(G)
2004: Stillleben Heute, Galerie Kunstflügel, Rangsdorf bei Potsdam (G)
2003: Schöpfung, Biotechnologiepark Luckenwalde, (E)
2002: Figur und Landschaft, Galerie Kunstflügel, Rangsdorf bei Potsdam (G)
2001
Malerei und Bildobjekte, Sparkasse Königs Wusterhausen (E)
Zwischen Himmel und Erde, Heilandskirche, Berlin (E)
Salon 2001, Galerie Kunstflügel, Rangsdorf bei Potsdam
2000
Hohes Lied, Kunstverein Alte Feuerwache, Berlin/Eichwalde (E)
Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, München (G)(K)
1999: I have heard the mermaids singing, Galerie Frebel, Westerland/Sylt (E)
1998: Engel, Galerie Frebel, Westerland/Sylt (G)
1997: Malerei und Bildobjekte, Galerie Hotel Steigenberger Berlin (E)
1994: Erinnern und Vergessen, Guardini Stiftung und Galerie, Berlin, (mit Dorothee Aschoff)
Meisterschüler, Haus am Kleistpark, Berlin (G)
1993: Malerei und Bildobjekte, Haus der Zeitschriftenverleger Berlin und Brandenburg (E)
Teilnahme an der Ausstellung Brandenburgischer Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg (2009-2017)
Teilnahme an der Art Brandenburg, Potsdam 2-4
Preise
2018: Brandenburgischer Kunstpreis für Malerei der Märkischen Oderzeitung und der Stiftung Schloss Neuhardenberg
2008: Isolde Hamm Preis, Verleihung anlässlich der Ausstellung Stachelige Sterne –
Zu Sarah Kirsch, Haus des Buches, Leipzig
Arbeiten in Firmen- und Privatbesitz (Auswahl)
Verlag Schiele u. Schön / Berlin, Dänische Kirche / Sylt, Sparkasse Dahme-Spreewald / Filiale Königs-Wusterhausen, Galerie Frebel / Sylt, Hische & Partner / Steuerberatungs GMBH, Galerie Abakus, Berlin, Sammlung Christel Wankel, Berlin , Galerie E&E, Ottersweier (Baden), ver.di Bundesverwaltung Berlin
Bibliografie (Arbeiten in Katalogen, Auswahl)
Brandenburgischer Kunstpreis 2019-2017, Märkische Oderzeitung in Kooperation mit der Stiftung Schloss Neuhardenberg, Katalog, 2016,
Rakuna die Zweite, Ravensburger Kunst-Annuale 2015, Columbus Art Foundation, Ravensburg
Heim_Spiel Spandau, Kunstamt Spandau, Berlin 2013
AOK Kunstprojekt „Kunst trifft Gesundheit – wachsen und innehalten“, Potsdam und Berlin, Katalog, 2012
Open]art[space, Alte Brauerei, Katalog, Potsdam, 2011
Täglich Kunst, Filmische Kurzporträts, GEDOK Berlin, Filmprojekt von Betina Kuntzsch
Positionen 1960-2010, GEDOK Berlin, Dokumentation, 2010
Art Profil, Magazin für Kunst, Heft 4, 2010, Mannheim
Stachelige Sterne–zu Sarah Kirsch, Isolde Hamm Stiftung/GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen, Haus des Buches, Katalog, 2008
Große Kunstausstellung, Kunsthalle Villa Kobe, Halle/Saale, Kunst Halle e.V., Katalog, 2006
Große Kunstausstellung München 2000/Räume für die Positionen im Haus der Kunst, Haus der Kunst München, Katalog, 2000
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Restaurierung
Vita
1941 geboren in Ludwigslust
1960 – 64 Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald, Kunsterziehung und Germanistik,
1964 – 66 Tätigkeit als Lehrer
1966 – 71 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Malerei und Graphik bei den Professoren Dähn, Robbel, Mohr und Womacka
Seit 1971 freischaffend als Maler und Graphiker
1991 – 2006 Mitarbeiter am Kreismuseum Oranienburg
Lebt und arbeitet in Hohen-Neuendorf, OT Bergfelde
Mitglied des BVBK
Auszeichnung: 2010 Kulturpreis des Landkreises Oberhavel
Einzelausstellungen
Schwerin, Staatliches Museum, 1973
Potsdam, Galerie Babelsberg, 1976
Potsdam, Kellermannhaus, 1979
Oranienburg, Kreismuseum, 1980, 1989 und 2001
Druxberge bei Magdeburg, Kleine Galerie, 1989
Münster, Filou, 1989
Berlin – Wilhelmsruh, Heidecafe – Schoenholz, 1990
Trento/Sopramonte, Italien, Galerie Oveno, 1990
Timmendorfer Strand, Galerie Garage, 1992
Berlin – Charlottenburg, Galeria de Portugal, 1995
Templin, Rathaus – Galerie 1996
Kulturzentrum, Nauen, 2004
Schönwalde – Glien, Galerie des Kreativvereins, 2006, 2013
Oranienburg, Schloss, 1993, 1996
Oranienburg, Galerie Kolorit, 2007, 2009
Birkenwerder, Galerie Waldhof, 2001, 2010
Kreismuseum Oberhavel im Schloß Oranienburg, 2006, 2011
Hohhaus Museum – Lauterbach, Hessen, 2012
Kirche Pinnow, 2017
Ausstellungsbeteiligungen
In Berlin, Dresden, Leipzig, Potsdam, Schwerin, Prag, Minsk
Druckgraphik aus Potsdam in Halle, Bernburg und Zeitz
Farbige Graphik in der DDR, Schwerin 1975 und 1989
Werkstatt 1 und 2, Potsdam, 1988 und 1989
Ost und West im Berliner Norden, Berlin – Reinickendorf,
Rathaus – Galerie, 1990
Algarve – Pleinair-Ausstellung, Schloss Oranienburg, 1993,1995
Lagos, 1994, Madeira 1996, Caldonazzo 2001, Druckgrafik No.4 Museum Falkensee 2016
Teilnahme an internationalen Pleinairs in Polen, Ungarn, Bulgarien, Italien, Portugal, Madeira und Deutschland