Galerie/Atelier Orangenhain
Dorfstraße 39
17268 Ringenwalde-Temmen
Arbeitsgebiete
T 039889. 569882
galerie-landart@gmx.de
www.galerie-landart.de
GalerieLANDArt
Funkenhagen 16
17268 Boitzenburger Land / Funkenhagen
Arbeitsgebiete
T 03331 . 301 370
krischan@christian-uhlig.com
www.christian-uhlig.com
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Vita
Ein Jahr vor Kriegsende in Dresden geboren
gelernter Fliesenleger und Keramformer
studiert an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm und das Diplom erhalten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Seit 25 Jahren freiberuflich tätig und Mitglied des Künstlerverbandes
Mitbegründer der freien Künstlerinitiative Uckermark und des Kunstvereins Templin
Teilnahme an Internationalen Symposien in Römhild-DDR, Riga (Lettland), Stegelitz, Lagos (Portugal), Müritz Nationalpark, Kienitz, Schwedt
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
seit 1977 in Magdeburg, Dresden, Berlin, Bernau, Kortemark- Belgien, Hasselt (Niederlande), Schwedt, Templin, Neustrelitz, Buchholz- Holm, Potsdam, Cottbus, Prenzlau, Hamburg, Uster (Schweiz), Frankfurt/O, Prenzlau, Alt Ranft, Leverkusen, Kallmüntz, Mainz
Baugebundene Arbeiten
seit 1977 in Oberhof, Berlin-Treptow, Berlin-Marzahn, Warnemünde, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Spindlersfeld, Schmölln/Sa, Templin, Gerswalde, Angermünde, Wittenberge, Lübben, Altlandsberg, Schwedt, Cottbus
T 033 337 . 339
atelier@louisenhof2.de
www.louisenhof2.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1959 in Berlin geboren
1978-83 Ausbildung und Arbeit als Tischlerin
1983-84 Studium Design
1985-91 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin bei Prof. Baldur Schönfelder
1991 Diplom
1991 Förderpreis für Bildende Kunst des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft
1992 Meisterschülerin bei Prof. Baldur Schönfelder
1993 Arbeitsstipendium von der Stiftung Kulturfonds
1994 Arbeitsstipendium für die Cité Internationale des Arts in Paris
1995 Arbeitsstipendium vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur/Land Brandenburg
1996 Förderpreis der Deutsch-Brasilianischen Kulturellen Vereinigung in Zusammenarbeit mit der Brasilianischen Botschaft in Bonn für einen Studienaufenthalt in Brasilien
2004 Kunstpreis für Kunst im öffentlichen Raum – „Drei Wächter“ Innenhof des Amtsgerichtes Lübben, zusammen mit Christian Bonnet von pro Brandenburg
seit 1990 in Louisenhof/Altkünkendorf, Uckermark
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1991 IX. Bundeswettbewerb des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft, „Kunststudenten stellen aus“, Bonn
1992 Bildhauer der Uckermark, Galerie im Ermelerspeicher, Schwedt/O.
1993 Personalausstellung mit Christian Bonnet im Studium im Hochhaus, Berlin
1993 Berliner Bildhauer I, Brechthaus Berlin
1993 „Ostwind“, Stadtpark Delmenhorst
1993 „ART-Genossen“, Marienkirche Angermünde
1994 „Sumpf“, Galerie im Ermelerspeicher, Schwedt/O.
1994 Personalausstellung mit Christian Bonnet in der Europäischen Akademie, Schloss Wartin
1994 Kollektivausstellung in der Cité des Arts in Paris
1995 „Wahrnehmen“, Berlin-Brandenburger Dialoge, Verborgenes Museum, Berlin
1995 „Plastik im Friedgarten“, Kulturhistorisches Museum, Prenzlau
1995 „Dreirad“, mit Sophie Natuschke und Christian Bonnet, Lübeck
1996 „Contrapartida“, Kunstspeicher Potsdam
1996 Stipendiaten für Bildende Kunst 1995 des Landes Brandenburg, Waschhaus Potsdam
1998 „Kunstfelder“, Alte Burgmühle der Stadt Brandenburg
1998/99 „Figur Alphabet“, Kloster Unserer Lieben Frauen, Kunstmuseum Magdeburg
1999 „Naxos-Bilder+Steine“, Stiftung für Griechische Kultur, Berlin
1999 „Stipendiaten der Cité Internationale des Arts“, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Potsdam
2000 Ausstellung zusammen mit Christian Bonnet, Mathematische Fachbibliothek der TU, Berlin
2001 „Bildhauerarbeiten auf Papier“, Sparkasse Uckermark
2001 „Neunplus1“, Domcapitol, Berlin
2003 „Tierisch…“, Galerie Sophienstr. 8, Berlin
2003 „Dialoge“, Kulturhaus Stargard, Polen
2004 „Vom Wachsen“, deutsch-tschechisches Projekt, Schloss Zuschendorf
2004 „Verspannt – gespannt – versponnen “ zusammen mit Christian Bonnet und Christina Pohl in der Galerie Bernau
2004 „zusammenwachsen“, Galerie G, Olomouc/Tschechien – ein deutsch-tschechisches Projekt
2004/05 „Verfluchte Kunst oder wie man die Zeit totschlägt“, Galerie Sophienstr.8, Berlin, mit Christian Bonnet
2005 „Köpfe II / Köpfe III“, Galerie Bernau
2005/06 Ausstellung zusammen mit Christian Bonnet in der Darßer Arche in Wieck
2006 Ausstellung zusammen mit Christian Bonnet im Städtischem Museum Eisenhüttenstadt
2008 Galerie G, Olomouc/Tschechien
T 033 974 . 706 750
karsten.schuster@arcor.de
www.karsten-schuster.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1957 am 11. August in Luckenwalde geboren
1976 Beginn des autodidaktischen Studiums der Bildhauerei
1980-1982 Ausbildung und Arbeit als Steinmetz für Restauration am Französischen Dom (Berlin)
bis 1983 Abendakt bei Robert Rehfeldt im Atelier Palette Nord (Berlin)
1983-1984 Bausoldat
1990 Staatliche Zulassung (DDR) als Bildhauer, Werkvertrag (Soziale Künstlerförderung)
1993 Mitglied im BBK;Atelier in Eichenfelde
1998-1999 Kunsterzieher/Künstlerischer Berater (Berlin)
2000 1. Russlandreise, Mitglied im IGBK
2001 2.Russlandreise
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1980 Rathaus Trebbin
1984-1986 „Privatgalerie Pappelallee“, Berlin
1986-1989 Beteiligung an den Jahresendausstellungen der „Kunstausstellung Kühl“, Dresden
1988 Privatgalerie Pappelallee „Neue Räume“, Berlin zusammen mit Wojtek Sztyller (Warschau)
1990 „Studio-Bemowo II“, Warschau, mit Wojtek Sztyller
1992 Kapelle der Kirche in Berge
1993 „Gallery Hamilton“, Bernhard Street, Nottingham
1994-1996 Kunstverein Eichenfelde
1997-1998 Galerie „Kunst der Zeit Dresden“
2000 Galerie „Xcentrica“, Berlin
T 039 852 . 36 76
pohlchristina@web.de
www.christinapohl.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
– 1961 in Berlin geboren
– 1980-1983 Studium Kommunikationsdesign
– 1990 Geburt der Tochter
– 1991-1996 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Diplom)
– 1996-1997 Meisterschülerin bei Prof. Werner Liebmann
– seit 1996 Leben und Arbeiten in der Uckermark
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen* – Auswahl seit 2011
2011
„überall ist garten“, Galerie Mitte, Dresden
„einmal jwd und zurück“, Min. für Wirtschaft und Europaangel., Potsdam
„grenzenlos“ Schloß der pommerschen Herzöge, Stettin/PL*
2012
„Idealparadies“, Alte Kachelofenfabrik, Neustrelitz
2013
„Hinterm Mond“, Galerie A, Berlin
„Eden“, Marienkirche Prenzlau*
2014
„Tapetenwechsel“, Dominikanerkloster Prenzlau
„blumerant“, Gal. Alte Schule, Berlin-Adlershof*
„salto florale“ mit M. Faber und U. Postler, KV Schwedt
„Sommergäste“* Schloß Wiligrad, Lübstorf
„Zwischen Haus und Himmel“ Min. f. Wiss., Forschung und Kultur Potsdam
2015
„schläft ein Lied in allen Dingen“ Galerie 100, Berlin
„weg nach weit“, KV Waren, mit Sibylle Waldhausen
„die schönen Dinge“, KV Glashütte/Baruth, mit G. Götze
„total floral“, Galerie M, Potsdam, mit Katrin Mason Brown
2016
„blüh“, eine Kunststück-Garten-Ausstellung, KV Schwedt
„Augenweiden“, Kloster Chorin
„weg nach weit“, Schul- und Bethaus Altlangsow, mit S. Waldhausen
„weit genug“*, Schottland umKunst-Gruppe
2017
„Rast“, KV Feldberg
„Andante“, Galerie Hinter dem Rathaus Wismar, mit S. Waldhausen
T 03987 . 6493
babaneu@aol.com
17268 Templin
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
29.07.1939 in Dessau/Anhalt geboren
Schlosserlehre/Abitur
1965-89 Seeoffizier der Volksmarine
1986-91 Gasthörerschaft an der Hochschule für Kunst und Design in Halle/Saale Burg Giebichenstein bei Prof. Rex, Prof. Schade und Uwe Pfeifer
seit 1995 Mitglied des BVBK
seit 1992 Teilnahme an internationalen Pleinairs in Schwedt/Oder, Lagos/Portugal, Borgo/Italien, Madeira/Portugal
1994 Studienreise in die Provence/Frankreich
seit 1994 Mitglied der Künstlergruppe „Europa 2001“
seit 1994 Mitarbeit bei der Uräus-Handpresse Halle
1996 Studienreise nach Griechenland
Ausstellungen – Auswahl
1985 Museum, Wogast
1987 Haus der Schiffahrt, Swinemünde/Polen
1990 Maria Magdalenenkirche, Templin
1991 Rathausgalerie, Templin
1992 Kleine Galerie, Templin
1993 Commerzbank, Schwedt
1994 Elbtalklinik, Bad Wilsnack
Klostergalerie, Zehdenick
Investbank, Luckenwalde
1995 Kreiskrankenhaus, Pasewalk; Goethehaus, Bad Wilsnack; PCK AG, Schwedt
1996 Museum, Neustrelitz; Lusiada, Kurfürstendamm, Berlin
1997 BfA Berlin; BfA Frankfurt/Oder
Ausstellungsbeteiligungen – Auswahl
1987 Die Möve, Berlin
1992 Galerie Dumberg, Bad Lippspringe
seit 1992 Ermelerspeicher, Schwedt/Oder
1994 Centro Cultural de Lagos, Lagos/Portugal
1995 Borgo/Italien
1996 Funchal Park-Hotel, Madeira/Portugal; Rotes Rathaus, Berlin; Forum, Leverkusen
1997 Schlossgalerie, Stettin
T 03984 . 4069
lindnerclaus@web.de
www.lindner-skulpturen.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Vita
1959 in Berlin geboren
1978 Abitur
1980 – 85 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißnsee (KHB)
Abschluß als Diplom-Bildhauer
1985 – 86 Aspirantur (KHB)
danach freischaffend in Berlin tätig
1989 Umzug nach und freischaffende Tätigkeit in Prenzlau / Uckermark
Bei Claus Lindner ist es die menschliche Figur, sind es ebenso weiblich weiche wie muskulöse, athletische Körper, die als Stehende, Kniende, Liegende, Sitzende, Tanzende oder als Torsi, in Bronze, Styropor und Gips den Stoff des Seins präsentieren, folgenreich bis in die abstrahierenden Ausflüge Form wahrend. Im plastischen Werk von Claus Lindner gibt es rhythmische, ja musikalisch durchgearbeitete Figuren, zuweilen verführerisch manieristisch in die Höhe gedreht. Andererseits sehen wir kubistische Verblockungen, Wegmarkierungen einer dem Leben Paroli bietenden Position. Lindners „Kleine Pietà“ steht für eine existentialistische Blickweise. Mal arbeitet Lindner verknappt, dann lässt er Materie einfach aufquellen. Die Bildhauerei ist für ihn ein weites Feld, auf dem er in die verschiedensten Himmelsrichtungen ausschwärmt.
Claus Lindners gezeichnete Akte entstehen frei und nicht etwa als Vorzeichnungen für seine Plastiken. Wie er in der Zeichnung Spannungsbögen und Kraftherde schafft, mit welcher Leichtigkeit, mit welchem lyrischen Schwung – das hat einen geradezu poetischen Vollendungsgrad. Im Einsatz sparsamster Mittel, fast kalligrafisch, lässt er die Linie schwingen, Weiblichkeit ertasten, Gefühlssammelstellen bildend und stattet sie dabei mit einer inneren Stabilität aus, dass sie den Risiken ihres Umfeldes und unseres Weltzustandes mühelos zu widerstehen vermag.
Was als Holzschnitt einigermaßen hart und unverformbar aussieht, ist im Kern trotzige Formsicherheit und druckunterstütztes Ganzseinkönnen, insofern die Fortschreibung einer von Ich-Bewusstheit beschirmten Lebenseinheit.
Christoph Tannert, 2008
T 039 887 . 612 57
mail.karla.gaenssler@gmx.de
www.karlagaenssler.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
1954 geboren in Rudolstadt / Thüringen
1973 – 77 Studium Kunsterziehung/Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Diplom
1978 – 79 Facharbeiter für Keramtechnik, Steingutwerk Torgau
1979 – 85 Studium Bildhauerei/Keramik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Diplom
seit 1991 Lehrtätigkeit an verschiedenen Institutionen(Auswahl):
Institut für Kunstpädagogik der Humboldt – Universität Berlin
Freie Kunstschule Berlin u.a.
freischaffend in Friedenfelde / Uckermark
Mitglied des VBK BVBK
2006 Mitglied der GEDOK Brandenburg
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
seit 1986
Berlin, Studio Bildende Kunst(Lichtenberg), Katalog
Berlin, Inselgalerie
Fehmarn, Burg-Galerie
Berlin, Regus – Potsdamer Platz
Saalfeld, Saale-Galerie
Hongkong, Hong Kong University of Science and Technology
Leipzig, Kunstkaufhaus
Berlin, biognostic, campus Berlin-Buch
Zehdenick, Klostergalerie
Wustrow, Kunstscheune Barnstorf
Murnau, Galerie Seidlstraße
Erfurt, Galerie Waidspeicher
Berlin, Galerie Sophien-Edition
Dresden, Potdsdam, Seelow, Libnow, Reinbek,
Brieselang, Brüssel, Budapest
Ausstellung im Internet
RECENT WORKS, HONG KONG, 1999/2000
http://library.ust.hk/info/exhibit/gaenssler
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen
im Schulmuseum Berlin und Siegen, in der Volkshochschule Berlin-Neukölln, bei Regus Berlin-Potsdamer Platz, der Hong Kong University of Science & Technology, bei biognostic Campus Berlin-Buch und in Privatbesitz
Teilnahme an Symposien
1986, 1987, 1990, 1994, 1997 Steinbildhauersymposien in Reinhardtsdorf / Elbsandstein
2007, 2008 Eisengusssymposium in Wurzbach / Thüringen
Arbeitsgebiete
Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Ausstellungen/Ausstellungsbeteiligungen seit 1999
1999 Holz&Glas im Gutspark Annenwalde; Glashaus Cuxhaven
2002 Internationale Glaskunstausstellung in Munster
2004 Dominikanerkloster Prenzlau; Deutsche Bank Prenzlau; Erlöserkirche Papenburg/Ems
2005 Haus Rhode, VW Wolfsburg; Rathaus Lübbenau; Ev. Kirchentag in Hannover; WERU Glaskunstpreis Rudersberg; Rathaus Angermünde; Kirche Prenzlau; Europäisches Haus der Kunst in Bassily/Frankreich; Tubbergen/Holland
2006 Internationale Glaskunstausstellung in Munster; Glasmuseum Frauenau; Glasbrücke Berlin
2007 Spreewaldatelier Lübbenau; Glasmuseum Weißwasser; Konstanz/Bodensee
2008 Salzkirche Tangermünde; Kloster Chorin; Papenburg, 1. Glastag; Burg Horn/Lippe
2009 Flughafen Trollenhagen/MV; Schloß Rattey; Kunst offen – Schloß Rumpshagen/MV
2010 Deutsches Stuhlmuseum Eimbeckhausen; Kirche u. Konzerthaus Bad Münder; Papenburg/Ems, 2. Glastag
2012 Technische Universität Berlin
2013 Kunstzentrum Coldam/Stadt Leer(Friesland); Internationale Glaskunstausstellung Munster
Hotel Palace Berlin
2014 Hafengalerie Neustrelitz
Arbeiten im öffentlichen Raum(Auswahl)
1999 Glasobjekte im Gutspark Annenwalde, Steinskulpturen in Templin, Neubrandenburg, Prenzlau, Schwedt u.a.
2000 Holzobjekt im Spreewaldmuseum Lübbenau
2001 Kirchenfenster in der Wehrkirche Gollmitz/UM
2002 Wandgestaltung e.dis Prenzlau, WOBA Prenzlau
2003 Stadtwappen Stadtverwaltung Templin
2004 Taufbecken, Wandgestaltung in der Erlöserkirche, Papenburg/Ems; Fenster im Amtshaus Nr. 3 in Zürich; Skulptur“Pinne“ im Seehotel Lindenhof-Lychen/UM; Skulptur in der Schule Talsand-Schwedt/UM
2004/05 Schülerkunstprojekt: Kirchenfenster für Schlosskirche Boitzenburg
2006 Fenster u. Wandgestaltung in der NaturTherme Templin
2008 Fenstergestaltung im Hospiz Neubrandenburg
2009 Projekt Sonnenuhren: 13 Wohnhäuser in Annenwalde
2010 Taufschale für die St. Petrikapelle im Dom zu Brandenburg; Türen&Fenster der Galerie im Dominikanerkloster Prenzlau
2011 Taufschale für das Urselinnen-Kloster in Santiago de Chile; Türlicht für den Tora-Schrein in der Synagoge in Hameln; 10 Kirchenfenster für die Schlosskirche Bisperode/Hameln
2012 Taufschale u. Lesepult für die Kirche in Klein Plasten/Müritz
2012/13 Leuchtobjekte für Schloss Rattey/MV
2013 2 Kirchenfenster für die Kirche Klein Plasten/Müritz
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Klangkunst, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Klangkünstlerin, freie Kunst, klassische Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum
Vita
Studium der freien Kunst, Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Kommunikationswissenschaften und elektroakustische Komposition an der TU-Berlin und der HFG Karlsruhe.
Meisterschülerin durch Inge Mahn
Lehrtätigkeiten an der KHB-Berlin, Bauhaus-Universität Dessau.
Aufgenommen in die „Die Sammlung Künstlerinnen„
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes,
Finalistin des PLOPP Hörspielwettbewerbes der Akademie der Künste,
Stipendiatin des “Goldrausch” Künstlerinnenprojektes Art IT.
Vorstand Initiative temporäre Kunsträume e.V.
Mitglied des BVBK
Weitere Informationen
Portfolio
http://www.werk4um.de/
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Restaurierung