Arbeitsgebiete
Malerei, Objekt, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
1956 geboren in Berlin.
1971 Lehre zur Facharbeiterin für Druckformenherstellung
1977 – 1979 Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1980-1985 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig
Ausstellungen u.a.:
2020 „Abgefahren“ – Endmoräne, 2019/20 Rathaus Schöneiche, 2017 „Musica linea“ I und II, Galerie Grünstr. – Berlin, 2015 Museum Altranft „Sand im Geschiebemergel”, 2012 Kunstpreis Kunst am Bau, Haltestelle – Schöneiche, 2011 Beteiligung Wanderausstellung zum Kleist- Jubiläum, 2006 Galerie Hartmannsdorf, 2004 „Sehmuster“ – Kulturgießerei Schöneiche, Rotes Rathaus – Berlin, Kunst-Speicher – Potsdam, Zementwerk 1- Rüdersdorf, Galerie M – Berlin, Künstlerhaus Ulm
Installationen:
2021 „Tomorrow never waits“, SW Endmoräne – Spanplattenwerk Beeskow 2020 „Märchenwald“, Bad Saarow Kurpark Kolonnaden ARTPROJEKT
2019 „Prinzip einer Abwicklung“, „Stadt-Land-Fluss“ – Burg Beeskow, 2018/19 Interventionen zum Jahresthema „Landwirtschaft“ – Museum Alt Ranft, 2013/16/18 Klang/Rauminstallationen Wartehaus Am Goethepark – Schöneiche
seit 2009 Installationen und partizipative Projekte in den Sommerwerkstätten der Endmoräne e.V., sowie im Schloss Prötzel, Kloster Neuzelle,
T 03362-25803
sibpon@gmx.de
www.maria-sibylla-ponizil.com
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
1953 in Dresden geboren
1968-69 Jugendkurs Malerei, Hochschule für Bildende Künste Dresden
1969-72 anschließend dort Abendstudium Malerei
1972-77 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Heinz Wagner
anschließend freiberuflich tätig und Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, jetzt im Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BVBK)
Wandbild, Malerei, Druckgrafik, Kinderbücher, Collage
1979 Gründung der „Kleinen Galerie“ Eberswalde mit Steffi Mönnich
1984 Ausreise aus der DDR nach Ostwestfalen,
1996 Freischaffend in Woltersdorf/Berlin
2005 Stipendium Kulturfabrik, Fürstenwalde
2012 Wandbildprojekt in Berlin-Wedding
Ausstellungen und Einzelausstellungen-EZ (Auswahl):
1990 Wunstorf/Hannover, Galerie Prien, EZ
1990 Dresden Staatliche Kunstsammlungen und Hamburg Deichtorhallen „Ausgebürgert“
1991 Bad Salzufflen, Musikwerkstatt und Galerie, EZ
1992 Detmold Stadthalle „Künstlerinnen“
1994 Potsdam Staudenhofgalerie „Expressionistinnen“
1998 Berlin, Insel-Galerie, EZ
2002 Fürstenwalde, Altes Rathaus „Collage“
2005 Berlin, Bi-Ber GmbH, EZ
2007 Berlin-Hessenwinkel, NBZ, EZ
2009 Beeskow Burg „Wendebilder“
2010 Berlin, Brandenburgisches Bildungswerk „Panik im Olymp“
2012 Potsdam, Landeszentrale Brandenburg für politische Bildung
2013 Woltersdorf Alte Schule
2014 La Gomera, Galeria Oasis, Arte Gomera
2014 Woltersdorf, Alte Schule, „Magische Momente“ EZ
2015 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
Arbeiten im öffentlichen Besitz:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstamt Detmold, Sprengel Museum Hannover, Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Sächsische Landesbibliothek Dresden, Druckgrafik Kunstarchiv Beeskow
T 03362 - 885 46 24
post@utepostler.de
www.utepostler.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1958 in Woltersdorf geboren
Dresden, Studium an der HfBK; Berlin; Niederfinow
seit 2012 lebt und arbeitet in Woltersdorf
1992 Auswahl für internationales Projekt „Erde Zeichen Erde“, Wett- bewerb der IGBK Bonn
2008 Brandenburgischer Verband Bildender Künstler/innen (BVBK)
2008/09 Förderpreis „Kunst in Kirchen“, Projektwettbewerb FAK Brbg./Bln.
2009/13 Begleitausstellungen zum Brandenburgischen Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg
2011–2014 „Künstler in Schulen“, Modellprojekt im Landkreis Barnim
2013 GEDOK Brandenburg; Messe ART Brandenburg
„Mehr als das Zeichen an sich interessiert mich dessen Wiederkehr, das Muster. Ich untersuche auch den Zustand des Übergangs von der einen in die andere Qualität: das Dazwischen, den Wechsel.“
Personalausstellungen (Auswahl)
1997 Zürich/CH Antiquariat Petrey „Bilder Folgen Aus Berlin“ (mit H. Hennig)
2006 Berlin Galerie Emma T. „Blüten aus Stille“
2007 Woltersdorf Kirche St. Michael „Nach dem Regen wächst das Licht“
2008 Friedersdorf Kunstspeicher Kleine Galerie „Land schafft Blüten“
2010 Berlin Hohenschönhausen Kirche am Berl „Licht“
2010 Fergitz Kirche „Einvierteljahrhundert August“
2010 Letschin Galerie Haus Birkenweg „Farbig der Novembersaum“
2013 Kulturgießerei Schöneiche „Flugbegleitung“
2014 Schwedt Galerie Am Kietz „Salto Florale“ (mit C. Pohl, ML. Faber)
2015 Kloster Chorin Abthaus „Schreiben Zeichnen Bauen“ (mit ML. Faber)
Ausstellungsbeteiligungen/-projekte (Auswahl)
1994 Sankt Petersburg/Russland Straßenbahn-Projekt „Ne Boisja Tramwai“
1995 Kong Ju/Südkorea Landart-Symposium (Katalog)
1996 Berlin Kulturbrauerei und Friedersdorf Kunstspeicher „aromaTisch“
1998 Neuentempel Kirche Werkstatt „Versuchung“
2002 Vierraden Tabakspeicher Herrenhaus Werkstatt „Baustelle Romantik“
2003 Frankfurt (Oder) 7 leere Läden Werkstatt „Happyland“
2008 Niederfinow Dorfkirche „Die Schrift“
2009 Neuhardenberg Schloß, Begleitausstellung Brandenbrg. Kunstpreis
2009 Eberswalde Kleine Galerie der Stadt „5 Positionen“
2010 Eberswalde Maria Magdalena Kirche „Wandlungen“
2010 Potsdam Galerie M. „Labor Luise“
2011 Biesenthal Galerie im Rathaus „Fahr Rad“
2012 Hohenfinow Kirche „Verbindungen“
2013 Neuhardenberg Schloß, Begleitausstellung Brandenbrg. Kunstpreis
2013 Adlershof Galerie Alte Schule „Adlerfest und Taubenkunst“
2013 Rangsdorf Galerie Kunstflügel „Schaulager IV“
2014 AOK Kunstprojekt „Kunst trifft Gesundheit“
2014 Potsdam Werder Turmgalerie Bismarckhöhe „Ch.-Morgenstern “
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Berlin, Senat
Dresden, Kunstbibliothek
Frankfurt (Oder), Museum Junge Kunst
Hohenfinow, Dorfmuseum
Groß Welle, Kirche
T 03301 . 701 324
info-oha@web.de
www.olafhaugk.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Malerei, Restaurierung
Vita
1962 Geburt in Oranienburg
1979 Seemannslehre bis 1984 Seemann
1985 Studium Erzieher und Zeichenlehrer
1989 Gründungsmitglied der Künstlergruppe Briesetal
1989 5-jähriges Förderstudium Malerei/Grafik, BKKA Potsdam
1990-1995 Künstlergruppe Briesetal, Kreativwerkstatt wird betrieben, Malerei, Grafik, Design
1996 aus der Kreativwerkstatt wird Atelier, hinzu kommen Bildhauerei/Plastik, Objekte, Kunstdruck
Technik – Thematik
Gemälde:
Ölmalerei auf Leinwand, zumeist impressive Spachtelarbeit, oft Landschaft, Acryl, meist auf Karton, auch zunehmend abstrakter werdend.
Acrylmischtechnik:
Meist landschaftlicher Ursprung, Portrait
Design:
vom Entwurf, Handzeichnung bis zum Datenträger. Bei Porzellandesign vom Entwurf bis zum Produkt. Medaillen vom Entwurf bis zum Produkt
Zeichnung:
Federzeichnung, Pinselzeichnung
Plastik:
Verwendung Stein, Metall, Holz
Ausstellungen
Seit 1987 regelmäßig mehrere Ausstellungen pro Jahr
1999 u.a. beim „Naju International Festival“, Korea
Arbeitsgebiete
Plastik/Installation