seit 2013 Atelier im freiLand Potsdam
Potsdam
Arbeitsgebiete
Grafik, Objekt, Schmuck, Zeichnung
1983 geboren in Berlin
lebt und arbeitet in Potsdam
Kontakt: mail@anne-eichhorn.de
www.anne-eichhorn.de
Insta: anne_eichhorn
2020 Einzelausstellung ,in distant lands- Walden‘, Kellermann, Potsdam
2019 Künstler*innenresidenz Mantua, Italien
Einzelausstellung ,Natural Living R84 Bosco Post Industriale‘, R84, Mantua
Gruppenausstellung ,Segui d‘acqua‘, R84, Mantua
Einzelausstellung ,in distant lands- Walden‘, Potsdam
Gedichtband ,von Monden‘, in Zusammenarbeit mit Andrea Lütkewitz, Illustration,
Grafik und Satz
2018 Künstler*innenresidenz in Tampere, Finnland
Einzelausstellung ,in distant lands- Walden‘, Potsdam
2017 Einzelausstellung ,Niemand ist eine Insel‘, Potsdam
2016 einmonatiger Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
Installation ‚Stunden‘
Einzelausstellung ‚GedankenTee‘, Potsdam
2015 Einzelaussellung ‚Solden°13‘, Potsdam
seit 2013 Atelier im freiLand Potsdam
2013 Einzelausstellung ‚Niemand ist eine Insel‘, Potsdam
2010 Gruppenausstellung ‚unARTig‘, Potsdam
2008-2010 Medienschule Babelsberg Potsdam,
GTA, Abschluss 2010
2003 – 2005 Staatliche Berufsbildende Schule Arnstadt
Fachrichtung Goldschmied
2002 Abitur
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
T 0163 - 80 73 033
mail@nadineconrad.de
https://www.nadineconrad.de/
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Medienkunst, Zeichnung
Künstlerische Schwerpunkte:
Malerei: Öl auf Leinwand (Landschaften)
Illustration: Aquarell (Stadtansichten, Flora und Fauna), Bleistiftzeichnungen (Portraits)
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
T 030 . 31163574
katja.lang@freenet.de
www.katja-lang.com
Arbeitsgebiete
Grafik, Zeichnung
curriculum vitae
1968 geboren in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz
1988 -1993 Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden
2007-2009 Meisterschülerstudium Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Elke Hopfe
seit 2016 lebt und arbeitet in Berlin und Chemnitz
Ausstellungen
2007 3 KÜNSTLERINNEN AUS SACHSEN. Malerei und druckgrafische Techniken. Galerie Borssenanger, Chemnitz.
2009 KATJA LANG ERIK NEUKIRCHNER. Galerie Borssenanger, Chemnitz
2016 WORTBEGLEITER, Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes
2017 Galerie Borssenanger, Chemnitz: KATJA LANG + THOMAS RANFT | WELTALL – ERDE-MENSCH | Zeichnung und Grafik
2018 KAMPF DER GEGENSÄTZE, Neuer Sächsischer Kunstverein Dresden
2018 100 SÄCHSISCHE GRAFIKEN. Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Künstlerischer Schwerpunkt: Portraits
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
T 0331 - 27 34 297
post@dominique-raack.de
www.dominique-raack.de
Rechenzentrum Potsdam
Dortustraße 46
14467 Potsdam
Arbeitsgebiete
Fotobasierte Kunst, Fotografie, Grafik, Keramik
Vita
1975 geboren in Hoyerswerda
1988-1992 Sportschule Cottbus
1994 Abitur
1994-1997 Ausbildung zur MTL, Cottbus
1997-2001 Anstellung als MTL, Cottbus
2001-2006 Studium Europäische Medienwissenschaft
Universität Potsdam/ FH Potsdam/ HFF Potsdam
Abschlussarbeit: »Blau« (experimentelles Video zur Farbe „Blau“)
2012-2018 Weiterbildungen im Bereich Design, Video, Medien, Didaktik für Kunstschaffende
seit 2013 Fotobasierte Kunst
seit 2016 Atelier im Rechenzentrum
als freiberufliche Künstlerin und Grafikdesignerin in Potsdam tätig
Ausstellungen (Auswahl)
2018
»Art Camp 2«, Villa Francke, Potsdam
»WerkStadtReligion«, Rechenzentrum Potsdam
2017
Rechenzentrum zu Gast bei der Art Brandenburg, Potsdam
»Promises from the Moon«, Pomonatempel auf dem Pfingstberg, Potsdam
»Projekt Frieden«, [Kun:st] International, Galerie Kerstan, Stuttgart
»Umlaufbahnen«, Kosmos Rechenzentrum, Potsdam
2016
»Weihnachtsausstellung«, Galerie Kunstwerk, Potsdam
Gastkünstlerin im Rechenzentrum, Potsdam
»open studios«, Centro Negra, Blanca (Spanien)
2014 »Unsterblicher Christian Morgenstern«, Turmgalerie der Bismarckhöhe, Werder/ Havel
2013 »Geschichten aus dem Wald«, Praxis Buchholz, Potsdam
2008 »ausgepuppt« (Video), Galerie 22, Potsdam
Aufenthalte | Stipendien
2016 Residenzstipendium_AADK Spain, Murcia (Spanien)
2013 Studienaufenthalt_Barcelona, Spanien
2003 6-monatiger Lebens- und Arbeitsaufenthalt
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
T 0176 - 50 26 24 25
katrin-binder@posteo.de
www.katrin-binder.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Vita
lebt und arbeitet in Berlin
geboren 1975 in Braunschweig
1999 – 2006 Kunsthochschule Kassel
2003 – 2005 Sichuan Fine Arts Institute, China/ Chongqing
Zweijähriges Studium traditioneller Tuschmalerei bei Prof. Mei Zhong Zhe
1997-1999 Universität Hannover/ Studium Umwelt- und Landschaftsplanung
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Deutsch Chinesischen Kulturaustausch e.V., Göttingen
Brandenburgischer Verband Bildender Künstlerinnen & Künstler e.V.
Ausstellungen
2018
Kunsthaus Meinblau/ „Meinadventistblau III“/ Berlin (G)
Grimmwelt Kassel/ Publikation in „HörenSAGEN. Mythen – Sagen – Digitales Erzählen“
China Time Hamburg „Treffpunkt Ost-West“/ Ausstellung mit Künstlergruppe Gesellschaft für Deutsch Chinesischen Kulturaustausch/ Kunst- und Kulturhaus Süderelbe, Hamburg (G)
2017
Grimmwelt Kassel/ Sonderausstellung „HörenSAGEN“/ Kassel (G)
Kunsthaus Meinblau/ „Meinadventistblau II“/ Berlin (G)
ngbk, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst/„Landscape for Hobbes“/ Berlin (G)
Super Power Woman Show, Berlin, kuratiert von Projektraum Ventilator (G)
2016
Kunsthaus Meinblau/ „Meinadventistblau I“/ Berlin (G)
Kunstverein Centre Bagatelle/ „Rauschen“/ Berlin-Frohnau (E)
Ausstellung, Künstlergespräch und Vortrag „Über das Fließende in der Tuschmalerei“
Bunsen-Götz Galerie/ Nürnberg/ Zusammenarbeit auf Kommission
2015
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Berlin e.V./ „Sommerfrische“ (E)
Ausstellung und Vortrag „Über das Fließende in der Tuschmalerei“/ Berlin
2014
dat Galerie/ „Panta Rhei – Alles fließt“/ Berlin (E)
dat Galerie/ Sommerausstellung/ Berlin (G)
Kunsthochschule Kassel/ Vortrag über prozesshaftes Arbeiten in der Kunst
2013
Polsterberger Hubhaus/ „Beständig & Vergänglich“/ Clausthal-Zellerfeld, Harz (E)
2011
Parcours Neukölln/ „Valentinstag“/ Berlin (G)
Karl Kunger Galerie/ Werkausstellung/ Berlin (E)
2010
Nacht-und-Nebel-Neukölln/ „Aber das Wehende höre“/ Berlin (G)
Galerie Kulturbahnhof Biesenthal/ Tuschmalerei/ Biesenthal (E)
2008
Galerie Meinblau/ Artist Anonymous/ Berlin (G)
Galerie im Flur/ Ausstellung/ Berlin (G)
Lichtenberg-Studios/ Aktuelle Arbeiten/ Berlin (G)
2006
Kunstraum Südflügel Kulturbahnhof/ Ausstellung/ Kassel (G)
Temporäre Galerie Kassel/ Iris lacht – zeitgenössische visuelle Sprache/ Kassel (G)
Temporäre Galerie Kassel/ WabiSabi – ein japanisches Konzept/ Kassel (G)
2005
Art Space Sichuan Fine Arts Institute/ Chongqing, China (G)
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Malerei, Zeichnung
T 033209 . 43 91 27
tmonika@gmx.de
www.monikataffet.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
KÜNSTLERISCHE SCHWERPUNKTE
Pastose Ölmalerei auf Leinwand, Landschaften (Potsdam und Umgebung, Ostsee, Deutschland, AUsland), Stillleben und Mensch
VITA
13.1.1968: geboren in Neumarkt am Mieresch, Siebenbürgen
1978-86: Besuch des Kunstgymnasiums in Neumarkt am Mieresch
6.12.1986: Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland
1989: Abitur in Bayern
1989-96: Studium an der Hochschule der Künste (HdK/heute UdK) Berlin bei Prof. Dietmar Lemcke
1996: Meisterschülerin
1997-2002: Lehramtsstudium – Kunst an der Universität der Künste (UdK) Berlin bei Prof. Klaus Fußmann
1997-2002: Lehramtsstudium – Biologie an der Technischen Universität Berlin
2001/2002: Stipendiatin der Dorothea Konwiarz-Stiftung
2001: Gast der Internationalen Künstlerkolonie, Gyergyószárhegy, Rumänien
2004-2007: Mitglied des Künstlersonderbundes Deutschland
2006: Malaufenthalt auf Usedom und Rügen
2006: Gast der Internationalen Künstlerkolonie des XII. Bezirkes von Budapest, Budapest – Szántód/Plattensee
2007: Malaufenthalt in Lüneburg
2007 Gast der Internationalen Künstlerkolonie in Som/ Plattensee, Ungarn
2011-2012: Mitglied im Salzburger Kunstverein
2011-2013: Mitglied im Kunstverein Focus Europa
2016: Katalog Monika Taffet: Landschaft und Meer, Hardcover, 100 Seiten
Seit 2016 Zusammenarbeit mit Kunsthaus ARTES, Hannover
Seit 2017 Zusammenarbeit mit Ars Mundi, Hannover
Mitglied im Rainforest Art Foundation Europe in Zusammenarbeit mit der Galerie Wild, Zürich
Seit 2018: Mitglied im Brandenburgischer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BVBK)
AUSSTELLUNGEN
1985
Einzelausstellung, Neumarkt am Mieresch, Siebenbürgen
1992
Bundesgartenschau Berlin, Humboldthafen
1993
„Werkstatt Drucke“, Galerie im Kulturhaus Spandau, Berlin
1994
Einzelausstellung, Europäisches Gymnasium, Kastl bei Amberg/Bayern
1996
Rotes Rathaus am Alexanderplatz, Berlin
1997
Einzelausstellung in der Radierwerkstatt der HdK Berlin
Steinway-Haus Berlin, Institut für Neue Musik
1998
Einzelausstellung, Haus Ungarn am Alexanderplatz, Berlin
1998-99
„Sieger – zwei Seiten der Kreativität“; München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Stuttgart
1999
Galerie Meyer, Lüneburg
2001
Kastell von Gyergyószárhegy, Rumänien
2001/02
Galerie D. Konwiarz, Berlin
Galerie Formart, Potsdamer Platz, Berlin
2002
Einzelausstellung, Galerie am Savignyplatz, Berlin (mit Katalog)
Einzelausstellung, Galerie Sebastian Drum, Schleswig
2003
Galerie Thorsten Billib, Berlin
Einzelausstellung, Galerie Meyer, Lüneburg
Forum Behrenstrasse, Berlin
Künstlersonderbund Deutschland in der Kommunalgalerie Wilmersdorf, Berlin
Galerie Netuschil, Darmstadt
Kunst und Kultur zu Hohenaschau, Bayern
2004
Galerie Sebastian Drum, Schleswig
Einzelausstellung, Galerie Storkower Bogen, Berlin
Künstlersonderbund Deutschland in der Kommunalgalerie Wilmersdorf, Berlin
Einzelausstellung, Rössle-Galerie in der Charité, Berlin in Zusammenarbeit mit der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Einzelausstellung, Galerie Epikur, Wuppertal (mit Katalog)
2005
Art Karlsruhe mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Art Frankfurt mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Künstlersonderbund Deutschland in der Kommunalgalerie Wilmersdorf, Berlin
Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Galerie Supper, Pforzheim
Galerie Epikur, Wuppertal
2006
Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Art Karlsruhe mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Einzelausstellung, Kunst-Kabinett Usedom, Benz
Art.Fair21 Cologne mit der Galerie Epikur, Wuppertal
2007
Art Karlsruhe mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Liste Köln mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Galerie Saraie, Berlin
Fine Art Cologne mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Einzelausstellung, Galerie Meyer, Lüneburg
2008
Art Karlsruhe mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Einzelausstellung, Galerie Epikur, Wuppertal (mit Katalog)
Galerie Netuschil, Darmstadt
Kunsthaus Müllers, Rendsburg
Art.Fair21 Cologne mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Galerie Supper, Karlsruhe
2009
Art Karlsruhe mit der Galerie Epikur, Wuppertal
Geburt des Sohnes Konstantin
2010
Kunsthaus Müllers, Rendsburg
Kunsthaus Hänisch, Kappeln/Schlei
Art.Fair Köln mit der Galerie Supper, Karlsruhe
Galerie Supper, Karlsruhe
2011
Art Karlsruhe mit der Galerie Peerlings, Krefeld
Einzelausstellung, Galerie Peerlings, Krefeld (mit Katalog)
Galerie Incontro, Eitorf bei Bonn
Galerie Ricarda Fox, Mülheim an der Ruhr
2012
Art Karlsruhe mit der Galerie Peerlings, Krefeld
„Grenzenlos“ mit Focus Europa in Marktredwitz und in Mende/Südfrankreich
ARKA Gallery mit Focus Europa, Vilnius/Litauen
Kunst im Auenpark, Internationale Kunstausstellung mit Focus Europa, Marktredwitz
Galerie Incontro, Eitorf bei Bonn
Einzelausstellung, Galerie Ricarda Fox, Mülheim an der Ruhr
Einzelausstellung, Kunstverein Bad Kreuznach
Galerie Netuschil, Darmstadt
Art.Fair 21 Köln mit der Galerie Baumgarten, Freiburg
Einzelausstellung, Kunstverein Norden
Accrochage, Galerie Ricarda Fox, Mülheim an der Ruhr
2013
Einzelausstellung, Galerie Lindbeck, Isernhagen/Hannover
Galerie Supper, Baden-Baden
AK Herrenhausen Kunstsalon, Hannover mit der Galerie Lindbeck, Isernhagen/Hannover
7. International Contemporary Art mit Focus Europa, Kulmbach/Bayern
20 Jahre Galerie Ricarda Fox, Mülheim an der Ruhr
2014
Einzelausstellung, Kunstverein Plauen, Galerie im Malzhaus
C.A.R., Contemporary Art Ruhr, mit der Galerie Ricarda Fox, Mülheim an der Ruhr
Einzelausstellung, Kunstverein Wesseling/Köln
Galerie Supper, Baden-Baden
2015
Kunsthaus Müllers, Rendsburg
Tribute to the Woman, Royal Opera Arcade, London
Galerie Supper, Baden-Baden
2016
Galerie Supper, Baden-Baden
Werkschau in der Galerie Tobien, Husum
Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, „Der gekreuzte Blick“
Kunsthandlung Messerschmidt, Flensburg
2017
Flensburg und die Förde, Kunsthandlung Messerschmidt, Flensburg
11. Kunsttour Caputh (bei Potsdam)
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Zeichnung
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
geb. 1967 in Woltersdorf bei Berlin
1986 – 89 Ausbildung zur Baukeramikerin in Bad Ems / Rheinl.Pfalz
1989 – 90 Stipendium in Irland
1990 – 93 Ausbildung zur staatlich geprüften Gestalterin an der Fachschule
für Keramik in Höhr-Grenzhausen/ Rheinl. Pfalz
1993 Praktikum bei Wendelin Stahl
seit 1994 freischaffend
1994 – 95 Abendstudium, u.a. bei Rolf Biebl, Berlin
seit 2001 in Buckow/Märkische Schweiz lebend
2005 Mitbegründung der Künstlergruppe KÖ ZWÖLF
2006 – 16 jährliche Teilnahme am Pleinair im Brecht – Weigel Haus Buckow
2016 Teilnahme am Projekt „Stallart“ in Herfelde
2014 – 17 Abendkurse bei Christine Hielscher
Ausstellungen
2005 Einzelausstellung Buckow „Galerie zum Alten Warmbad“
2008 Ausstellungsbeteiligung, Kunstspeicher Friedersdorf
2009 Einzelausstellung KÖ ZWÖLF Buckow
2011 Ausstellungsbeteiligung in den Strausberger Stadtwerken
2012 Ausstellungsbeteiligung im Brecht-Weigel Haus Buckow
2013 Kunstwege Wittenberg
2014 Einzelausstellung Stadtpfarrkirche Müncheberg
2015 Ausstellungsbeteiligung Buckow „Galerie zum Alten Warmbad“
2016 Ausstellungsbeteiligung Brandenburgischer Kunstpreis
Ausstellungsbeteiligung Buckow, Brecht – Weigel – Haus
Gastausstellerin in den Gerichtshöfen Berlin, Atelierhaus
T 0173-866 29 68
kwesslau@web.de
14552 Michendorf OT Langerwisch
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Restaurierung
T 0331 . 95 13 279 (Anrufbeantworter)
rapunzelkeramik@web.de
http://www.rapunzel-bräutigam.de/keramik.html
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Performance, Plastik/Installation, Zeichnung
T 030 . 44 05 38 29
betina.kuntzsch@gmx.de
10779 Berlin
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Kunst am Bau, Zeichnung
T 03334.24179
gudrun.sailer@gmx.de
www.gudrun-sailer.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Künstlerische Schwerpunkte:
Plastik (Terrakotta) und Collagen
Vita:
1963 in Rudolstadt geboren
1980-83 Abitur und Baufacharbeiterlehre in Berlin
1984-86 Töpferlehre in Bürgel
1986-91 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein
1991 Diplom Keramik/Plastik
seit 1991 freischaffend in Eberswalde
Ausstellungen, Kunstprojekte und Symposien im In –und Ausland,
zeitweise: Kunsttherapeutin in Psychiatrie und Forensik und Dozentin im Bereich kulturelle Bildung für Kinder und Erwachsene
Stipendien und Symposien:
u.a. in Kassel, Pulkau, Prösitz, Hundisburg, Chorin, Römhild, Leipzig
Kunst im öffentlichen Raum und in privaten Sammlungen u.a.:
BCRT Berlin, Ziegelei Vechta, BBZ Eberswalde, Museum Bürgel, Tiefe Keller Merseburg, Sammlung Sparkasse Barnim, Schloss Glücksburg Römhild
T 0172.61 74 590
www.veravera.de
Neues Atelierhaus Panzerhalle
Heinz -Sielmann-Ring 2-2a
14476 Potsdam, Groß Glienicke
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Vita
Geboren 1964 in Rio de Janeiro – Brasilien. Aufgewachsen in Erlenbach bei Zürich – Schweiz
1983 – Handelsdiplom
1989 – Lehrabschlussprüfung als Goldschmiedin
Selbständige Tätigkeit als Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit zahlreichen Ausstellungen
2004 – Umzug nach Potsdam – Deutschland
2009 – Beginn des fünfjährigen Studiums an der Akademie für Malerei Berlin
2014
Abschlusspräsentation anlässlich des Studienabschlusses an der Akademie für Malerei Berlin.
Ernennung zur Meisterschülerin von Andreas Amrhein
Aufnahme in die Galerie GOLDROTSCHWARTZ German Arthouse
Mitglied im Verein „Neues Atelierhaus Panzerhalle“, Groß Glienicke
2015 – Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Brandenburgs e.V.
Vera Oxfort lebt in Berlin Charlottenburg und arbeitet in Potsdam
Gemeinschaftsausstellung
2010
„Offene Akademie 2010“ in der Akademie für Malerei Berlin
„open art space 2010“ in Potsdam
HanseArt Bremen
2011 – „open art space 2011“ in Potsdam. Gemeinschaftsprojekt mit Birgit Ginkel
2013 – „Offene Akademie 2013“ in der Akademie für Malerei Berlin Jüdisches Gemeindezentrum Berlin
2014 – „ARTE EM MOVIMENTO“ in der Brasilianischen Botschaft Berlin Galerie Berlin am Meer
2015
„Fluffy, mum und Arielle“ Goldrotschwartz German Arthouse, Werder/Brandenburg
Art Brandenburg in Potsdam
2016
Galerie M, Potsdam, Ausstellung der Neumitglieder 2015 des BVBK
„Farbe, Raum, Licht“ in der Wassergalerie Berlin
2017
„1. Zyklus: 6 Frauen“, Eröffnungsausstellung in der Villa Blunk, Wriezen
„Transformart“, Oberschöneweide – Berlin
„3 Tage Kunst“,Kommunale Galerie Charlottenburg – Berlin
„Art Brandenburg“, Potsdam
„zwischen zeit und raum“, Historischen Keller in Spandau – Berlin
Einzelausstellungen
2010/2012
Öffentliche Präsentation mit Vortrag in der Akademie für Malerei Berlin anlässlich der
Aufnahme ins Hauptstudium und Masterstudium
Geo Forschungs Zentrum Potsdam
2014 – Abschlusspräsentation in der Akademie für Malerei Berlin
2018
Fläche – Linie – Licht, Villa Blunk in Wriezen
Frau Kette, Goldschmiede in Berlin-Charlottenburg
Sammlungen
In der Sammlung des Auswärtigen Amtes vertreten
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita:
Lebt und arbeitet in Cottbus
1987 geboren in Luckau
2007 Abitur in Cottbus
ab 2009 Studium der Bildenden Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK)
2012-2013 Tutor der Fachklasse Prof. Valérie Favre
2013 Absolvent der UdK
2014 Meisterschülerabschluss bei Prof. Valérie Favre
Seit 2015 Mitglied bei dem Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen & Künstler e. V.
Ausstellungen (Auswahl) (Einzelausstellung (EA) Gruppenausstellung (GA))
2020
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Deichtorhallen, Hamburg
2019
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Kunstmuseum Bonn
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Museum Wiesbaden
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, GA, Kunstsammlungen Chemnitz- Museum Gunzenhauser
2018
“10 Jahre Regina Pistor-Preis”, GA, UdK, Berlin
“Losito Kunstpreis 2018”, GA, Stiftung Starke, Berlin (Katalog)
2017
“Keep Talking Traumfänger”, EA, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam
“Capriccio-Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2017“, GA, Haus am Kleistpark, Berlin
“Scheinwelt”, Doppelausstellung, Greskewitz-Kleinitz Galerie, Hamburg
2016
“BRANDENBURGISCHE KUNSTPREISTRÄGER“, GA, Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU, Brüssel
“Menschen sind Teufel und leben im Kino”, EA, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus
“Makula”, EA, Foyer der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, Berlin (Katalog)
“Istanbul Stipendiaten des Landes Brandenburg 2015/16“, GA, Galerie M, Potsdam‘
“Der Brandenburg-Atlas“, GA, Brandenburgischer Kunstverein, Potsdam
2015
“Deutsche Woche 2015”, GA, St.-Annen-Kirche, Sankt Petersburg
“PARERGA UND EXIL”, EA, Galerie Fango, Cottbus
“30 Jahre Kunstsammlung Lausitz”, GA, Museum Kunstsammlung Lausitz, Senftenberg
“Je suis le cinéma pluraliste!”, EA, Burg Beeskow
“Salon der Gegenwart 2015”, GA, Große Bleichen, Hamburg (Katalog)
2014
“Regina Pistor-Preis“, EA, UdK, Berlin (Katalog)
“Tiefenrausch“, EA, Kulturhaus der BASF, Schwarzheide (Katalog)
“Artist and Model“, GA, Galerie Florent Tosin, Berlin
“Ausgezeichnet. Stipendiaten/innen und Preisträger/innen der UdK 2012 -2013“,GA, Haus am Kleistpark, Berlin
“Transformationen”, GA, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus
“OSTRALE ´014”, GA, Ostragehege, Dresden (Katalog)
“Heinrich von Kleist und seine Bilderwelten”, GA, Kleist-Haus, Frankfurt/ Oder
2013
“Nachschlag“, GA, Uferhallen, Berlin
“Brandenburgischer Kunstpreis 2013“, GA, Schloss Neuhardenberg (Katalog)
2011
“Veilchen“, GA, Uferhallen, Berlin
Preise/ Stipendien
2013
Nachwuchsförderpreis für Bildende Kunst des Ministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
Regina Pistor-Preis 2013
2013-2014 Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2014
Sonderstipendium “Kleist und seine Bilderwelten”
2016
Istanbul-Stipendium des MWFK in Kooperation mit dem Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
2017
Nominiert für den “Kunstpreis des Haus am Kleistpark 2017”
Nominiert für den “Blooom Award by Warsteiner 2017”
2018
Nominiert für den “Losito-Kunstpreis 2018”
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (Cottbus), Kleist-Museum Frankfurt/Oder, Museum Kunstsammlung Lausitz (Senftenberg)
T 03362 . 25 803
johgoe@gmx.de
www.johannagoerke-cassirer.com
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei
1942 in Berlin geboren
1961-66 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1967 freiberuflich tätig, Atelier in Woltersdorf/ Berlin
Schwerpunkt Malerei und Druckgrafik, Wandbild
Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR
zahlreiche Aufträge für den öffentlichen Raum
1984 Ausreise aus der DDR nach Ostwestfalen,
künstlerisch und pädagogisch tätig, Malerei, Zeichnung,
Kulissen für das Bielefelder Puppentheater,
wissenschaftliche und Kinderbuch- Illustrationen
1996 Rückkehr nach Woltersdorf/ Berlin,
weiterhin künstlerisch tätig
2012 Wandbildprojekt in Berlin-Wedding
Studienreisen:
Frankreich, Italien, Spanien, Türkei, Griechenland, Kanarische Inseln
Ausstellungen und Einzelausstellungen-EZ: (Auswahl)
1975 Japan, Grafik der DDR
1978 Berlin, Staatliche Museen, „Naturgestalt in der Verwandlung“
1980 Leipzig, Galerie am Sachsenplatz, Temperabilder, DDR-Künstler
1981 Eberswalde, Kleine Galerie, EZ
1982 Spanien, Bilbao, Arteder 82
1982 Berlin, Galerie am Prater, EZ
1986 Bielefeld, Puppentheater EZ
1987 Schwalenberg, Staatliche Galerie, EZ
1990 Wunstorf/ Hannover, Galerie Prien, EZ
1990 Dresden Staatliche Kunstsammlungen und
Hamburg Deichtorhallen „Ausgebürgert“
1992 Detmold Stadthalle, „Künstlerinnen“
1994 Potsdam, Staudenhofgalerie, „Expressionistinnen“
1995 Frankfurt/O, Galerie Gallus, EZ
1998 Berlin, Inselgalerie, EZ
2001 Fürstenwalde Altes Rathaus, „Kunstfenster“
2005 Berlin, Bi-Ber GmbH, EZ
2007 Berlin-Hessenwinkel, NBZ, EZ
2009 Beeskow, Burg „Wendebilder“
2012 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
2013 IHK Frankfurt/O., „Ostbrandenburger ART 2013“
2014 La Gomera, Galeria Oasis, “Arte Gomera”
2014 Woltersdorf Alte Schule, „Magische Momente“ EZ
2015 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
Arbeiten im öffentlichen Besitz: Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen
Schwerin, Galerie Junge Kunst Frankfurt/O., Staatliche Kunstsammlungen
Dresden, Stadtverwaltung Schieder, Kleist-Archiv Sembdner Heilbronn,
Druckgrafik Kunstarchiv Beeskow und in Privatsammlungen
Arbeitsgebiete
Film/Video, Grafik, Malerei, Plastik/Installation
T 0178.4482339
anna.werkmeister@t-online.de
www.annawerkmeister.com
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Film/Video, Grafik, Malerei
T 03362-25803
sibpon@gmx.de
www.maria-sibylla-ponizil.com
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
1953 in Dresden geboren
1968-69 Jugendkurs Malerei, Hochschule für Bildende Künste Dresden
1969-72 anschließend dort Abendstudium Malerei
1972-77 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Heinz Wagner
anschließend freiberuflich tätig und Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, jetzt im Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BVBK)
Wandbild, Malerei, Druckgrafik, Kinderbücher, Collage
1979 Gründung der „Kleinen Galerie“ Eberswalde mit Steffi Mönnich
1984 Ausreise aus der DDR nach Ostwestfalen,
1996 Freischaffend in Woltersdorf/Berlin
2005 Stipendium Kulturfabrik, Fürstenwalde
2012 Wandbildprojekt in Berlin-Wedding
Ausstellungen und Einzelausstellungen-EZ (Auswahl):
1990 Wunstorf/Hannover, Galerie Prien, EZ
1990 Dresden Staatliche Kunstsammlungen und Hamburg Deichtorhallen „Ausgebürgert“
1991 Bad Salzufflen, Musikwerkstatt und Galerie, EZ
1992 Detmold Stadthalle „Künstlerinnen“
1994 Potsdam Staudenhofgalerie „Expressionistinnen“
1998 Berlin, Insel-Galerie, EZ
2002 Fürstenwalde, Altes Rathaus „Collage“
2005 Berlin, Bi-Ber GmbH, EZ
2007 Berlin-Hessenwinkel, NBZ, EZ
2009 Beeskow Burg „Wendebilder“
2010 Berlin, Brandenburgisches Bildungswerk „Panik im Olymp“
2012 Potsdam, Landeszentrale Brandenburg für politische Bildung
2013 Woltersdorf Alte Schule
2014 La Gomera, Galeria Oasis, Arte Gomera
2014 Woltersdorf, Alte Schule, „Magische Momente“ EZ
2015 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
Arbeiten im öffentlichen Besitz:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstamt Detmold, Sprengel Museum Hannover, Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Sächsische Landesbibliothek Dresden, Druckgrafik Kunstarchiv Beeskow
T 03391 . 775 99 17
fzaenker@hotmail.de
www.myspace.com/fzaenker
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1976 geboren in Halle/Saale
1995 Abitur
1995 – 1997 Ausbildung zur Tischlerin
1999 – 2003 Studium an der Fachhochschule für Angewandte Kunst Schneeberg, Studiengang Holzgestaltung bei Prof. Gerd Kaden
2003 Abschluss als Diplom-Designerin (FH) mit Auszeichnung
seit 2004 freischaffend in Neuruppin tätig
Entwurf und Umsetzung von Wand-, Säulen- und Türgestaltungen in verschiedenen Einrichtungen und Firmen
Objekte, grafische Arbeiten
T 033 056 . 81995
markgraphen@gmx.de
16552 Schildow
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1971 Geboren in Weißwasser / Oberlausitz
1991 Beginn des Studiums der Malerei an der Kunsthochschule Berlin – Weißensee
1997 Diplom; Auszeichnung mit dem Mart – Stam – Förderpreis
1997 / 98 Meisterschüler bei Prof. Werner Liebmann
1999 / 2000 Stipendiat der HAP Grieshaber Stiftung Reutlingen
2000 – 2002 Zeichner für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
Februar 1998 Ausstellung Veränderte Linienführung mit Franziska Frey im Brecht Haus Weißensee
Juni 1998 Ausstellung Woronzow mit Ralf Gerlach in Alupka (Krim) unterstützt von den Kulturämtern Berlin – Pankow und Kiew
April – Juni 2000 Einzelausstellung In die Augen, aus dem Sinn im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
September 2003 Ausstellungsbeteiligung: Drawing Conclusions – Texte & Artworks in der Galerie Kunstprojekt Berlin
Oktober 2003 Beteiligung an der 9. Kunstausstellung Natur/Mensch der Bergstadt und Nationalparkgemeinde St. Andreasberg
Sept./Okt. 2005 Einzelausstellung im Springer-Haus, Berlin-Tempelhof
23./24. März 2006 Einzelausstellung Freigang im Mosse Palais, Berlin-Mitte
April 2008 Ausstellung Bilder und Skulpturen in der Galerie Töplitz
T 03378 . 875 288
wiemer.marita@web.de
www.marita-wiemer.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1949 in Berlin geboren
1963-1984 Arbeiten in verschiedenen Gestaltungsbereichen ( Mode, Grafik, Buchillustrationen ) sowie lehrvermittelnde Tätigkeiten
1984-1988 Studium der Malerei an einer freien anthroposophisch orientierten Kunstschule mit dem Schwerpunkt malerische Auseinandersetzung mit Dem Wesenhaften von Farbe und Form
1988 Meisterschülerin bei Jobst Günther
seit 1988 freischaffend
1989 Werkvertrag der Künstlerförderung Berlin
1990-1993 Lehrauftrag für den Fachbereich Malerei und Zeichnen an der Julius-Hebing-Malschule Berlin
Auftragsarbeiten für künstlerische Wandgestaltungen
seit 1991 Auseinandersetzung mit Hoch- und Tiefdruck
1989-1999 Lehraufträge im Bereich Freihandzeichnen in der Fortbildung für Restauratoren im Tischlerhandwerk der Handwerkskammer Berlin
1999 Buchillustrationen
seit 1989 Organisation und Durchführung von Mal – und Zeichenkursen und -reisen mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
lebt und arbeitet als Malerin in Jütchendorf und Berlin
Einzelausstellungen
1994-1995 Arbeiten aus den Jahren 1993/1994, Potsdam, Landtag Brandenburg
1997 Licht und Dunkelheit, Hennef-Geistingen, Galerie Lubberich
2003 Farblinolschnitte, Glashütte, Galerie Packschuppen
2005 Faszination Struktur, Berlin, VHS-Galerie Barbarossaplatz
2007 Malerei und Grafik, Bücherstadt Wünsdorf-Waldstadt, Neue Galerie
2008 Malerei und Druckgrafik, Rotenburg/Wümme, Kunstverein Rotenburg/ Wümme, Galerie im Kunstturm
Ausstellungsbeteiligungen
2000 Graphik der Gegenwart, Bonn, Künstlerforum
2001 Druckgrafik, Rotenburg/Wümme, Kunstverein Rotenburg/Wümme, Galerie im Kunstturm
2002 Druckgraphik, Berlin, Galerie Petersen und Partner
2004 Leichtigkeit mal drei, Ferch/Potsdam, See-Galerie
2006 Zweierleiart, Beeskow, Galerie Burg Beeskow
Sammlungen
Rotenburg-Bremervörde, Sparkasse; Bietigheim-Bissingen, DLW AG und Privatbesitz
T 0170 . 167 00 30
sibylla.weisweiler@gmx.de
www.sweisweiler.de
Neues Atelierhaus Panzerhalle
Seeburger Chaussee 2, Haus 5, Eingang F
14476 Potsdam
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei
Vita
1994/1995 Meisterschülerin, HdK Berlin, Prof. Fußmann
1988/1994 Studium der Freien Malerei in Berlin, HdK, Prof. Klaus Fußmann
1987 Internationale Sommerakademie Salzburg/Österreich, Emilio Vedova
1985 Abitur in Berlin
1979 Abgeschlossene Berufsausbildung
1962 Geboren in Köln
2008 Mitglied Atelierhaus Panzerhalle e.V.
Mitglied des BVBK e.V., Brandenburg
Auszeichnungen und Werke in Sammlungen
2010 Arbeitsstipendium ArToll Kunstlabor, Bedburg-Hau/Deutschland
2006 und 2009 Tempelhof- Schöneberger Kunstpreis
2009 Arbeitsstipendium OBRAS, Estremoz/Portugal
2005 Artist in Residence, USF Verftet, Bergen/Norwegen
2004 Arbeitsstipendium Kloster Cismar, Cismar/Deutschland
2003 Arbeitsstipendium, Fundacion Valpariaso, Mojacar/Spanien
2003 Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop/Deutschland
1999 und 2002 Werkvertrag Berliner Senat
1995 Arbeitsstipendium für die Repin-Kunstakademie, St. Petersburg/Russland
1992 Stipendium für Landschaftsmalerei Mecklenburg-Vorpommern
1991 Erasmusstipendium, Bilbao/Spanien
Es befinden sich Werke in Privatsammlungen in Deutschland und USA sowie im Mittelrheinmuseum Koblenz, Museum Schleswig, Berliner Senat und in der Bayerischen Staatsgemäldegalerie, München
Bird`s View /Text: Sibylla Weisweiler
Via Internet fliege ich mit dem Blick eines Vogels über die Erde und wähle meine Malvorlagen aus. Die Malerei spiegelt durch das Licht entstandene Strukturen und Farben von Städte- und Naturlandschaften wider. Weil der schauende Blick schärfer und schärfer werdend die Dinge und Gegebenheiten in hoch aufgelöste Segmente zerfallen lässt, versuche ich über den distanzierten Blick einen festen kompletten Umriss zu ergänzen, wie das kognitive Denken es tun muss, um irgendeine Unterscheidung zu treffen. Über die physikalische Nähe zum Bild ist das Motiv nicht zu erkennen. Das mikroskopische Auge verliert sich in der Partikelstruktur der Oberflächenbeschichtung. Mit Distanz zum Bild ziehen sich die Flächen zusammen und eine Ahnung des Gegenstandes entsteht. Die Malerei bleibt offen. Den festen Umriss und das Ganze gibt es nicht, es ist gibt nur noch den Mythos einer Orientierung.
T 033 478 . 4703
wartenberg.loose@t-online.de
www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de
www.diehuette.org
www.endmoraene.de
Arbeitsgebiete
Entwürfe und Realisationen von Kunst in öffentlichen Architektur- und Landschaftsräumen
temporäre Ausstellungen, Installationen, Live Art interdisziplinär, Landart
Stelen, Portraits, Figuren, Gehäuse, Fliesen, Kaltnadelradierungen, Holzschnitte, Kohle-Kreide-Zeichnungen, computerbearbeitete Fotos
Vita
1948
geboren in Magdeburg
1992
Arbeitsstipendium des Kulturfonds
1994 und 1998
Lehraufträge an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
ab 1993
Wohnung und Atelier in freistehendem Gehöft auf einem Feld im Oderbruch
wichtige Ausstellungen (Auswahl)
1983
Mexiko-City Zeitgenössische Kunst aus der DDR
1988
Damaskus Kleinplastik aus der DDR
1989
Leipzig Zeichnungen 1. Quadriennale der DDR
1989
BRD Fellbach 4. Triennale der Kleinplastik
1990
Budapest 8. Internationale Kleinplastikausstellung
1991
Tel Aviv/Jaffa Keramik aus den Neuen Bundesländern
2003
Warschau 6. Internationale Keramikausstellung „Keramos baut Brücken“
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Fellbach Öffentliche Sammlungen
Halle Staatliche Galerie Moritzburg Münzkabinett
Frankfurt/Oder Kleisthaus Staatliche Gedenk- und Forschungsstätte
Stuttgart Württembergische Landesmuseen
Kunst am Bau realisiert
zwischen 1974 und 2004 in Berlin, Frankfurt/Oder, Wustrow/Darss, Letschin
umgesetzte Projekte (Auswahl)
Kopenhagen Berlin Lodz 34 Künstlerinnen aus 9 Ländern – Region und Identität –
Zyklus DIE STIRNEN DER FRAU VON FRIEDLAND
12 Kaltnadelradierungen 2004
Friedersdorf KunstSpeicher 5 Künstlerinnen
– Wohnung –
Kinderzimmer SCHUTZRAUM FÜR GRETA
Installation 2004
Frankfurt/Oder Galerie B
Zyklus ADAM UND EVA + ANTICHRIST
2004 Kaltnadelradierung/Filzstift
Ortwig Offenes Atelier mit dem Musiker Hinrich Beermann
Performance für 1 Saxophon + 1 Bett AN´THE LIVIN´ IS EASY
nach Summertime von Gershwin
FundstückEisenbett/WortKaltnadelradierung 2004
Aachen Galerie HEXAGONE mit Tatsuhiko Yokoo
KOKON UND SAND
7 TonSkulpturen 2004
Gusow Bahnhof 14 Künstlerinnen – Das Fremde sehen –
DIE FREMDE BIN ICH, DAZWISCHEN, FREMDWÖRTER IM REGAL
3 Installationen in 3 Räumen 2004
Berlin Galerie am Amalienpark 13 KünstlerInnen
– Der Kopf – GEKLONT
ein Tonkopf, derselbe in Bronze 2004
Eberswalde kleine Galerie
WIR SUCHEN DAS UNBEDINGTE UND FINDEN IMMER NUR DINGE
(Novalis)
jedes Wort ist eine Tonskulptur 2004
Letschin Verkehrsinsel
HAHN ALS RUFER
Bronzeskulptur 2004
Berlin Alte Feuerwache Projektraum
DIE HÜTTE
Begehbare Raumskulptur aus alten Schalungsbrettern 3 m hoch x 5.60 m lang x 3.40 m breit
mit Innenrauminstallation von Susu Grunenberg 2005
T 0177 . 752 64 57
wagnerkerkhof@t-online.de
www.gedok-brandenburg.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Schwerpunkte
Bronze – Terrakotta – Stein – Objekte – Grafik – Relief – Münze und Medaille
Vita
1945 in Spremberg/Niederlausitz geboren
1965-1971 Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
1971 Diplom als Designerin in Halle
1971-1987 freiberuflich tätig als Designerin in Halle
1975 Hinwendung zum plastischen Arbeiten
1975-1978 Gaststudium bei Prof. Gerhard Lichtenfeld im Fach Bildhauerei auf Burg Giebichenstein in Halle
1978 seitdem tätig als Bildhauerin, früher freiberuflich in Halle, heute in Hohen Neuendorf bei Berlin
1981 zweimonatiger Studienaufenthalt zum 5. Internationalen Kleinplastik- und Medaillensymposium in Nyiegyhaza/Ungarn
1992 mehrwöchiger Studienaufenthalt zum 3. Internationalen Medaillensymposium in Kremnica/Slowakei
1992-1993 1. Preis in einem Denkmalswettbewerb der Stadt Hennigsdorf bei Berlin und Realisierung
1994/96/97/98/99/01 Teilnahme an eingeladenen Wettbewerben der Bundesministerien Raumordnung und Finanzen zur Gestaltung einer Gedenkmünze der Bundesrepublik
1999 Atelier im Künstlerhof Frohnau
Ausstellungen – Auswahl seit 1990
1990/91 „Funktie en Vrijheid – Kunstkeramik aus der früheren DDR“, Kortemark und Hasselt/Belgien
1991 Galerie Nauen (E)
1992/1993 „Medaillenkuenstlerinnen in Deutschland“ (K), Staatliche Galerie Moritzburg, Halle; Frauenmuseum Bonn (K)
1992/94/96/98/00/02 beteiligt in der Kollektion der Bundesrepublik Deutschland auf der FIDEM in London, Budapest, Neuchatel, und Den Haag, Weimar, Paris (K, P)
1992 Wanderausstellung der Lutherhalle Wittenberg u.a. in Worms, Speyer, Göttingen (K)
1993 Der Mensch im Spiegel bildender Kunst“; Zukunftswerkstatt im MDS Berlin-Buch
1994 Kunstverein Aschersleben (E)
1995 „wahrnehmen“ – VI. Berlin-Brandenburger Dialoge, Galerie Eisenhüttenstadt
1995 „The bronze triangle“, Kremnica/Sl. und Nyiregyhaza/Ungarn (K)
1995 Sommergalerie im Museum Gransee (E, P)
1996 „Speckgürtel“, Schloss Oranienburg, Projekt der GEDOK Brandenburg
1996 Kunstmarkt Dresden
1997/98/99/02 „Holder Mammon…“, Kunsthof Halberstadt, DOMizil Berlin, Galerie Bernau, Galerie Himmelreich Magdeburg, Kunstverein Halle, Ernst-Rietschel-Stiftung Pulsnitz, Schloß Schwarzenberg (P)
1998 „Bagatellen“, fünf Künstler in der Galerie Pankow in Berlin (K)
1999 Positionen der 90er Jahre, Bonn – Landesvertretung Brandenburg (K, P)
1999 Bauart – Brandenburg, Frankfurt/Oder, Museum „Junge Kunst“ (K)
2000/01 „Deutsche Medaillenkunst im 20. Jahrhundert“, Schlossmuseum Gotha, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (K)
2001/02 „Preussisch-Blau“, Orangerie Potsdam-Sanssoussi, Schloß Altranft, Schloß Rheinsberg (K, P)
2001 „Galerie Kunstflügel“, Rangsdorf bei Berlin (mit Hannes H. Wagner) (E, P)
Werke im öffentlichen Raum
In Halle, Hennigsdorf, Oranienburg
Werke im öffentlichen Besitz
Plastiksammlung „Kloster Unser Lieben Frauen“ Magdeburg, Lutherhalle Wittenberg, Kreismuseum Oranienburg, in den Medaillensammlungen der Museen Berlin, Dresden, Halle, Gotha, Heidelberg, Nyiregyhaza/Ungarn, Kremnica, Slowakei, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, British Museum London, Rijksmuseum Leiden Het Koninklijk Pennigkabinet/Niederlande
T 033 602 . 5149
jannulis@tembridis.de
www.jannulis-tembridis.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
8.12.1955 in Radebeul bei Dresden geboren, als Sohn griechischer Eltern
1974 Abitur
1976-1978 Steinmetzlehre, Gasthörer an der Kunsthochschule Berlin
1980-1986 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1986 Diplom als Bildhauer
seit 1986 tätig als freischaffender Bildhauer in Wulkow/Booßen und Berlin
Mitglied BVBK Brandenburg
Ausstellungen – Auswahl
1988 Einzelausstellung im Kulturhaus Seelow
1990 „Kunst aus der Provinz“, Galerie Unter den Linden, Berlin
1991-1998 Ausstellung von Arbeiten im Speicher des Ökoverein Wulkow
1991 Galerie Gallus, Frankfurt/Oder, mit Beate Tembridis
1992 „Mythen und Sagen“, Einzelausstellung im Parkhaus Berlin-Treptow
1993 „Skulpturen und Zeichnungen“ mit Claus Lindner in der „Kleinen Galerie“ Eberswalde
1994 Einzelausstellung im Kunstverein Feldberg
2000 „2000 EN COLOMBIA“, Einzelausstellung in der Nationaluniversität Bogotá, Kolumbien
2002 „Mythos Europa, ein e-mail-art Projekt“, 16. Europäische Kulturtage 2002 in Karlsruhe
2002 Einzelausstellung „Bilder, Steine und Terrakotten“ in Lebus
2002 Einzelausstellung „Orama“ in Congregación San Mateo, Bogotá, Kolumbien
2003 Ausstellungsbeteiligung „Kunst am Bau Wettbewerb“ für die Athene Schule in Berlin Steglitz, Ausführung im Jahr 2010
2006 Einzelausstellung „Fundstücke“ Steine, Terrakotten und Malerei im Schul- und Bethaus Altlangsow
2008 Ausstellung zum Brandenburgischen Kunstpreis 2008 der MOZ in Neuhardenberg
2009 Einzelausstellung „Orama – Idee in Stein“, Stadtpfarrkirche Müncheberg/Mark
2012 Einzelausstellung „Ohne Sein kein Schein“ Stein, Terrakotten, Malerei, in Wulkow, Ökospeicher
2014 Ausstellung „Vom UnGlück, Grieche zu sein“ Stein, Terrakotten und Malerei in Berlin-Neukölln, Galerie Pflüger68
Kunstpreise
2002 „Mythos Europa“, 3. Preis des BBK
2003 1. Preis und Ausführungszuschlag für Entwurf „Odysseus Point“
2008 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ für Plastik
Werke im öffentlichen Raum
1. „Frau mit Taube“, Findling, 1986-1988, Seelow
2. „Liebespaar“, Sandstein, 1988-1990, Neutrebbin im Oderbruch
3. „Agapi“, Sandstein, 1990-1991, Wulkow/Boo
4. „Stadtstele Prenzlau“, 1989-1992, Prenzlau
5. „Leibniz“, Bronze, 1989-1990, Akademie der Wissenschaften, Berlin-Ost
6. „Findlingskopf“, 1995, in der Kirche von Müncheberg/Mark
7. „Orama-Grupp“, 1998, Berlin-Buchholz, Kita Nr. 9
8. „Odysseus Point“ und „Findlingsartefakte“, 2010, Athene Grundschule in Berlin-Steglitz Zehlendorf
T 033 470 . 248
estzaeckerick@web.de
www.stuermer-alex.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Vita
in Wriezen geboren
1958-1963 Studium Malerei/Grafik und Kunst am Bau an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee
ab 1963 Wohn- und Arbeitsort in Woltersdorf/Erkner
seit 1975 Erweiterung der Malerei und Grafik zur Collageplastik und Plastik aus Polyesterlaminat. Studienreisen nach Ungarn, Russland, Rumänien, Polen, Jugoslawien, Paris 1982 Erwerb eines Gehöftes in Kreis Seelow als Arbeits- und Wohnort. Arbeit an baubezogener Plastik, Leitung alljährlicher Malwochen in
1991 Mitbegründerin „Endmoräne – Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin e.V.“
1993/1994 Studienaufenthalte in London, in Rom (Ehrengästin der Villa Massimo), auf Naxos/Griechenland (Teilnahme am Marmor-Plenair); Mitglied der GEDOK Brandenburg
1996 Studienaufenthalt und Leitung eines Symposiums in Brasilien
1996-2000 Wiederaufnahme der Arbeit für Kunst am Bau
1999 Studienaufenthalt in New York
Preise und Stipendien
1992 Förderpreis des Landes Brandenburg
2001 Stipendium der Stiftung Kulturfond für das Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf
Ausstellungen – Auswahl seit 1994
1994 Dresden, Galerie Nord; Brüssel, EG-Vertretung des Landes Brandenburg mit Hedwig Bollhagen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht des Ev. Kunstdienstes) mit Joelle Leandre, Paris (Musik)
1996 Berlin, Inselgalerie; „Teile eines Ganzen – Rom“; Frankfurt/Oder, Galerie B (mit Ingrid Kerma); Küstrin-Kietz; Oderinsel, „Epitaph für eine Vergangenheit (Das Teehaus der Erinnerung)“, 15 Installationen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht), „Es schmeckt mir gut – ungeklärte Verhältnisse – Dialog zum Gedenken“, Installation mit Musik (Komposition und Aufführung Inge Morgenroth und Martina Cizek); Potsdam, Galerie am Nikolaisaal „TERRA-ERDE-EARTH“ (mit Marlene Almeida und Ingrid Kerma)
1997 Fürstenwalde, Kulturfabrik „Rom und Anderes“
1997 Altranft, Galerie im Schloss, “
1988-1998, Arbeiten aus 10 Jahren“ Frankfurt/Oder Kunstkeller Lessingstrasse „Kleine Veränderungen“
1999 Frankfurt/Oder, Theaterbahnhof, Foyer „Mein grüner Kakadu“, Reliefs und Assemblagen
2000 Seelow, Galerie im Kulturhaus, „Resteverwertung“ (mit Katalog), Brandenburg, Galerie des Klinikum Brandenburg, „Resteverwertung 2“
2000 Bernau, Galerie Bernau, „Zwischentöne – Resteverwertung 3″
2001 Kunsthof , meta-atem-galerie,“Wandeln im Park 1“; Städtische Galerie Eisenhüttenstadt/Fürstenberg, „Wandeln im Park 2“
2002 Rangsdorf,Galerie Kunstflügel (GEDOK Brandenburg), Berlin, Inselgalerie
Werke in Sammlungen
Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Nationalgalerie
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder
Museum der Bildenden Künste Leipzig
Staatliche Museen Schwerin
Johann Gutenberg Universität Mainz
Universitätsgalerie Evansville-Indiana (USA)
Kent State University-Kent/Ohio (USA)
Department of Art Saragota Springs – New York
Sammlung der Grundkreditbank Berlin
und in Privatbesitz
T 03327 . 78 20 78 8 ; mobil: 0171 . 71 74 726
mail@ulfschueler.de
www.ulfschueler.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
1973 geboren in Potsdam
1990-1994 Ausbildung zum Kommunikationselektroniker in Berlin
1994-1998 Marine in Flensburg / auf See
1998-2001 Werkkunstschule Flensburg
seit 2002 freischaffender Bildhauer und Graphiker in Potsdam
2006 Studienaufenthalt an der Hochschule der bildenden Künste in Athen
seit 2006 Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler
Symposien / Stipendien
2002-2006 Projekt Döttgebüll – Skulptur Installation Graphik (Schleswig – Holstein)
2001 Billedhuggersymposium Ellum / Dänemark
2003 Bildhauersymposium Lone / Lettland
2009 3. Havelländisches Bildhauersymposium / Brieselang
2015 Wilhelm von Kügelgen – Stipendium / Bernburg
Ausstellungen (Auswahl)
2002 Medienspeicher / Flensburg
2003 Galerie Romstedt / Potsdam
2004 Zeitkunstgalerie / Halle (Saale)
2005 Kunst im Bild / Halle (Saale)
2006 Galerie Samtleben / Potsdam
2007 Art Brandenburg / Potsdam
2008 Neue Kunstkammern / Potsdam
2009 48 Stunden Neukölln (Alte Kindl-Brauerei) / Berlin
2010 Sperl Galerie / Potsdam
2011 Art Brandenburg / Potsdam
2012 Brandenburgischer Kunstpreis / Neuhardenberg
2013 Art Brandenburg / Potsdam
2014 Brandenburgischer Kunstpreis / Neuhardenberg
2015 Art Figura / Schwarzenberg
T 33205 . 621 36
k-strauss@gmx.net
14552 Michendorf, OT Langerwisch
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
in Cottbus geboren
1953 – 1957 Studium an der FH für Angewandte Kunst in Berlin-Potsdam, danach Assistent an diesem Institut
1957 – 1960 Externstudium der Pädagogik an der Karl-Marx-Universität Leipzig
1962 – 1966 Externstudium an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin
10jährige Lehrtätigkeit an der FH für Angewandte Kunst Berlin-Potsdam
seit 1970 freiberufliche Tätigkeit als Baukeramiker, Grafiker und Plastiker
Preise
„Theodor-Fontane-Preis“
Preisträger des Wettbewerbs FTZ Beelitz
Ausstellungen
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
Aufnahme von grafischen und plastischen Arbeiten in den Bestand des Potsdam-Museums
Architekturgebundene Arbeiten
Rheinsberg, Aachen, Leipzig, Berlin, Potsdam, Gera, Chemnitz, Bad Muskau, Krauschwitz, Kühlungsborn, Polen und USA
Grafiken und Plastiken in Privatbesitz
Berlin, Aachen, Leipzig, Hannover,
Frankreich, Schweiz, Niederlande, USA
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1958 in Woltersdorf geboren
Dresden, Studium an der HfBK; Berlin; Niederfinow
seit 2012 lebt und arbeitet in Woltersdorf
1992 Auswahl für internationales Projekt „Erde Zeichen Erde“, Wett- bewerb der IGBK Bonn
2008 Brandenburgischer Verband Bildender Künstler/innen (BVBK)
2008/09 Förderpreis „Kunst in Kirchen“, Projektwettbewerb FAK Brbg./Bln.
2009/13 Begleitausstellungen zum Brandenburgischen Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg
2011–2014 „Künstler in Schulen“, Modellprojekt im Landkreis Barnim
2013 GEDOK Brandenburg; Messe ART Brandenburg
„Mehr als das Zeichen an sich interessiert mich dessen Wiederkehr, das Muster. Ich untersuche auch den Zustand des Übergangs von der einen in die andere Qualität: das Dazwischen, den Wechsel.“
Personalausstellungen (Auswahl)
1997 Zürich/CH Antiquariat Petrey „Bilder Folgen Aus Berlin“ (mit H. Hennig)
2006 Berlin Galerie Emma T. „Blüten aus Stille“
2007 Woltersdorf Kirche St. Michael „Nach dem Regen wächst das Licht“
2008 Friedersdorf Kunstspeicher Kleine Galerie „Land schafft Blüten“
2010 Berlin Hohenschönhausen Kirche am Berl „Licht“
2010 Fergitz Kirche „Einvierteljahrhundert August“
2010 Letschin Galerie Haus Birkenweg „Farbig der Novembersaum“
2013 Kulturgießerei Schöneiche „Flugbegleitung“
2014 Schwedt Galerie Am Kietz „Salto Florale“ (mit C. Pohl, ML. Faber)
2015 Kloster Chorin Abthaus „Schreiben Zeichnen Bauen“ (mit ML. Faber)
Ausstellungsbeteiligungen/-projekte (Auswahl)
1994 Sankt Petersburg/Russland Straßenbahn-Projekt „Ne Boisja Tramwai“
1995 Kong Ju/Südkorea Landart-Symposium (Katalog)
1996 Berlin Kulturbrauerei und Friedersdorf Kunstspeicher „aromaTisch“
1998 Neuentempel Kirche Werkstatt „Versuchung“
2002 Vierraden Tabakspeicher Herrenhaus Werkstatt „Baustelle Romantik“
2003 Frankfurt (Oder) 7 leere Läden Werkstatt „Happyland“
2008 Niederfinow Dorfkirche „Die Schrift“
2009 Neuhardenberg Schloß, Begleitausstellung Brandenbrg. Kunstpreis
2009 Eberswalde Kleine Galerie der Stadt „5 Positionen“
2010 Eberswalde Maria Magdalena Kirche „Wandlungen“
2010 Potsdam Galerie M. „Labor Luise“
2011 Biesenthal Galerie im Rathaus „Fahr Rad“
2012 Hohenfinow Kirche „Verbindungen“
2013 Neuhardenberg Schloß, Begleitausstellung Brandenbrg. Kunstpreis
2013 Adlershof Galerie Alte Schule „Adlerfest und Taubenkunst“
2013 Rangsdorf Galerie Kunstflügel „Schaulager IV“
2014 AOK Kunstprojekt „Kunst trifft Gesundheit“
2014 Potsdam Werder Turmgalerie Bismarckhöhe „Ch.-Morgenstern “
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Berlin, Senat
Dresden, Kunstbibliothek
Frankfurt (Oder), Museum Junge Kunst
Hohenfinow, Dorfmuseum
Groß Welle, Kirche
T 03303 . 213 226
s.pomerance@web.de
www.pomerance.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
geboren 1957 in Neuenhaus, Kreis Grafschaft Bentheim
1990-1998 Studium der Freien Kunst (Malerei) an der Muthesius-Hochschule, Kiel, Klasse Prof. Peter Nagel
1994 Stipendium im Kulturcenter Kiersgaard, Dänemark
Ausstellungen – Auswahl
1989 „Kunst auf dem Teltow“, KünstlerInnen aus Berlin Ost und West, Berlin
1992 „Kunst in der Schachtel“, Alte Schule Getelo
1993 „Festivalskizzen“,im Kieler Schloß
1994 „Tysk og Dansk Kunststuderende“, Kulturcenter Kiersgaard, Dänemark, „Zeitkunst“, Alte Schule Getelo
1995 „Kunst auf dem Teltow II“, Botanischer Garten Berlin
1998 „Malklasse Peter Nagel“, Neues Elektrizitäts- und Energiezentrum, Kiel, „X, Ausstellung der IG Duisburger Künstler“ im Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg, „Skripturale Malerei“, Galerie Brunswiker Pavillon, Kiel, „Aufsichten – Notierungen einer Stadt“, Galerie im Treppenhaus, Berlin
1999 „Wasser“, Alte Schule Getelo
2000 „Leitlinien – Bewegungen eines Dirigenten“, Emsbüren, Niedersachsen
2001 „XI. Ausstellung der IG Duisburger Künstler“ im Wilhelm Lehmbruck, Museum, Duisburg
2002 „Chaos und Ordnung“, Alte Schule Getelo
2003 „Galerie BBK-Rheinland-Pfalz“, Mainz; „Galerie ‚M'“, Potsdam; „Haus am Güldenen Arm“, Potsdam; „Galerie Sztuki Wspolcesnej“, Opole, Polen; „Kulturgießerei“, Schöneiche (bei Berlin)
2004 „Schönberg“, Lichtspielhaus Gertraudenstraße, Berlin
T 039 852 . 36 76
pohlchristina@web.de
www.christinapohl.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
– 1961 in Berlin geboren
– 1980-1983 Studium Kommunikationsdesign
– 1990 Geburt der Tochter
– 1991-1996 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Diplom)
– 1996-1997 Meisterschülerin bei Prof. Werner Liebmann
– seit 1996 Leben und Arbeiten in der Uckermark
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen* – Auswahl seit 2011
2011
„überall ist garten“, Galerie Mitte, Dresden
„einmal jwd und zurück“, Min. für Wirtschaft und Europaangel., Potsdam
„grenzenlos“ Schloß der pommerschen Herzöge, Stettin/PL*
2012
„Idealparadies“, Alte Kachelofenfabrik, Neustrelitz
2013
„Hinterm Mond“, Galerie A, Berlin
„Eden“, Marienkirche Prenzlau*
2014
„Tapetenwechsel“, Dominikanerkloster Prenzlau
„blumerant“, Gal. Alte Schule, Berlin-Adlershof*
„salto florale“ mit M. Faber und U. Postler, KV Schwedt
„Sommergäste“* Schloß Wiligrad, Lübstorf
„Zwischen Haus und Himmel“ Min. f. Wiss., Forschung und Kultur Potsdam
2015
„schläft ein Lied in allen Dingen“ Galerie 100, Berlin
„weg nach weit“, KV Waren, mit Sibylle Waldhausen
„die schönen Dinge“, KV Glashütte/Baruth, mit G. Götze
„total floral“, Galerie M, Potsdam, mit Katrin Mason Brown
2016
„blüh“, eine Kunststück-Garten-Ausstellung, KV Schwedt
„Augenweiden“, Kloster Chorin
„weg nach weit“, Schul- und Bethaus Altlangsow, mit S. Waldhausen
„weit genug“*, Schottland umKunst-Gruppe
2017
„Rast“, KV Feldberg
„Andante“, Galerie Hinter dem Rathaus Wismar, mit S. Waldhausen
T 033 208 . 515 09
s.ploss@web.de
www.sabineploss.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
Geboren in Bielefeld 1943
Studium Freie und angewandte Grafik, Werkkunstschule Bielefeld
Seit 1963 in Berlin lebend
Studium Freie und Angewandte Grafik, UdK Berlin
Studium Pädagogik, Fachrichtung Kunst, UdK Berlin
Arbeit als Lehrerin an der Berliner Grundschule von 1972 bis 2003
1991-2001 Freistellung von Unterrichtsstunden für
-die Leitung künstlerischer Werkstätten im ATRIUM, der Jugendkunstschule von Berlin/Reinickendorf,
-die Leitung künstlerischer Werkstätten bei KUNST-WERKSTATT-EXPERIMENT der Berliner Oberschulen für ausgewählte Schüler
-sowie Werkstattleitung im KULTURKARUSSEL der Reinickendorfer Grundschulen
Bis 2003 mehrere Ausstellungen in privaterem Rahmen
Verkäufe meiner Arbeiten an private Sammler im Bundesgebiet und in Luxemburg.
Seit 2004 freischaffende Künstlerin mit Wohnsitz und Atelier in Kartzow/Potsdam mit regelmäßiger Ausstellungstätigkeit.
Bevorzugte Techniken sind Eitempera, Aquarell, Öl-Pastellkreiden und Materialcollagen.
2004: Gröündungsmitglied der Künstlerinnengruppe 6 Frauen.Neukölln in Berlin
Seit 2006 Mitglied im BVBK
Ausstellungen
2004: 48 Stunden Neukölln / Berlin , 6. Kunst- und Kulturfestival
„Nacht und Nebel“, Berlin/Neukölln
2005: 48 Stunden Neukölln / Berlin, 7. Kunst- und Kulturfestival
„Begine“, Frauenkulturzentrum Berlin/Schöneberg, 6Frauen.Neukölln: „Was da ist“
„Magistrale“, Berlin/Schöneberg
„Nacht und Nebel“, Berlin/Neukölln
2006: 48 Stunden Neukölln/Berlin, 8. Kunst- und Kulturfestival
Frauenhotel „artemisia“, Berlin/Wilmersdorf
6Frauen.Neukölln: „Kunst zum Frühstück“
Ratswaage Lankwitz, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf/Berlin, 6Frauen.Neukölln: „Ausgewogen“
Produzentengalerie M, Potsdam, „Druckgrafik“, Ausstellung des BVBK, Juryauswahl
2007: Helene-Nathan-Bibliothek Neukölln, Kulturamt Neukölln/ Berlin, 6Frauen.Neukölln: „Forget Paris“
Produzentengalerie M, Potsdam, „Neue Mitglieder II“, Ausstellung des BVBK
Produzentengalerie M, Potsdam, „Tierische Betrachtungen“, Ausstellung des BVBK, Juryauswahl
48 Stunden Neukölln/Berlin, 9.Kunst- und Kulturfestival, Galerie ART LAB, Neukölln, 6Frauen.Neukölln, „Stürmische Nächte“ und mehr
T 0331 . 960 167
www.edition-trodler.de/daten/kuenstler/pfennig.htm
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
Vita
1956 geboren
1980-1984 Studium in Berlin/Weißensee an der Kunsthochschule
1985 Diplom
Seitdem freischaffend in Potsdam, Brandenburg und Berlin tätig
Ab 1988 Realisation baugebundener Aufträge
Seit 2002 Professur an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Wismar
Wettbewerbe und Preise
Seine Plakate sind oft im Wettbewerb „100 beste Plakate“ zu sehen
1995 Toulouse-Lautrec-Preis, Plakatmuseum Essen
2006 Silbermedaille auf der Biennale in Lahti
Ausstellungen – Auswahl
Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Cottbus, Greifswald und Potsdam
Ausstellungsbeteiligungen
Beteiligungen an Biennalen im In- und Ausland u. a. in Finnland, Frankreich, Polen und Japan
Öffentliche Aufträge – Kunst am Bau
Wandbilder für einen Krankenhausneubau in Nauen bei Berlin
Plakate für das Schauspielhaus Bonn in der Spielzeit 1998/99
Öffentliche Sammlungen
Verschiedene Arbeiten befinden sich im Museum für Zeitgenössische Kunst Cottbus
Plakatmuseum Emmerich/Niederreihn
Plakatmuseum Essen
Museum of Modern Art Toyama
Museum Lahti
Akademie der Künste Berlin
und in Privatsammlungen
T 033849 . 50 202 und 0152 . 03 48 85 63
utepaulmannboll@aol.com
14827 Wiesenburg, OT Reetz
Arbeitsgebiete
Grafik, Zeichnung
Vita
2017
„FOOD/Futter“ Einzelausstellung in der Galerie des Kunstvereins Hoher Fläming, Bad Belzig
Ausstellungsbeteiligung zum Thema „Kopfkino“, Kunstpreis Heise, Dessau
Ausstellungsbeteiligung zum Thema „Traum und Wirklichkeit“, Kunsthalle Wiesenburg/Mark
Art Brandenburg gemeinsam mit dem Kunstverein Hoher Fläming
2016
künstl. Dorfprojekt Reetz: ein Dorf töpfert seine Geschichte (mit Brigitte Hessler, Keramikerin)
2015
Winter bis jetzt : Arbeit am Grafikzyklus FOOD/Futter
künstl. Dorfprojekt Fredersdorf: ein Dorf töpfert seine Geschichte (mit Brigitte Hessler, Keramikerin)
Teilnahme an der „ Art Brandenburg“, Potsdam
Artwork für die CD „Hinter den Fassaden“ der Band „Lautmaler“, Potsdam
Trickfilm „Das Schauermärchen vom Graupelschauer“ mit Maik Wieland, Cutter zu einem Lied der „Lautmaler“ (https://www.youtube.com/watch?v=JTVfYzKRrcg)
2014
Plakate gegen rechts! Grundschule Wiesenburg als Reaktion auf NPD-Plakate bei den Kommunalwahlen 2014
Idee, Konzept und Leitung des genreübergreifenden Kunstprojekts „Kunst- trifft- Musik- trifft Poesie“ mit Musikern und Schriftstellern aus der Region und überregional (Gerhard Henschel, Beatrix Langner etc…) – mit dem Kunstverein Bad Belzig und dem Kunstverein Laubach, Hessen- es erschien ein Katalog
Trickfilm „Lost“ mit Maik Wieland, Cutter, der Sprecherin Viola Sauer und den Musikern Miriam Bohse, Arne Assmann, Olaf Garbow https://www.youtube.com/watch?v=kea28TRNQDo
Seit 2013
Mitglied als Künstlerin des Begleitausschusses zur Vergabe von Fördermitteln des Landesaktionsplans Hoher Fläming „Demokratie leben“ und „wo wir nicht handeln, handeln andere“- aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
„Von Kindern und Menschen“ Ausstellung von Zeichnungen im Kunstverein Hoher Fläming
2009-2012
Konzept und Durchführung der „Münchhausenstrategie
Hoher Fläming“ – sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen- gemeinsam mit der „Dorfwerkstadt“, Berlin (Andrea Isermann-Kühn) , ein von der EU gefördertes Projekt zur Wiedereingliederung arbeitsloser Jugendlicher in den Arbeitsmarkt ( u.a. durch Kunst und Kreativität)
Idee, Konzept, Durchführung von „Schatzkiste Welt“ an der Grundschule Wiesenburg – ausgewählt und vorgestellt zum Kindertag im Landtag Brandenburg bei Mathias Platzeck
„Waldbühne“ Idee, Konzept, Durchführung: Bau eines Amphitheaters als grüne Aula für die Grundschule Wiesenburg
2008
Idee, Konzept, Durchführung „Der kleine Weltgarten“ Grundschule Wiesenburg – Umgestaltung des Schulgartens zum „Kleine Weltgarten“
„Das Tor zum Fläming“ Leitung des Skulpturenprojekts als Anfang des Kunstwanderweges mit Kindern und Jugendlichen aus dem Fläming (mit Angelika Knie, Dorothea Neumann, Angela Frübing)
Mitbegründerin des „Kunstvereins Hoher Fläming“
1999 Eintritt in den BBK Brandenburg – bis 2010 aktive Mitarbeit in der AG „Künstler für Schüler“, ( http://www.bewegung-kunst.de)
Ab 1990 als freiberufliche Grafikerin tätig, Ausstellungen in Berlin, Potsdam, Baden-Baden, Glauchau, Wriezen, Laubach, Bad Belzig, Zerbst
Freie Kunstschule Stuttgart, Freie Kunstschule Berlin, Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft Uni Stuttgart, Ausbildung zur Köchin mit Ausbildereignungsprüfung, Baden-Baden, Ausbildung zum Coach, Alice Salomon Hochschule Berlin,
1959 in Ludwigsburg, Württ. geb.
Lebt und arbeitet im Südwesten Brandenburgs
T 033 742 . 606 30
cppanzner@hotmail.com
14913 Oehna
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Kursangebote
Malerei, Grafik
Vita
Geb. 1948 in Perleberg
Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin/Potsdam
Studium an der Kunsthochschule Berlin (Malerei, Grafik)
Nach 1977 freiberuflich tätig als Malerin und Grafikerin
Lehrbeauftragte an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin
Mitglied im BBK (Berufsverband Bildender Künstler)
BVBK (Brandenburgischer Verband Bildender Künstler)
GEDOK (Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen)
Seit 1991 Lehrauftrag an der Kunstschule Potsdam, Fachbereich Malerei
Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen
Teilnahme an nationalen und internationalen Symposien Pleinairs und Studienaufenthalte in Deutschland, Ungarn, Frankreich, Polen, Italien, Namibia und Irland Teilnahme an internationalen Wettbewerben
BUGA 2001 Potsdam mit: W. Statt/Stahnsdorf, Bildhauer; Guido Hager/Zürich, Landschaftsarchitekt; Annett Joppin/Frankfurt am Main, Architektur
Ausstellungen
Budapest, Berlin, Dresden, Potsdam, Perleberg, Opole, Prettin, Rangsdorf
Ausstellungsbeteiligungen
Berlin, Moskau, Minsk, Kopenhagen, Prag, Opole, Kosice, Schwerin, Leipzig, Cottbus, Dresden, Potsdam, Bonn, Groningen
T 030 . 626 083 59
conrad.panzner@gmx.de
www.conradpanzner.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
geboren 1979 in Potsdam
1998 Abitur am Goethe-Schiller-Gymnasium Jüterbog
2000-2007 Studium der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden
1999/2000 dreimonatiger Aufenthalt in Costa Rica / Lateinamerika
2000 Aufnahme des Studiums der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden
2002-2004 Teilnahme an Grafikkursen von Prof. Jürgen Schieferdecker in Dresden
2004 fünfmonatiger Studienaufenthalt an der Universidade dé Évora / Portugal
2007 Abschluss des Landschaftsarchitekturstudiums in Dresden mit Diplom
2008/2009 zehnmonatiger Aufenthalt in Neuseeland
seit 2012 Lehrtätigkeit an der Kunstschule Potsdam
Ausstellungen:
2006 Galerie im Mittelhof / Berlin-Zehlendorf
2008 Galerie im Kreishaus Luckenwalde
2011 Galerie im Mittelhof / Berlin-Zehlendorf
2011 Galerie im Kulturhaus Spandau / Berlin-Spandau
Ausstellungsbeteiligungen:
2005/06/07/08/09 Kunstpreis Brandenburg / Schloss Neuhardenberg
2007/09 Teilnahme an der Art Brandenburg in Potsdam
2007/10/11 „Akzente“ / Neue Galerie Wünsdorf
2007/08/09/11 „Treppenwitz“ in Berlin-Schlachtensee
2011 „Paradies?“ Galerie Packschuppen, Glashütte
2011 „kleine Formate no. 17“ / Sperl Galerie Potsdam
T 03322 . 206 605
saostermann@web.de
Bahnhofstraße 49a
14512 Falkensee
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1968 geboren in Backnang
1989 – 1996 Studium der Bildenden Kunst und Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2003 Lehrauftrag an der Akademie der Künste Mainz, Fachgebiet Zeichnen
2006 bis 2008 Arbeitsaufenthalt in Toulouse, Frankreich
Einzelausstellungen
2011 Museum und Galerie Falkensee
2009 Galerie Sannicolo, München
2008 Galerie im Helferhaus, Backnang
Galerie du Moustique, St. Jean de Fos
2007 Bourse, Bordeaux
Ecole Nationale de la Magistrature, Bordeaux
2006 Purrmann-Haus, Speyer
2001 Milchhof Berlin
1997 Kultureller Förderkreis Dreieich-Buchschlag (mit Sabine Schmitt)
Kunstverein Lingenfeld
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2010 GEDOK- Neuaufnahmen, Verborgenes Museum Berlin
Brandenburgischer Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg
2009 Landtag Mainz (mit Dorothee Wenz)
Galerie Plattform 3/3, Friedrichshafen
2005 „Salon des élèves“, Maison de France, Mainz
„Stein-Raum-Licht“, Kunstverein Essenheim
„Neuland“, Kunstverein Speyer
2002 „Holzschnitt“, Sparkasse Ludwigsburg
1999 10 x 10, Druckladen des Gutenberg-Museums, Mainz
Emy-Roeder-Preis; Ludwigshafen
1998 Kunstverein Speyer (mit M. Porz und P. Kurze)
1997 3. Kunstpreis der Speyerer Volksbank
Preisträger des Deutschen Kunstpreises der Volksbanken
und Raiffeisenbanken 1996/97, Speyer
Kunstpreis 1997, Sparkasse Karlsruhe
Grafik-Triennale, Uzice
Mitgliedschaften
Mitglied im BBK Rheinland-Pfalz, BVBK Potsdam, GEDOK Berlin
T 033 203 . 237 181
b.o.art@gmx.de
www.benjamin-ortleb.de
Arbeitsgebiete
Elektronische Musik, Fotografie, Grafik, Malerei, Objekt, Webdesign
Vita
1965 geboren in Berlin
1985 Abitur
1981-1988 Mal- und Aktzeichenkurse bei André Bednarczik
Drucktechniken im Atelier Rheinstrasse bei Stephan Halbscheffel
Lithographiekurs an der Sommerakademie in Salzburg bei Werner Otte
Hospitanz im Malersaal der Deutschen Oper, Berlin
1988-1991 Ausbildung zum Grafik-Designer am Lette-Verein Berlin
1992-1997 Studienaufenthalte in den USA (Ost-Westküste), Europa und Südostasien
Artist-In-Residence bei Klaus Ihlenfeld (Bildhauer), Barto, PA.
Grafik-Assistent bei Bert Ihlenfeld & Associates Carmel,CA.
1998 Geburt meines Sohnes Julian Jerome
2000 Weiterbildung als Webmaster am Institut L4, Berlin
2001-2004 Master of Arts/Art in Context am Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin
2007-2010 Bachelor of Education (Kunst/Englisch), Universität Potsdam
2010-2012 Master of Education (Kunst/Englisch), Universität Potsdam
2012-2013 Referendariat – 2. Staatsexamen
Seit 1992 Freisschaffender Künstler und Grafiker in Berlin und Brandenburg
Seit 1998 Künstlerische Leitung von Kreativworkshops in verschiedenen Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen in Berlin und Brandenburg
Seit 2000 Mitglied der Japan-Germany Contemporary Fine Arts Exchange Association mit wechselnden Ausstellungen in Deutschland und Japan
Seit 2006 Workshopleiter im Verein Jugend im Museum e.V. Berlin
Seit 2007 Mitglied des Brandenburger Vereins Bildender Künstler (BVBK)
Seit 2012 Kunstpädagoge
Mulit-Media Projekte
2005 Remix des Stückes „Darker“ des norwegischen Trompeters Nils-Petter Molvaer für das Musikmagazin „JazzEcho“.
2006 Remix des Stückes „Help me somebody“ von David Byrne & Brain Eno im Rahmen des Re-Releases von „My Life in the Bush of Ghosts“.
2010-12 Musikalischer Support der Perkussionsgruppe und der Campus Band aus der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow unter der Leitung von Alexander Doll anlässlich der Galafeiern der Hoffbauer Stiftung im Nicolaisaal in Potsdam.
2012-16 Multi-Media Performances mit Alexander Doll (E-Drums)
Ausstellungen
1983 Musikerfoyer der Berliner Philharmonie
1984 Praxis Dr. Karimi-Kreuter, Galerie Laubach Berlin
1985 Dresdner Bank
1986 Praxis Dr. Cornelia Wolschner
1987 Café Odeon
1988 Firma Krone Berlin
1989 Haus Olszewski
1990 Software AG Berlin
1992 Galerie für Energien aller ART
1993-2004 Galerie „At the roof“, Nürnberger Versicherungen Berlin, Musikerfoyer der Berliner Philharmonie
1994 Colloquium Galerie Wannsee, Praxis Dr. Frohloff
1995 Galerie „At the roof“, 4th.u.5th. Set
1996 Hotel Steigenberger Berlin, Galerie „At the roof“, 6th. Set
1997 Bork & Partner Potsdam, Bali-Kino Zehlendorf
1998 Kammerspiele Kleinmachnow
2000 Steinway & Sons Berlin
2002 Galerie Romstedt, Potsdam
2003 Landtag Potsdam, Gallery San, Kyoto
2004 Praxis Dr. Ulli Wolschner, Berlin
2006 Potsdamer Landtag
2009 OD-OS Retina Care Unlimited, Teltow
2012 Bali-Kino Zehlendorf – „Tense (E)motion on Canvas“
2013 Trafo.1 Galerie Falkenhagen „Grooves-Musical Portraits on Vinyl“, Bali-Kino Zehlendorf – „Der (Still) Stand der Bilder“
2014 Rathaus Kleinmachnow „The Past Inside the Present“
2016 Bali-Kino Zehlendorf – „Au delà des écrans blanc“
Gruppenausstellungen
1985-89 Freie Berliner Kunstausstellung Berlin
1987 Galerie L/16/3, Berlin
1988 Querschnitt I, Stadthaus Böcklerpark
1995 A.R.S. Gallery, Ravensburg
1996 Schmidt-Olufsen, Berlin, ILB-Bank, Luckenwalde, Sperl Galerie, Potsdam
1997 Kunstreich am Pergamonmuseum, Berlin, Telco-Tech Zentrum, Teltow, Sperl Galerie
1998 Querschnitt XI, Sperl Galerie
1999 IKB-Bank, Berlin, Hotel de ville, Gonfreville L´Orcher, Frankreich
2000 Goethe-Institut Kyoto, Japan, Alte Feuerwache, Zehlendorf. Sprachzentrum für Japanisch e.V., Frankfurt
2001 Goethe-Institut Kyoto, Japan
2002 Sprachinstitut f. Japanisch, Frankfurt
2003 Goethe-Institut Kyoto, Japan
2004 Japanisches Zentrum Berlin, Galerie Nering und Stern, Berlin
2005 Rathaus Kleinmachnow
2006 Goethe-Institut Kyoto, Hype Gallery Berlin
2007 Brandenburgischer Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg, Produzentengalerie „M“ des BVBK, Potsdam
2008 Brandenburgischer Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg, Produzentengalerie „M“ des BVBK, Potsdam
2009 Kyoto International Community House, Japan, Art-Brandenburg, Potsdam.
2010 Produzentengalerie „M“ des BVBK, Potsdam
2014 Ereignis 6-2114, Internationale Druckgrafik Ausstellung, Leipzig
2016 Artbox Projects Miami
2017 Artbox Projects Basel
T 030-42806757
monikamaria_nowak@yahoo.de
www.monika-maria-nowak.de
Produzenten-Galerie MU
Rigaer Straße 49a, 10247 Berlin
10409 Berlin
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Charakteristik der Arbeit
Die Sichtweise meiner Arbeit geht vom weblichen Prinzip aus, von dem weiblichen Grund der GROSSEN MUTTER von dem ich aus reflektiere. Mein Gegenstand sind innere, emotionale, leibliche Prozesse, die sichtbar gemacht werden. Es entstehen energetisch „begehbare“ Bilder, HELFER, Wege und persönliche Kraftzeichen.
T 03987 . 6493
babaneu@aol.com
17268 Templin
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
29.07.1939 in Dessau/Anhalt geboren
Schlosserlehre/Abitur
1965-89 Seeoffizier der Volksmarine
1986-91 Gasthörerschaft an der Hochschule für Kunst und Design in Halle/Saale Burg Giebichenstein bei Prof. Rex, Prof. Schade und Uwe Pfeifer
seit 1995 Mitglied des BVBK
seit 1992 Teilnahme an internationalen Pleinairs in Schwedt/Oder, Lagos/Portugal, Borgo/Italien, Madeira/Portugal
1994 Studienreise in die Provence/Frankreich
seit 1994 Mitglied der Künstlergruppe „Europa 2001“
seit 1994 Mitarbeit bei der Uräus-Handpresse Halle
1996 Studienreise nach Griechenland
Ausstellungen – Auswahl
1985 Museum, Wogast
1987 Haus der Schiffahrt, Swinemünde/Polen
1990 Maria Magdalenenkirche, Templin
1991 Rathausgalerie, Templin
1992 Kleine Galerie, Templin
1993 Commerzbank, Schwedt
1994 Elbtalklinik, Bad Wilsnack
Klostergalerie, Zehdenick
Investbank, Luckenwalde
1995 Kreiskrankenhaus, Pasewalk; Goethehaus, Bad Wilsnack; PCK AG, Schwedt
1996 Museum, Neustrelitz; Lusiada, Kurfürstendamm, Berlin
1997 BfA Berlin; BfA Frankfurt/Oder
Ausstellungsbeteiligungen – Auswahl
1987 Die Möve, Berlin
1992 Galerie Dumberg, Bad Lippspringe
seit 1992 Ermelerspeicher, Schwedt/Oder
1994 Centro Cultural de Lagos, Lagos/Portugal
1995 Borgo/Italien
1996 Funchal Park-Hotel, Madeira/Portugal; Rotes Rathaus, Berlin; Forum, Leverkusen
1997 Schlossgalerie, Stettin
T 038789-60209
jost.loeber@gmx.de
www.jost-loeber.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Technik – Thematik
Form follows Fiktion
Materialerkundung Materialermüdung
Situationen materialisieren
Elementare Dinge
Elementarteilchen
Anwesenheiten
Die Räume mitspielen lassen
Vita
Berufsausbildung
Studium Malerei/Grafik – Burg Giebichenstein, Halle
Studium Freie Kunst/Malerei Kunsthochschule Berlin-Weissensee
Ausstellungen
1993 Strandhalle Ahrenshoop
1994 Waschhaus Potsdam
1995 Feuerinstallation am Seddiner Königsgrab
1997 Installation in der Concordia Berlin-Weissensee
Ausstellungsbeteiligungen
1994 Kunsthaus Guttenberg Ahrenshoop
1995 Gemeinschaftskomposition für den Borker See
1997 Rauminstallationen im Schloß Demerthin
1998 Installation einer Camera Obscura auf dem Kasernenhof am Waschhaus Potsdam, 1999 Internationales Kunstforum Drewen
Kunstraum Neuruppin 2000-10-26 „Im Wind“ Landschaftskunst Ahrenshoop
T 03984 . 4069
lindnerclaus@web.de
www.lindner-skulpturen.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Vita
1959 in Berlin geboren
1978 Abitur
1980 – 85 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißnsee (KHB)
Abschluß als Diplom-Bildhauer
1985 – 86 Aspirantur (KHB)
danach freischaffend in Berlin tätig
1989 Umzug nach und freischaffende Tätigkeit in Prenzlau / Uckermark
Bei Claus Lindner ist es die menschliche Figur, sind es ebenso weiblich weiche wie muskulöse, athletische Körper, die als Stehende, Kniende, Liegende, Sitzende, Tanzende oder als Torsi, in Bronze, Styropor und Gips den Stoff des Seins präsentieren, folgenreich bis in die abstrahierenden Ausflüge Form wahrend. Im plastischen Werk von Claus Lindner gibt es rhythmische, ja musikalisch durchgearbeitete Figuren, zuweilen verführerisch manieristisch in die Höhe gedreht. Andererseits sehen wir kubistische Verblockungen, Wegmarkierungen einer dem Leben Paroli bietenden Position. Lindners „Kleine Pietà“ steht für eine existentialistische Blickweise. Mal arbeitet Lindner verknappt, dann lässt er Materie einfach aufquellen. Die Bildhauerei ist für ihn ein weites Feld, auf dem er in die verschiedensten Himmelsrichtungen ausschwärmt.
Claus Lindners gezeichnete Akte entstehen frei und nicht etwa als Vorzeichnungen für seine Plastiken. Wie er in der Zeichnung Spannungsbögen und Kraftherde schafft, mit welcher Leichtigkeit, mit welchem lyrischen Schwung – das hat einen geradezu poetischen Vollendungsgrad. Im Einsatz sparsamster Mittel, fast kalligrafisch, lässt er die Linie schwingen, Weiblichkeit ertasten, Gefühlssammelstellen bildend und stattet sie dabei mit einer inneren Stabilität aus, dass sie den Risiken ihres Umfeldes und unseres Weltzustandes mühelos zu widerstehen vermag.
Was als Holzschnitt einigermaßen hart und unverformbar aussieht, ist im Kern trotzige Formsicherheit und druckunterstütztes Ganzseinkönnen, insofern die Fortschreibung einer von Ich-Bewusstheit beschirmten Lebenseinheit.
Christoph Tannert, 2008
T 0173.92 94 363
kunststation-kropius@web.de
www.kuenstlergemeinschaft-kropius.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Technik – Thematik
Malerei, Acrylfarben in Verbindung mit den verschiedensten Materialien. Mit meiner Malerei, Grafik, Objekten und meinem Unikatschmuck möchte ich den Betrachter zum Schmunzeln bringen – Geschichten und Mythen erzählen. Manchmal auch zum Nachdenken anregen. Ich arbeite sehr farbintensiv, in einer klaren Formensprache.
Vita
Ausbildung zum Schmuckgürtler
– Studium an der Fachhochschule für angewandte Kunst Heiligendamm, Abschluss als Diplom-Designer
– Ausbildung als Edelmetallfacharbeiter
– seit 1985 freischaffend als Schmuckgestalterin in eigener Werkstatt in Papenbruch,
– Unikatschmuck und Kleinserien aus verschiedenen Materialien in Verbindung mit Silber
– zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im In -und Ausland u. a. Berlin, Worpswede, Potsdam, Minsk, München, Bremen
– Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler Brandenburg,
– Mitglied der Gesellschaft für Goldschmiedekunst bis 1998
– 1992 Deutscher Schmuck- und Edelsteinpreis in Idar-Oberstein
– 1992-1994 Aufbau und Betrieb der Galerie W&K in Wittstock mit Jan Witte
– Unterricht und Kurse u. a. an der Jugendkunstschule Neuruppin,
– in der Altenpflegeausbildung und an der Ganztagsschule Heiligengrabe,
– 2005 – 1. Preis beim Graffitiwettbewerb von eon-Edis mit der Gruppe „Blaukeks“
– 2008 Aufbau der Kunststation im Heideweg mit Werkstatt, Galerie, Gästezimmern,
– Angebot von verschiedenen Kunstkursen,
– ab 2009 Ausrichtung von z. B. Photoausstellungen, Dia-Vorträgen und Lesungen
– 2012-2015 Atelier in Berlin, Storkower Str. 118, Ausrichtung Malerei, Objekte,Film
– ab 2015 Studienaufenthalte München und Bodensee
Ausstellungen
1995 Greifswald „neue Greifengalerie“; Berlin „Wort und Werk“
1996 Rostock „Kunst und Kledage; Wittenberg „Galerie Art“
1997 Wredenhagen „Café Scheune“; Telerwo „Kleine Galerie“; Wriezen „Malzfabrik“
1998 Tangermünde „Galerie Guth“
1999 Rostock-Warnemünde „Galerie Möller“
2002 – Berlin Lichtenberg „Galerie Ost Art“
2005 – Stralsund „Hanse Galerie“
2008 – Wustrow „Fischlandhaus“Berlin , Berlin „Galerie Kunstgießerei Flierl“,Wittstock „Kunst in Gewölben“
2009 – Berlin „Manufakturgalerie“ ,Bücherstadt Wünsdorf „Neue Galerie“
2014- Müritz “Bolter Mühle“
2015- Wittenberge “Kultur-und Festspielhaus”, Berlin “Gleimgalerie”, Berlin “Klangtherapie-Moabit“ , Neuruppin “Galerie am Bollwerk”
Ausstellungsbeteiligungen
seit 1985 zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland u.a. Berlin, Worpswede, Potsdam, Minsk, München, Bremen
Referenzarbeiten
1987 Brunnenausläufe am Marktbrunnen Wittstock
1988 Keramikrelief am Rathaus Wittstock
1990 Ortsgestaltungskonzeption Papenbruch
1991 Restaurierung der Kirchenleuchter zu Blandikow
1992 Innen- und Außengestaltung der Galerie W&K (mit Jan Witte)
1997 Keramikrelief für den Landkries Dahme-Spreewald
1999 Tisch und Stühle „Kulturetage Neuruppin“
T 0331 . 710 235
lokrone@compuserve.de
14467 Potsdam
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1952 geboren in Potsdam
1971 Abitur
1972 Studienverbot, Hilfsarbeiter in einer Potsdamer Tiefbaufirma
1972-1974 Bühnenarbeiter im Hans-Otto-Theater Potsdam (HOT)
1975-1978 Praktikant im Mal-Saal des HOT
1978-1986 Theatermaler am HOT
1986 Beginn der freiberuflichen Arbeit als Maler und Grafiker
1989 im Spätherbst Aufnahme in den VBK-DDR. Delegierter und Mitauflöser des VBK-DDR
1993-1997 Vorsitzender des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler (BVBK)
1994-1996 Mitglied des Rundfunkrates und Programmbeirates des ORB
1995-1997 Mitglied des Programmbeirates von ARTE-Deutschland TV
Seit 2000 Beginn der journalistischen Arbeit (Kunst-Theater-Film-Literaturkritiken)
2007-2012 Technische Skulpturen für das Kinder-Technik-Museum Exploratorium
2010 Lesung von „Tatort Potsdam“ mit dem „Tatort-Kommissar“ Jörg Schüttauf im Potsdamer Stasi-Knast zur Einweihung des „Denkmal des unbekannten IM“
Personalausstellungen (Auswahl):
1992 Amersfoort (NL) Europäisches Städteforum
1997 Waschhaus Potsdam
2005 Galerie Art-Market Potsdam
2008 Ministerium für Wissenschaft-Forschung-Kultur Potsdam
2010 „Die Erschaffung der Welt“ Raum-Installation im Rahmen des „Chaos-Projekts“ in Kleve (Nieder-Rhein)
2015 „Stadtindianer statt Indianer“ Urania Potsdam
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):
1990 Gubbio (Italien) Städtische Galerie
1993 Neapel (Italien) Goethe-Institut/Galeria Diagramma
2000 Perugia (Italien) Rocca Paolina
2001 Bonn Künstlerforum
2001 Potsdam Treibhausgalerie Bundesgartenschau
2006 und 2009 Urban-Wijland Projekt I. und II. Amersfoort (NL)
2010 Ausstellung im Schloss Neuhardenberg Kunstpreis der MOZ
2013 Kunstraum Potsdam „Made in Potsdam“
Werke im öffentlichen Besitz
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Potsdam-Museum
Landes-Investitionsbank Brandenburg
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
T 0331 . 814 654
syjunge@gmx.de
www.sybille-junge-kunst.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Vita
1965 in Bad Liebenstein geboren
1982-85 Ausbildung zur Holzbildhauerin
1986-88 Restaurierungen im Requisitenfundus des Defa-Studios für Spielfilme
1988-90 Regieassistentin im Defa-Studio für Spielfilme
seit 1991 freischaffend als Malerin in Potsdam
2000 Mitglied im BVBK
2004 Arbeitsstipendium Schloß Haldenstein / Schweiz
Einzel- und Gruppenausstellungen.
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1952 geboren in Frankfurt (Oder)
1959 – 1971 Schulbesuch
1971 – 1975 Studium, Humboldt Universität Berlin
1975 – 1995 Lehrer
1995 freischaffend
Stipendien
1997 Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf
1998 Burg Beeskow
2000 Käthe-Dorsch-Stiftung, Berlin
Ausstellungen
1997 Gestern-heute-morgen, Arbeiten auf Papier, Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder)
1999 Personalausstellung , Galerie B, Frankfurt (Oder)
2001 Aquarelle aus der Sammlung, Kabinett Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder)
2002 Personalausstellung Galerie Zeisler, Berlin
2003 Anachronismen, Städtische Galerie im Alten Rathaus, Fürstenwalde Spree
2003 Vergessene Werte, Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder)
2003 Offenes Depot, Burg Beeskow
2004 Klassik trifft Moderne, Galerie Schön+Nalepa, Berlin
T 0331 … 505 37 35
frau_isenmann@web.de
www.frau-isenmann.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Restaurierung
Vita
geb. am 4. 10. 1966 in Potsdam
1982 Mittlere Reife
1985 Damenmaßschneiderin
1992 Theatermalerin/Fachschulabschluss an der HfBK Dresden
2000 Grafik-Designerin/Diplom an der Fachhochschule Potsdam
2000 Geburt des Sohnes Edgar
1985 – 1988 Schneiderin am „Hans-Otto-Theater“ Potsdam
1988 – 1989 1-jähriges Praktikum in den Werkstätten des „Hans-Otto-Theater“, Potsdam
1990 3-monatiges Praktikum in den Filmstudios Babelsberg
seit 1990 Arbeiten als Bühnen- und Kostümbildnerin
1991 4-monatiges Praktikum Malsaal des Stadttheater „Toneelgroup Amsterdam“
seit 1992 grafisches Arbeiten und Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen
seit 1992 Lehrauftrag an der Kunstschule Babelsberg
1992 Dts,/Fran. Künstler im Austausch nach Monpellier, als Theatermalerin
seit 1993 Plakatgestaltung
seit 1995 eigene Fotoprojekte
seit 2000 Foto-Grafik-Designerin
2002 „Ausfall“ Kunstwerkstatt der LAG des Landes Brandenburg
Studienreisen 1995, 1999, 2000 mehrmonatige Studienreisen nach Südamerika, insbesondere Chile
Preise und Stipendien
1999 „Kunstpreis für Fotografie“ der Stadt Brandenburg
2001 Stipendium „Malerei und Fotografie“ Stipendium im Kunsthaus Strodehne
Ausstellungen
1997 Ausstellung zum Fotoprojekt „Cheeese“, Kunstfabrik Potsdam
1998 Beteiligung mit Bestandsaufnahme der Strodehne – Ausstellung „dekade“
1999 Fotoausstellung „Zwischenwelten“, im Frauenzentrum Potsdam
1999 Teilnahme an der Ausstellung „Stipendiaten“, Land Brandenburg LOTTO GmbH
2000 Ausstellung der Diplomarbeit „Fremde Heimat“ im Potsdam-Center Potsdam
2000 Fotografie „Russische Seele“ des Offenen Kunstvereins, Kunstwerk Potsdam
2001 Ausstellung mit Strodehne-Stipendiaten „Flugsand der Zeit“ im Potsdam-Center
2002 Ausstellung „Zahlen“, Augustinum in Essen
2002 Fotografie „Narziss und Goldrausch“ AFP Finanzdienstleistungen GmbH, Potsdam
T 0331 . 585 066 02
atelier@bettina-huenicke.de
www.bettina-huenicke.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
Bettina Hünicke wurde 1961 in Berlin-Mitte geboren.
Sie studierte von 1984-1987 an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin/Potsdam und schloss als Diplom-Farbdesignerin (FH) ab. Sie arbeitet seit 1990 freischaffend als Malerin & Grafikerin sowie Farbdesignerin für Architektur.
Seit 1982 nahm sie an Pleinairs und Ausstellungen im In- und Ausland teil.
1992 (-1996) Gründungsmitglied der deutsch-polnischen Künstlergruppe „Beiderseits des Flusses – po obu stronach rzeki“.
1991-2006 Künstlerinnengruppe Endmoräne. Sommerwerkstätten, Ausstellungen und Vorstandsarbeit.
1993 erste Frottagen auf einem polnisch-jüdischen Friedhof in Witnica.
Seminarleiterin in wechselnden Bereichen.
Seit 2002 Mitglied im BBK, Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler; 2003-2005 im Vorstand des BVBK.
Arbeitsgebiete
Lasurmalerei in Wasserfarben und Ölfarben auf Papier und Leinwand, Zeichnung, Holz-und Linolschnitt, Frottage, Collage, Wand- und Deckenmalerei; Farbgestaltung und Restaurierung für Architekturoberflächen
Sujet
Landschaft, Stadtlandschaft, Raum, Porträt, raumbezogene Malerei und Grafik in Kirchen, Schlössern und Burgen
Stipendium
2006 vierteljähriges Stipendium für baugebundene Malerei (Wandmalerei), Venedig
2014 Otto-Niemeyer-Holstein-Stipendium, Lüttenort, Usedom
Arbeitsaufenthalte
in Griechenland auf den Inseln Kreta, Kimolos und Santorini · in Polen in Lagòw, Santok, Międzyrczecz, Myslibórz, Wołstyn · in Italien in Brixen, Gubbio und Venedig · in Frankreich in der Normandie und Val`d Isere · in Spanien auf Mallorca und in Deutschland in den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern
Einzelausstellungen
2017 „Gottesgnaden“ Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Potsdam
2016 „Vom Meer“ Kunstpavillon Heringsdorf, Ostseebad Heringsdorf, Insel Usedom
2015 „Farbklang“ Petzow Schinkelkirche, Potsdam/Werder
2014 „Licht fangen“ Galerie Gottesgnaden Saalehof, Calbe/Saale
2012 „In den Feldern – in den Himmel. Ich lache. Ich lache.“ Neue Galerie Wünsdorf/Bücherstadt
2012 „Himmel und Erde“, mit Maren Simon, Galerie 100, Berlin
2005 „Gieß dein Du ins Tageswunder“ (U. Zürn) und „Spiegelungen“, Fotolangzeitprojekt mit Elke Postler, Galerie B, Frankfurt/Oder
2002 „Malerei“ Galerie Samtleben, Potsdam
2002 „Malerei und Zeichnung“ Galerie 100, Berlin
1997 „Malerei und Zeichnung“, mit W. Thiel, Leffers Galerie, Leer
1994, 1999, 2004 „Aquarelle aus der Kälteperiode“, „Portraits“, „Landschaften“ Sternkirche Potsdam
1992 „Bilder und Zeichnungen“, mit Wolfgang Thiel, Galerie am Neuen Palais, Potsdam
Ausstellungsbeteiligungen
2013-2012 „6 Künstlerinnen“ Produzentengalerie M, Potsdam und Ravensberger Spinnerei Bielefeld
2008 „Im Antlitz des Menschen“ Produzentengalerie M, Potsdam
2006 „Brandenburgenland“ Burg Beeskow, Schloss Senftenberg
2005 ART Brandenburg, Calligari-Halle, Potsdam
2002-2003 „POLITEIA“ Ausstellungshalle Plagwitz, Leipzig
2002 „Stelldichein – Schubert und mein“, Baustelle Romantik, Tabakspeicher Vierraden
1999-2000 „Traum vom Fliegen“ Petrikapelle Brandenburg, Klostergalerie Zehdenick
1998 „Mythos Weiblichkeit“ Kloster Neuzelle, Gedok (Wettbewerbsteilnahme)
1995 „Zeitschleife“ Staudenhofgalerie, Potsdam
1994 „Arbeiten auf Papier“ Junge deutsche Kunst, Belem, Brasilien
„Zeichen in der Landschaft“ Kesselhaus Kulturbrauerei, Berlin
1991-93 „Neuer Potsdamer Kunstverein“ Staudenhofgalerie
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Sammlung des Landkreises Oderspree im Kunstarchiv Beeskow
Museum Myslibórz, Polen
Diverse Arbeiten in privaten Sammlungen.
Katalog
„Bettina Hünicke“
Der vorliegende Katalog zeigt die Auseinandersetzung mit Küstenlandschaften.
Verlag am Fluss, 2016, ISBN: 978-3-9814032-5-1
T 0355 . 527 13 74
mona.hoeke@web.de
www.mona-hoeke.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1971 in Guben geboren
Schulausbildung in Cottbus
Lehre als Chemielaborantin
1992 Arbeit als Keramikerin
1995 autodidaktisches Studium der Malerei (Mentor: Hans Scheuerecker, Cottbus)
2000 freiberuflich in Berlin und Cottbus
2000 Förderpreis „Junge Kunst“ der Sparkasse Cottbus
2002 Mitglied der Künstlergruppe „Nachtlabor“ Cottbus
Studienreise nach Mexiko
2005 Geburt der Tochter
2007 Mitglied im BVBK
lebt und arbeitet in Cottbus
… Aus vielschichtigen Farbsetzungen und kritzeliger Einschreibung kommen die jüngeren Malereien von Mona Höke hervor. Da begegnen sich große Pinselschwünge und kleine Malstrukturen, verflechten sich und bilden mal ein wuchermildes ornamentales Gewebe, mal eine deutbare Lebensspur in einem Gesicht. Das, was häufig wie eine spontane Geste oder ein munterer Farbeinfall anmutet, ist in Wahrheit gewachsen, entstammt dem Auf und Ab des Bilderganges. Aus dem sich entfaltendem Über- und Ineinander blühen Flecken auf und ganze, märchenhafte Farbfamilien verbreiten ihre Bildlust. Ein groß gesetzter Kringel, eine flächig angelegte Form können bildbestimmend werden und ihm figürliche Anmutung verleihen. Überhaupt scheint nicht selten im Hintergrund das Figürliche als eigentlicher Anreiz zu existieren: Manchmal direkt hervortretend, manchmal nur ahnungsweise irrlichternd. Solcherart Malerei erschließt sich nicht auf den ersten Blick, sie will „gelesen“ werden – und bewahrt doch immer ein Stück ihres lebendigen Geheimnisses vom Urgrund des Bildes. …
Jörg Sperling
Kustos am Kunstmuseeum Dieselkraftwerk Cottbus
Ausstellungen
2000 Glad-House-Art, Cottbus
2000 Galerie Haus 23, Cottbus
2002 Sperl-Galerie, Potsdam
2002 Die Einrichter, Cottbus
2003 Galerie Süd, Magdeburg
2003 Galerie Andrea Veltjens, Burg/Spreewald
2007 Hypovereinsbank, „Foyer für junge Kunst“, Rostock
2007 Galerie Haus 23, Cottbus
2008 Galerie am Kamp, Teterow
Beteiligungen
1998 Galerie Himmelreich, Magdeburg
2001 ticket-Galerie, „Preußenbilder“, Potsdam
2001 Universitätsbibliothek, „Reibungen“, Münster
2001-08 Sperl-Galerie, Potsdam
2003 Galerie Berlin-Madrid, „Cocktails“, Berlin
2003 Vattenfall Europe, „Cocktails“, Berlin
2003 IBB, „zeitgenössisch-Kunst in Berlin“, Berlin
2006 Heron, „Nachtlabor“, Cottbus
2006 dkw, „Kottbus-Kunst“, Cottbus
2007 Kottbus-Kunst-akut 07″, Cottbus
2007-08 Kunstpreisausstellung der MOZ, Schloß Neuhardenberg
2007 Art Brandenburg, Potsdam
T 0331 . 270 40 41
kunst@atelier-heinze.de
www.atelier-heinze.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1941 in Dresden geboren
1960-1966 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Kunst Dresden
Seit 1966 freiberuflicher Maler und Grafiker in Potsdam
T 03301 . 701 324
info-oha@web.de
www.olafhaugk.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Malerei, Restaurierung
Vita
1962 Geburt in Oranienburg
1979 Seemannslehre bis 1984 Seemann
1985 Studium Erzieher und Zeichenlehrer
1989 Gründungsmitglied der Künstlergruppe Briesetal
1989 5-jähriges Förderstudium Malerei/Grafik, BKKA Potsdam
1990-1995 Künstlergruppe Briesetal, Kreativwerkstatt wird betrieben, Malerei, Grafik, Design
1996 aus der Kreativwerkstatt wird Atelier, hinzu kommen Bildhauerei/Plastik, Objekte, Kunstdruck
Technik – Thematik
Gemälde:
Ölmalerei auf Leinwand, zumeist impressive Spachtelarbeit, oft Landschaft, Acryl, meist auf Karton, auch zunehmend abstrakter werdend.
Acrylmischtechnik:
Meist landschaftlicher Ursprung, Portrait
Design:
vom Entwurf, Handzeichnung bis zum Datenträger. Bei Porzellandesign vom Entwurf bis zum Produkt. Medaillen vom Entwurf bis zum Produkt
Zeichnung:
Federzeichnung, Pinselzeichnung
Plastik:
Verwendung Stein, Metall, Holz
Ausstellungen
Seit 1987 regelmäßig mehrere Ausstellungen pro Jahr
1999 u.a. beim „Naju International Festival“, Korea
T 0331 . 717 991
beret.hamann@retha.de
www.retha.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1967 in Potsdam geboren; weibl.
1983-1986 Ausbildung als Ausbaufacharbeiterin (Malerin) mit Abitur
1986-1990 Dekorationsmalerin u. Filmarchitektin beim DEFA-Studio für Spielfilme in Potsdam-Babelsberg
1990-1995 Studium an der Hochschule Wismar/Fachhochschule Heiligendamm (Innenarchitektur-Farbdesign)
Juli 1995 Abschluß als Diplomdesignerin (Diplomarbeit: Glasfensterentwürfe für die Marienkirche in Berlin)
Okt. 1995 Studienaufenthalt in Imperia (Italien), Arbeitsstipendium
1996 Aufnahme in den BVBK und Beginn freiberuflicher Arbeit; sowie kreative Arbeit mit Kindern; Geburt meines Sohnes Karl Leonard
1998 Treppenhausbemalung eines Kindergartens der AWO in Potsdam
1998-1999 Kreative Arbeit mit Kindern bei der „Pro Kultur g GmbH“
2000 Weiterbildung zur Multimediadesignerin, CIMdata Berlin; Beginn der Arbeit mit digitalen Medien und Beschäftigung mit der Fotografie
2001 Multimediadesignerin bei der IFES AG für empirische Sozialforschung
2002 wieder freiberuflich tätig, sowohl als Mediengestalterin, als auch Malerin/Grafikerin
März 2002 Gründungsmitglied des „Transfer“ e.V. Potsdam/Berlin (Künstleraustauschprojekte)
2003 dreimonatiges Arbeitsstipendium in der Schweiz, April-Juni auf dem Schloss Haldenstein
Stipendien
– 1995 einmonatiges Arbeitsstipendium in Imperia/Italien
– 2003 dreimonatiges Arbeitsstipendium in Haldenstein/Schweiz
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1990/91 in Potsdam (Strodehne, Holländerviertel, Bibliothek)
1992 Galerie in Osnabrück
1993 „SPURLOS“- Kanalprojekt mit dem „Glasmurmelspiel“
1994 in Bad Doberan
1995 1. Landeskunstausstellung des Landes Brandenburg im Kunstspeicher/Potsdam (Installation)
1996 Ausstellungswettbewerb der Karl Miescher-Stiftung zur Farb-Info in Berlin, 1. Preis
1998 „Dekade eins-Strodehne 88-98“, in Potsdam, Installation: „Was Dir noch bleibt…das letzte Bad“
1999 „BauArt“ – Ausstellung (Kunst im öffentlichen Raum, Land Brandenburg) im Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder
2000/02 „Tag des offenen Ateliers“ in Potsdam
Juni 2002 Galerie Jule Müller in Bad Doberan, Alexandrinenhof
Juni 2003 Schloss Haldenstein, in Haldenstein/Schweiz
Veröffentlichungen
Fotos für:
– „Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg 1994-1996“, Mai 1996
– „Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg 1997-2001“, August 2001
Werke in öffentlichen Sammlungen
– Stiftung Schloss Haldenstein, in Haldenstein/Schweiz
– Lithografie- und Druckwerkstatt Schloss Haldenstein, in Haldenstein/Schweiz
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
lebe und arbeite seit 2003 in Potsdam
1972 geboren in Görlitz, aufgewachsen in Brandenburg/ Havel
1991 – 1996 Studium Kunst, Mathematik und Pädagogik an der Universität Potsdam
1996 – 1998 Vorbereitungsdienst zum zweiten Staatsexamen für Lehrer, Berlin
1998 – 2000 Erweiterungsstudium Arbeitslehre an der Universität Potsdam;
erste Metallarbeiten – Ateliergemeinschaft und Werkstatt in Berlin (bis 2003)
2000 – 2003 Lehrtätigkeit Realschule Bernau
2002 – 2003 Gastdozentin für den Bereich Skulptur und Druckgrafik an der Universität Potsdam – Studiengang Kunst
seit 2003 Lehrkraft an der Universität Potsdam – Studiengang Kunst, zahlreiche Präsentationen
Leitung von Fortbildungen und künstlerischen Workshops
2007 Geburt meines Sohnes
Verbände
seit 2004 Landesvorsitzende des BDK Fachverband für Kunstpädagogik e. V. – Landesverband Brandenburg
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1997 Malerei und Grafik, Kulturlabor Brandenburg
1997 Performance „Augusta Stift – Russen in Potsdam“, Potsdam
2000 „Zeitensprünge“ , Ampersand Brandenburg
2004 Atelierausstellung, Potsdam
2004 Plastiken, Installationen und Grafiken Kunstmühle, Mötzow
2004/05 „Kunstkonsum“, Brandenburg
2006 „senkrecht“ , Brennabor Kunsthalle Brandenburg (Katalog)
T 03379 . 372 210
info@roswitha-grüttner.de
www.roswitha-gruettner.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1939 geboren in Heidebreck
1958 Abitur in Halle
1959-64 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig
seit 1964 freischaffend tätig als Malerin und Grafikerin
Ausstellungen (Auswahl)
1996 – Kunstverein Coburg
2001 – Künstlerforum Bonn
2003 – Sophien-Edition Berlin
2003 – Kunstverein Mainz
2006 – Galerie Lux, Berlin
2007 – Museum Packschuppen, Glashütte
2009 – Neue Galerie, Bücherstadt Wünsdorf
2011 – Stadtgalerie Lübben
2013 – Galerie „Remise“, Berlin
2014 – Galerie Straußberg
2016 – Kunstverein Rostock
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2003 – „Polyphon“, Produzenten-Galerie des BVBK
2008 – „Ohne Sorgen“, Kunstverein Wiesbaden
2016 – Ausstellung im Neuen Landtag, Potsdam
2007 – 2017 – Brandenburgischer Kunstpreis, Schloß Neuhardenberg
2010 – Brandenburgischer Kunstpreis für Malerei
T 030 . 444 80 31
gottsmann@fh-potsdam.de
www.frankgottsmann.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Thematik
Malerei zwischen Gegenstand und Abstraktion, freier Umgang mit Form und Farbe. „Bruchstücke“, „Fundstücke“ und Erinnerungen an Gesehenes werden aus ihrem Zusammenhang gelöst und in neue Beziehung gebracht.
Vita
Maler und Grafiker
lebt und arbeitet in Berlin und Neumeichow/Uckermark
1956 in Kleinmachnow geboren
1977 – 1978 Architekturstudium
1978 – 1982 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin
seit 1982 freiberuflich als Maler und Grafiker
1985 – 1993 Lehrer für künstlerische Grundlagen an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Potsdam
1990 – 1994 Gründungsmitglied des Potsdamer Künstlervereins e. V.
1991 Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin
1994 – 1997 Lehrer im Bereich für Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam
seit 1996 Lehrer für Grundlagen der Gestaltung/Zeichnen im Fachbereich Design an der Fachhochschule Potsdam
2000 – 2003 Lehrauftrag an der Akademie für Gestaltung im Handwerk, Brandenburg/Havel
Ausstellungen
1983 Galerie im Keller, Potsdam-Babelsberg
1984 Künstlerhaus, Opole, Polen
1985 Künstlerhaus, Krakow und Wroclaw, Polen
1986 Staudenhofgalerie, Potsdam
1988 Galerie am Herrenteich, Suhl
1990 Kulturhaus im Thälmannpark, Berlin
1990 Galerie an der Havel, Brandenburg
1991 Studio Bildende Kunst, Berlin
1992 Galerie Samtleben, Potsdam
1992 Brandenburgischer Landtag, Potsdam
1994 Galerie am Meer, Warnemünde
1994 Galerie Samtleben, Potsdam
1996 Galerie Pohl, Berlin
1996 Land Brandenburg LOTTO GmbH, Potsdam
1998 Galerie der Fachhochschule Potsdam
1998 Galerie Samtleben, Potsdam
2000 Aengevelt Immobilien, Berlin
2001 Galerie Pohl, Berlin
2002 Glaswerkstatt Bolender, Kasel-Golzig
2002 Parkhotel Seehof, Brielow
2003 Modemuseum Schloss Meyenburg
2004 Dorfkirche Prenden
2006 Galerie Pohl, Berlin
2006 Galerie Magda van Suntum, Hohenneuendorf
2009 Galerie Mutter Fourage, Berlin
2010 Haus Birkenweg, Letschin
Ausstellungsbeteiligungen
seit 1984 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland u. a. Berlin, Potsdam, Leipzig, Halle, Schwerin, Cottbus, Magdeburg, Hannover, Heidelberg, Bonn, Minsk, Harare, Paris, Kopenhagen, Amsterdam Werke befinden sich in Museen, sowie in öffentlichen und privaten Sammlungen. Staatliches Museum Schwerin, Potsdam-Museum, Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus, Landeszentralbank Brandenburg, Kunstsammlung der Deutschen Bank Frankfurt am Main, Rundfunk Berlin Brandenburg, Grafische Sammlung der Bauten des Bundes in Berlin
T 039 887 . 612 57
mail.karla.gaenssler@gmx.de
www.karlagaenssler.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
1954 geboren in Rudolstadt / Thüringen
1973 – 77 Studium Kunsterziehung/Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Diplom
1978 – 79 Facharbeiter für Keramtechnik, Steingutwerk Torgau
1979 – 85 Studium Bildhauerei/Keramik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Diplom
seit 1991 Lehrtätigkeit an verschiedenen Institutionen(Auswahl):
Institut für Kunstpädagogik der Humboldt – Universität Berlin
Freie Kunstschule Berlin u.a.
freischaffend in Friedenfelde / Uckermark
Mitglied des VBK BVBK
2006 Mitglied der GEDOK Brandenburg
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
seit 1986
Berlin, Studio Bildende Kunst(Lichtenberg), Katalog
Berlin, Inselgalerie
Fehmarn, Burg-Galerie
Berlin, Regus – Potsdamer Platz
Saalfeld, Saale-Galerie
Hongkong, Hong Kong University of Science and Technology
Leipzig, Kunstkaufhaus
Berlin, biognostic, campus Berlin-Buch
Zehdenick, Klostergalerie
Wustrow, Kunstscheune Barnstorf
Murnau, Galerie Seidlstraße
Erfurt, Galerie Waidspeicher
Berlin, Galerie Sophien-Edition
Dresden, Potdsdam, Seelow, Libnow, Reinbek,
Brieselang, Brüssel, Budapest
Ausstellung im Internet
RECENT WORKS, HONG KONG, 1999/2000
http://library.ust.hk/info/exhibit/gaenssler
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen
im Schulmuseum Berlin und Siegen, in der Volkshochschule Berlin-Neukölln, bei Regus Berlin-Potsdamer Platz, der Hong Kong University of Science & Technology, bei biognostic Campus Berlin-Buch und in Privatbesitz
Teilnahme an Symposien
1986, 1987, 1990, 1994, 1997 Steinbildhauersymposien in Reinhardtsdorf / Elbsandstein
2007, 2008 Eisengusssymposium in Wurzbach / Thüringen
T 0331.6002980
mail@angela-fruebing.de
www.angela-fruebing.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Restaurierung
„Natur und Mensch inspirieren ihren Malstoff, sind aber nicht ihr Gegenstand. Mittels der Begriffswelt schafft sie eine ‚Bildwelt‘ von Linien und Farben, von Licht und Struktur, die von der Wirklichkeit abstrahiert ist. … Angela Frübings Bildwelt unterliegt den Emotionen, die das Sujet in ihr hervorruft. Ihre Bildwelt ruht mit eigenständigen Gesetzen ganz in sich selbst. Figuren, Gesten und Sinneseindrücke erfahren durch Linie und Farbe in ihren Werken einen Zusammenhang.“
Regina-Jutta Ponizil (Dipl.-Kunsthistorikerin, Dresden)
Vita
1955 in Dresden geboren
1974 bis 1981 Studium Malerei, Grafik (Diplom) und Gemälderestaurierung (postgradual) an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
1979 bis 1983 Restauratorin im Schloß Dessau-Mosigkau und in den Kirchlichen Werkstätten Erfurt
1982 Geburt der Tochter, 1985 Geburt des Sohnes
seit 1983 freiberuflich tätig als Malerin, Grafikerin, Restauratorin
1989 bis 1997 künstlerische Mitarbeiterin in der Singschule Potsdam e.V. (Verein für Musik, Kunst, Tanz & Theater), Aufbau und Leitung Bereich Kunst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
seit 1998 Gestaltungsprojekte und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Potsdamer Schulen, der Singschule Potsdam, der Kunstschule Potsdam und im eigenen Atelier
seit 2003 Sprecherin der AG „Künstler für Schüler“ des BVBK
1997 Studienaufenthalt in Kanada: Montreal, Quebec
2001 und 2003 Studienaufenthalte in Griechenland
2002 Studienaufenthalt in Australien: Sydney, Melbourne, New South Wales
Arbeiten befinden sich im Potsdam Museum und in Privatsammlungen
Ausstellungen
1992 Taufkirchen bei München, Ritter- Hilprant-Hof
1993 Potsdam, Galerie in der Bibliothek
1995 Potsdam, Pomonatempel
1996 Potsdam Kulturhaus Babelsberg
1999 Potsdam, Galerie der Hermes Synchron GmbH
1999 Kirche Wildenbruch bei Potsdam
2000 Dresden-Pillnitz, „Alte Schule“
2001 Potsdam, Selbsthilfe-, Informations- und Kontaktzentrum (SEKIZ)
2001 Potsdam, Landtag Brandenburg
2001 Potsdam, Friedrichskirche
2001 Kleinmachnow, Auferstehungskirche
2002 Dresden, Dreikönigskirche
2002 Mittenwalde, St. Moritz Kirche
2002 Siegen, Martini Kirche
2003 Potsdam, Galerie Herr
2003 Berlin, Australienzentrum
2004 Potsdam, Großes Waisenhaus
2004 Potsdam, Galerie Herr
2005 Potsdam, Pomonatempel
2006 Potsdam, Pomonatempel
2007 Mittenwalde, St. Moritz Kirche
2007 Meißen, Evangelische Akademie
Ausstellungsbeteiligung
Dresden, Caputh, Erfurt, Ludwigsfelde und Potsdam
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
(* 11. 09. 1970, St. Petersburg), lebt in Falkensee bei Berlin
1981 -1990 Zeichen – und Malunterricht Atelier Irina Balakova
1990 – 1997 Studium an der Akademie der bildenden Künste, St. Petersburg, I. Repin, Architektur und Malerei
Mitgliedschaften:
Gründungsmitglied Museum P.P. Tschistjakow – W.E. Sawinsky, St. Petersburg
Comite International d‘ Historique de l‘Art
Art Critics and Art Historians (AIS)(AICA) Moskau
Ausstellungen:
1998 Kulturzentrum „Krasnoye Znamya“ St. Petersburg, Russland
1999 P. P. Tchistjakow Museum, Puschkin, Russland
2000 Washington Street Art Galerie, Vicksburg, Mississippi, USA
2002 Galerie F. Schleicher, Zürich, Schweiz
2005 Galerie Jdeed, Valbonne, Cote d‘Azur, Frankreich
2007 „Art meets Cooking“ Event mit Galerie, Dreieich, Frankfurt, Deutschland
2007 VHS Galerie Weinheim, Deutschland
2007 Sommerausstellung des Kunstfördervereins Weinheim Deutschland
2008 Fichtelmann Haus Galerie, Senske, Brandenburg, Berlin
2009 Festival des Arts, Cavaillon, Frankreich
2010 Dauerausstellung, Hexenhaus Falkensee
Ausgewählte Ausstellungen und Projekte:
1. Preis für Restaurationsarbeit an der Oper St. Petersburg, „Villa Baron von Derwitz“
2. Preis Wettbewerb der russischen Föderation für die Diplomarbeit
T 033 201 . 449 77
info@frauke-danzer.de
www.frauke-danzer.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
1970 in Stuttgart geboren
1990/91 Kursus „Styles in Art“ bei Sotheby`s in London und Studium am Institut Lorenzo de`Medici, Florenz, Malerei
1991/92 Studium an der Kunstschule Alsterdamm, Hamburg
1992-1998 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin, Produkt-Design, Diplomarbeit zum Thema „Transparenz & Verhüllung“, „Think Units“, begehbare Raumskulpturen
1995 Erasmus-Stipendium an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien
1998/99 Stipendium am DesignLabor Bremerhaven
seit 1999 freischaffende Künstlerin in Berlin
Einzelausstellungen (Auswahl)
März 2000 „freistoss“, Galerie Façon, Berlin
Juni 2001 „Verdichtung“, Galerie Hintersdorf, Berlin
August 2004 „Eigen_Leben“, Kleine Orangerie, Charlottenburger Schloss, Berlin
Gruppenaustellungen (Auswahl)
August 1999 „cocooning“, Galerie Alcatraz, Hallein
Sept. 1999 „Hängende Gärten“ Atelierhaus Panzerhalle, Berlin
Januar 2000 Jahresausstellung, Salzburger Kunstverein, Salzburg
April 2001 „Das Archiv“, Art Frankfurt, Galerie MI Posselt
März 2002 „Grafik der Gegenwart“, Künstlerforum Bonn
Sept. 2002 „Junge Kunst“, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Nov. 2002 „Hybride“, Ein.Bild.En, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Neuruppin
Januar 2003 „Junge Kunst“, Kunstverein Trier
Sept. 2003 „K19“, Villa Oppenheim, Berlin
Sept. 2006 „Planspiel-Nachspiel“ Atelierhaus Panzerhalle, Berlin
Februar 2007 „Neumitglieder 1“ Galerie M, Potsdam
Juni 2008 „Skulptur und Relief“ Galerie M, Potsdam
Juli 2009 „Irreal“ Forum für Kunst, Heidelberg
T 0331 . 872 023
post@bullert-art.de
www.bullert-art.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1942 in Potsdam geboren
1960-65 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1965 Diplom in der Fachrichtung Grafik
seit 1965 freiberuflich tätig
Preise und Stipendien
1991 Preisträger im Voltaire-Wettbewerb
Ausstellungen
1992 Palazzo della Penna, Perugia/Italien
1993 Kurklinik, Bad Wilsnack
1994 Schuhmarkt, Museum Perleberg
1995 „Zeitengruß“ Stadt- und Landesbibliothek, Potsdam
1995 mit Rainer Sperl in Perugia, Bozen, Verona
1997 „Tage in Weiß“ Pablo-Neruda-Zweigbibliothek, Potsdam
1998 Kirche in Petzow/Werder
1999 „Zeitengruß II“ Heimatmuseum Neuruppin
Ausstellungsbeteiligung – Auswahl
1990 „Orientalische Märchenwelt“, Sonderausstellung des Islamischen Museums Berlin-Ost
1991 „Künstler für Ökologie“ Schloß Oranienburg, Cottbus
1991 „Voltaire in Potsdam“ Altes Rathaus, Potsdam
1992 „Gezeichnet“ Potsdam, Heidelberg
1993 „Arbeiten zum Werk Hermann Kasacks“ Altes Rathaus, Potsdam
1993 „Diagonal“ Sofia, Thessaloniki
1995 „Seid Ihr alle weg?“ Dom Brandenburg, Brandenburg
1998 „Terra Arte“, Ziegelei Hundisburg
1999 „BauArt“ Frankfurt/Oder
2000 „ANGELUS NOVUS“, Perugia/Italien
2001 „Preußisch Blau – Zeitgenössische Künstler sehen Preußen“, Potsdam, Atranft, Rheinsberg
T 0331 . 201 14 46
birgit.borggrebe@gmx.de
10555 Berlin
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1952 in Arnsberg geboren
1972 – 1978 Architekturstudium, Dortmund
1979 – 1997 Architektin
seit 1997 Arbeiten und Wohnen als freischaffende Künstlerin in Potsdam und Berlin
ab 1992 Mitglied der Freien Künstlergruppe R-Pott in Dortmund
ab 2004 Mitglied im Brandenburger Verband Bildender Künstler BVBK
Mitglied im Werkbund Berlin
Einzelausstellungen
1994 Galerie Gerda Türke, DortmundDebut
1996 Ausstellung in der VEW – Galerie, Arnsberg „Moderne Mythen“
1998 Ausstellung bei VEW-Kultur, Dortmund „Dortmund – Berlin Mitte“
1999 Ausstellung im Kutschstall am Neuen Markt, Potsdam „Russisches Rosenfest“
2000 Galerie Artonauten Linienstraße, Berlin „Jahrgangsbilder“
2000 Galerie Gerda Türke, Dortmund „Sphären“
2002 Galerie OA Auguststrasse, Berlin
2004 BAFM – Institut, Berlin „Landschaften zwischen Himmel und Erde“
2005 Galerie Skillinge in Skillinge (Südschweden) „Landschaftimtraum“
2005 Werkbund Berlin „farbe licht tRaum“
2005 BZR Galerie Dortmund
2006 Pavillon, Freundschaftsinsel Potsdam „Mitte April“
2006 Stadtgalerie Sundern, Sundern NRW „Freier Flug“
Gruppenaustellungen
2003 Gebauerhöfe Berlin-Charlottenburg „Versteckte Orte“
2003 Magistrale Berlin, Potsdamer Strasse
2004 Magistrale Berlin, Potsdamer Strasse
2004 Kunstverein Artunit, K 44 Berlin
2004 Galerie M, BVBK, Potsdam
2005 Magistrale Berlin, Potsdamer Strasse „Stadt Land Raum“ 2005 Villa Kellermann, Potsdam „Sechs von Hier“
2005 Art Brandenburg, Potsdam
2006 Kulturmühle Perwenitz, Brandenburg „Zwischen Himmel und Erde“
2006 Druckgrafik, Galerie M, BVBK, Potsdam
2007 „Hazwei – oooh“ Galerie M BVBK Potsdam
2007 „100 Jahre Deutscher Werkbund“ Plakatausstellung, Stadtmuseum Kassel
2007 Art Brandenburg, Potsdam November 2007
T 0162 . 604 60 60
m.angulanza@online.de
www.marion-angulanza.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Arbeiten zum Thema Klima, Vegetation, Wasser, Himmel
Acrylmalerei / Ölmalerei auf Leinwand
Bleistift / Buntstift / Kugelschreiber / Mischtechniken auf Papier
Vita
geboren in Oldenburg / Niedersachsen
Studium Freie Malerei an der Hochschule für Künste Bremen, Diplomabschluss
Studienaufenthalte in Venedig, Madrid und Lissabon
Seit 1993 freischaffend als bildende Künstlerin tätig, seit 1996 in Berlin lebend
Auswahl Ausstellungen / Ausstellungsbeteiligungen
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2010
2009
2008
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Artenweise
Wallitzer Weg 19
16909 Zootzen
Arbeitsgebiete
Fotografie, Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei
T 0331.70 45 88 10
heide.lueders@arcor.de
Karl-Gruhl-Str. 19
14482 Potsdam
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Fotografie, Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik
T 0177-30 74 619
adelheidfuss@web.de
www.adelheid-fuss.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
1977 geboren in Sibiu, Rumänien
1987 Ausreise nach Deutschland
1997 – 1998 Studium der Romanistik und Slavistik in Tübingen
1999 – 2002 Ausbildung zur Holzbildhauerin in Flensburg
2002 – 2009 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bei Prof. Bernd Göbel
2005 – 2006 Erasmusstipendium für die Akademie der schönen Künste Athen, Griechenland
2009 Diplom
seit 2009 freischaffend tätig
2018 – Wilhelm von Kügelgen – Stipendium, Bernburg
Ausstellungen (Auswahl):
2018
Skulptur und Grafik, Städtische Galerie Schloss Donzdorf
Zwischen : Zeiten, Haus des Gastes, Waren / Müritz
Ausstellung zum Brandenburgischen Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg
2017
Adelheid Fuss – Skulptur | Martin Noll – Malerei, Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V.
wechsel | SPIEL, Projektgalerie Nummeriert & Signiert zu Gast in der Galerie Sybille Nütt, Dresden
2016
FIDEM XXXIV, Museum TreM.a, Namur, Belgien
ZWISCHEN RAUM, Werkgalerie Hentzsch, Dallgow-Döberitz
2015
Teilnahme an der 5. ART Brandenburg, Potsdam
art-figura, Perla Castrum, Schwarzenberg
2014
FIDEM XXXIII, Archäologisches Museum, Sofia, Bulgarien
SPEKTRALE 6, Kulturkirche, Luckau
2013
Teilnahme an der 4. ART Brandenburg, Potsdam
„Klassentreffen – sieben Positionen figürlicher Bildhauerei“, Galerie hinter dem Rathaus, Wismar
2012 „Neumitglieder 2011“, Galerie M des BVBK, Potsdam
2011
Ausstellung zum Brandenburgischen Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg
„viel ist immer gut“, Künstlerhaus 188, Halle/Saale
2010
„Das Phänomen des Raumes“, Kunstforum Halle und Kunstverein Talstrasse, Halle/Saale
„10 + 10 Positionen“, Kunsthalle Villa Kobe, Halle/Saale, Nancyhalle, Karlsruhe
2009
„kunstinbetrieb II“, Halle/Saale
„Moving“, RaumTemporär, Berlin
2008
„einraum“, Forum für zeitgenössische Keramik, Halle/Saale
„Dies sind die Feste des Ewigen, die heiligen Berufungen, …“ Museum Synagoge Gröbzig
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
T 0331 – 97 91 593
post@tina-flau.de
www.tina-flau.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1962: geboren in Scharnebeck
1981- 88: landwirtschaftliche Lehre und Studium der Agrarwirtschaft
1988-91: Studium Malerei/Grafik Kunsthochschule Alfter bei Bonn
1994-99: Studium Malerei/Grafik Hochschule für Bildende Künste Dresden
1999-2001: Meisterschülerin bei Ulrike Grossarth in Dresden
ab 2001: freischaffende Künstlerin in Potsdam / Dresden
Stipendien
1999: Hegenbarth-Stipendium der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Dresden
2000: Preisträgerin „AEG Kunstpreis Ökologie“
2001: Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für das Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf; Preisträgerin „Kunstpreis Neues Kunsthaus Ahrenshoop“
2002: Preisträgerin „Druckspechtpreis der 100 Sächsischen Grafiken“
2004: Stipendium des Landes Schleswig-Holstein im Künstlerhaus Eckernförde
2005: Preisträgerin „Künstler- buchpreis“, Neues Kunsthaus Ahrenshoop
2010: „Kunstpreis aquamediale®6“ Landkreis Dahme-Spree / Grafik-Stipendium Schloß Haldenstein,Schweiz, Kanton Graubünden, Stadt Potsdam
2012: Stipendium Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern
2013: Brandenburgischer Kunst-Förderpreis, Land Brandenburg
2017: Artist in Residence, Skagaströnd,Island
Einzel- und Gruppenausstellungen
seit 1989: zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl): Ahrenshoop, Altenau, Basel, Berlin, Budapest, Chemnitz, Chur, Cottbus, Dessau, Dresden, Eckernförde, Frankfurt/M, Glauchau, Halle, Hamburg, Hinterglauchau, Klaipeda, Leipzig, Lübben, Ludwigsburg, Mainz, Meißen, Mühlheim, New York, Nürnberg, Oelsnitz, Paris, Potsdam, Teplice, Troisdorf, Schwedt, Steinhöfel, Stuttgart, Weimar, Werder, Wiepersdorf, Wiesbaden, Wittenberg, Wittenhagen, Wolfenbüttel, Ystad, Zittau, Zwickau
Öffentliche Ankäufe (Auswahl)
Anna Amalia Bibliothek, Weimar; Bibliothèque nationale de Luxembourg (B); Bibliothèque nationale de Paris (F); Boek Museum Meermanno- Westreenianum Den Haag (NL); Deutsche Bibliothek Leipzig; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig; Deutsches Literaturarchiv Marbach; Franckesche Stiftungen zu Halle; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Gutenberg- Museum- Mainz; Herzog- August- Bibliothek, Wolfenbüttel; Klingspor-Museum, Offenbach; Kunstbibliothek Berlin; Kunstfond des Freistaates Sachsen; Kunsthaus am Schühberg, Hamburg; Kupferstichkabinett Dresden; Neue Sächsische Galerie, Chemnitz; New York Public Library (USA); Sächsische Landesbibliothek Dresden; Staatsbibliothek zu Berlin; Technische Universität Dresden; University of Miami (USA); University of Philadelphia (USA); Würthembergische Landesbibliothek, Stuttgart
Zahlreiche private Sammlungen
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1980 geboren in Schlema
1997-2001 Ausbildung zur Schuhmacherin in Berlin
2002-2006 Studium an der Folkwang-Hochschule Essen Studiengang Mime/Körpertheater
2006 Eigene Bühnenproduktion „Mörder unter uns“
Folkwangpreis 2006
100 Grad-Publikumspreis 2007
2007/08 Schauspielerin beim internationalen Wandertheater Ton und Kirschen
2009 Geburt Birte Pina
Entwicklung der großformatigen Übermalungen auf Landkarten
seit 2009 Freischaffende Malerin
2010 Gründung der Ateliergemeinschaft SCHOLLE 51 in Potsdam
2011 Geburt Alma Carlotta
seit 2012 Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstler/innen e. V.
seit 2016 Atelier im Rechenzentrum Potsdam
Ausstellungsauswahl
2017 Ausstellung im Kunstwerk, Rechenzentrum
2016 Ausstellung im Nervenzentrum Potsdam, Ausstellung im Café Kieselstein, SCHOLLE 51
2015 Bedrohte Arten, Galerie Hotel am Markt, Werder, Ausstellung Prima Donna, Potsdam, Belmundo, Potsdam
2014 Belmundo Potsdam, SCHOLLE 51, Potsdam, Localize Festival
2013 Urania, Potsdam, Galerie Fango, Cottbus
2012 Kulturhaus Babelsberg, Galerie M
2011 Museumshaus zum güldenen Arm, Potsdam
2010 The Marketplace Gallery, New York, Localize, Bibliothek Potsdam, CoatchingCulture Gallery, Berlin, Kunstwerk, Potsdam, Fabrik, Potsdam
2009 Stadt-und Landesbibliothek, Potsdam, Lapislazuli, Potsdam
2008 Stadt(ge)sicht, Kunstwerk Potsdam
2006 Kunsthaus Rhenania, Köln, Kolbhallen, Köln
2005 Wandelbar Essen
1998 Frauenzentrum, Potsdam
1997 Frauenzentrum Potsdam
Gerne können Sie mich in meinem Atelier besuchen ( 0170-2805460)
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Restaurierung
Vita
1941 geboren in Ludwigslust
1960 – 64 Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald, Kunsterziehung und Germanistik,
1964 – 66 Tätigkeit als Lehrer
1966 – 71 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Malerei und Graphik bei den Professoren Dähn, Robbel, Mohr und Womacka
Seit 1971 freischaffend als Maler und Graphiker
1991 – 2006 Mitarbeiter am Kreismuseum Oranienburg
Lebt und arbeitet in Hohen-Neuendorf, OT Bergfelde
Mitglied des BVBK
Auszeichnung: 2010 Kulturpreis des Landkreises Oberhavel
Einzelausstellungen
Schwerin, Staatliches Museum, 1973
Potsdam, Galerie Babelsberg, 1976
Potsdam, Kellermannhaus, 1979
Oranienburg, Kreismuseum, 1980, 1989 und 2001
Druxberge bei Magdeburg, Kleine Galerie, 1989
Münster, Filou, 1989
Berlin – Wilhelmsruh, Heidecafe – Schoenholz, 1990
Trento/Sopramonte, Italien, Galerie Oveno, 1990
Timmendorfer Strand, Galerie Garage, 1992
Berlin – Charlottenburg, Galeria de Portugal, 1995
Templin, Rathaus – Galerie 1996
Kulturzentrum, Nauen, 2004
Schönwalde – Glien, Galerie des Kreativvereins, 2006, 2013
Oranienburg, Schloss, 1993, 1996
Oranienburg, Galerie Kolorit, 2007, 2009
Birkenwerder, Galerie Waldhof, 2001, 2010
Kreismuseum Oberhavel im Schloß Oranienburg, 2006, 2011
Hohhaus Museum – Lauterbach, Hessen, 2012
Kirche Pinnow, 2017
Ausstellungsbeteiligungen
In Berlin, Dresden, Leipzig, Potsdam, Schwerin, Prag, Minsk
Druckgraphik aus Potsdam in Halle, Bernburg und Zeitz
Farbige Graphik in der DDR, Schwerin 1975 und 1989
Werkstatt 1 und 2, Potsdam, 1988 und 1989
Ost und West im Berliner Norden, Berlin – Reinickendorf,
Rathaus – Galerie, 1990
Algarve – Pleinair-Ausstellung, Schloss Oranienburg, 1993,1995
Lagos, 1994, Madeira 1996, Caldonazzo 2001, Druckgrafik No.4 Museum Falkensee 2016
Teilnahme an internationalen Pleinairs in Polen, Ungarn, Bulgarien, Italien, Portugal, Madeira und Deutschland