KÜNSTLER:IN |
ORT |
KONTAKT |
TAG |
Christa Panzner, Peter Panzner, Dr. Eleonore Schönrock |
Oehna 19 |
cppanzner.de 033742 60630 cppanzner@homail.com |
7. und 8. Mai |
Markus Kohn, Katharina Kulpok, Ingo Kuzia, Eva Paul, Susann Schaer und Gudrun Venter |
Kulturmühle Perwenitz Perwenitzer Dorfstr. 1 14621 Schönwalde-Glien/ OT Perwenitz |
kulturmuehle-perwenitz.de 03323 160856 info@kulturmuehle-perwenitz.de |
7. und 8. Mai |
Corinne Holthuizen- Habermann |
Förster-Funke-Allee 18 Kleinmachnow |
holthuizen-fotografie.de 49 33203 80991 ch@holthuizen.com |
7. und 8. Mai |
Anke Doepgen |
Atelier Kunstfleck Iserstrasse 8, Haus 1, 1. OG, Alte Biomalzfabrik Teltow |
0157-72000064 anke.doepgen@t-online.de ankedoepgen.de atelier-kunstfleck.de instagram.com/anke_doepgen |
8. Mai |
Nicole Heinzel, Julia Brömsel, Sebastian Klug, Hannes Brunner, Katrin Schneider, Guliana Pugliese Katharina Forster, Doris Sprengel, Peter Kröning, Allan Paul, N-Solab, Saskia Glückauf |
Vulkanfabrik Werder Adolf-Damaschke-Str. 56/58 14542 Werder (Havel) |
ateliervulkanfiberfabrik.com vulkankunstwerke@posteo.de |
7. und 8. Mai |
Birgit Borggrebe, |
Kunsthalle Bahnitz |
Kunsthalle Bahnitz Dorfstr. 1, 14715 Milower Land OT Bahnitz info@kunstverein-bahnitz.de |
7. und 8. Mai 11 – 17 Uhr „Auftaktspiel“ von Jana Debrodt am Sa 7. Mai, 13 Uhr |
Wir freuen uns sehr auf das Ausstellungsprojekt MIKRO MIX I – III und laden Euch/ Sie und Eure/ Ihre Freunde herzlich ein zur Ausstellungseröffnung in die Potsdamer Produzentengalerie M:
Eröffnung am Donnerstag, 24. März 2022, 17 – 21 Uhr
Begrüßung durch Jutta Pelz, Vorstandsvorsitzende BVBK
Öffnungszeiten der Produzentengalerie M: Mi – Fr 11 – 17 Uhr, Sa 12 – 16 Uhr
Das Land Brandenburg hat 2020 und 2021 Künstlerinnen und Künstler aller künstlerischen Sparten mit insgesamt drei Mikrostipendien gefördert, die es ermöglichten, neue Projekte und Formate zu erproben, künstlerische Ideen und Kooperationen zu entwickeln und umzusetzen. Die Ausstellung MIKRO MIX I zeigt Kunstwerke, die mit Unterstützung der Mikrostipendien realisiert wurden.
Annhoff – Rapunzel Bräutigam – Carola Czempik – Roland Eckelt – Bert Dreckmann – Monika Schulz-Fieguth – Angela Frübing – Gerhard Göschel – Andrea Grote – Beret Hamann – Bettina Hünicke – Karsten Kelsch – Lothar Krone – Ingo Kuzia – Katja Martin – Martin Mißfeld – Christa Panzner – Conrad Panzner – Jutta Pelz – Susanne Pomerance – Susanne Ramolla – Ilka Raupach – Beate Simon – Uwe Schulze – Sabine Voerster
Ort:
Produzentengalerie M
Charlottenstr. 122
14467 Potsdam
info@bbk-brandenburg.de
Bewerbungsfrist: 15.02.2022
Artist in Residence / Ostthüringen
Die Galerie im Quellenhof vergibt in Garbisdorf in Ostthüringen seit vergangenem Jahr ein Stipendium in Form eines Artist in Residence in unserer Druckwerkstatt für Hoch- und Tiefdruck.
Ziel ist es, Künstler anzusprechen und zu fördern, deren künstlerisches Schaffen im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht.
Es beinhaltet die Übernachtung in einer örtlichen Pension, eine Reisekostenpauschale von 400,- € sowie einen Materialkostenzuschuss von 500,- €. Über die Vergabe entscheidet eine Jury.
Bewerbungen bevrozugt digital an
Email: guenter.lichtenstein@leitermann.de
Günter Lichtenstein Dorfstr. 12, 04618 Göpfersdorf
Residenzzeitraum Juli-August 2022
U.a. Werner Reister
Öffnungszeiten:
20.2.22 11-16 Uhr 4./5.3.22 14-16 Uhr
25./26.2.22 11-16 Uhr 6.3./13.3.22 11-16 Uhr
27.2.22 14-16 Uhr 11./12.3.22 14-16 Uhr
Ort: Straße der Freundschaft 28 14822 Brück OT Baitz
Tel.: 033841 453 881 reister.berlin@hotmail.de
Kathrin Karras
Dauer: 12.8.2021 bis 31.3.2022
Ort: amiceria Strausberg
Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 22 Uhr
Kontakt:
Galerie Anke Zeisler/ Artprojekt-Gruppe
Fichteplatz 1, 15344 Strausberg
Anett Münnich
Dauer: 23.01.2022 – 13.03.2022
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14 bis 16 Uhr, Sonntag 11 bis 16 Uhr
Ort: Palais Rastede,
Kulturkreis Rastede
Feldbreite 23
04402-81552
info@kkr-rastede.de
Bewerbungsfrist: 11.02.2022
Ausstellung: 10.7. – 4.9.2022
MOZ/ Stiftung Schloss Neuhardenberg
Preisverleihung am Sonntag, 7.8.2022, um 12 Uhr im Freien auf Schloss Neuhardenberg
Nach Vorjury digitaler Bewerbung: Einreichung der Originalwerke am 4./5.7.2022 in NeuhardenbergDie Hauptjury tagt am 6.7.2022.
Bewerbungen (digital) an kunstpreis@moz.de oder an das
Märkisches Medienhaus,
Kunstpreis, Chefredaktion, Kellenspring 6, 15230 Frankfurt (Oder).
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
Ausloberin: Landeshauptstadt Magdeburg
Bewerbungsfrist: für die 1. Stufe ist der 29.7.2020 bis spätestens 16.00 Uhr
Teilnahmeberechtigt: professionelle, freischaffende Künstler- und Künstlerinnen, welche zum Zeitpunkt der Auslobung einen ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Bewerber müssen Berufserfahrung in der Realisierung von Kunst-am-Bau-Projekten nachweisen (3 realisierte Projekte in den letzten 10 Jahren).
Ort ist die Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee, Magdeburg.
Das Projekt „Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee“ ist eines der größten Verkehrsprojekte der
Landeshauptstadt Magdeburg, Sachsen-Anhalt, seit der Wiedervereinigung. Aufgrund seiner prominenten Lage im Zentrum der Stadt und der Bedeutung als wichtigem Verkehrsknotenpunkt ist im
Rahmen des Bauvorhabens auch Kunst-am-Bau vorgesehen. Der Kunstwettbewerb dient der Förderung von Kunst und Kultur. Er wird bundesweit ausgelobt und als 2-stufiger, offener Wettbewerb mit integrierter Bürgerbeteiligung durchgeführt. Ziel des Kunstwettbewerbes ist das Erlangen von künstlerischen Entwürfen für Wandabschnitte der Brückenwiderlager, ca. 400 m2, und die Auswahl des künstlerisch überzeugendsten Entwurfes durch ein Preisgericht.
Die 1. Stufe besteht in einem bundesweit ausgelobten, offenen Ideenwettbewerb und wird anonym
durchgeführt. Die Bewerber/innen sollen in dieser Phase grundsätzliche Lösungsansätze entwickeln.
Aus den Bewerbungen der 1. Stufe werden 7 Teilnehmer für die 2. Stufe des Wettbewerbes ausgewählt.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens der 1. Stufe ist ein Bürgerforum vorgesehen. In der
2. Stufe des Wettbewerbes sind die ausgewählten Entwürfe detailiert auszuarbeiten und vor dem
Preisgericht persönlich vorzustellen.
Für die Realisierung des Kunstwerkes stehen max. 112.000,00 EUR brutto zur Verfügung.
Jeder eingeladene Teilnehmer der 2. Stufe erhält pauschal ein Teilnahmehonorar in Höhe von 1.785,00 Euro brutto inklusive gesetztlicher UmSt. Für die ersten 3 Platzierten sind Preisgelder in Höhe von insgesamt: 4.500 Euro brutto vorgesehen.
Die Realisierung des Kunstwerkes vor Ort kann frühestens ab 02.07.2021 erfolgen.