lebt und arbeitet in Berlin
MITGLIEDSCHAFT
Brandenburgischer Verband Bildender Künstler e.V., Potsdam
Gesellschaft für Deutsch Chinesischen Kulturaustausch e.V., Göttingen
AUSLANDSAUFENTHALT
2003-2005 China/ Chongqing
Studium am Sichuan Fine Arts Institute
Department Traditionelle Tuschzeichnung
bei Professor Mei Zhong Zhe
1996-1997
Neuseeland, Work and Travel
STUDIUM
1999-2006, Kunsthochschule Kassel, Studium Visuelle Kommunikation
Schwerpunkt Malerei und Grafik bei Prof. Ott, Prof. Stein, Prof. Panhans-Bühler
Abschluß Diplom/ Master of Arts, Abschluß mit Auszeichnung
1997-1999 Studium Landschafts- und Umweltplanung, Universität Hannover
Katrin Binder ©Tabea Marten Ada Lee
Mein zweijähriges Studium am Sichuan Fine Arts Institute in China war eine Art Initiation für mich. In China hatte ich nicht nur die Möglichkeit, traditionelle Tuschmalerei zu lernen, sondern auch die enge Verbundenheit dieser Kunstform zu Daoismus und Buddhismus zu erfahren. Auch wenn ich mich in den letzten Jahren weniger der traditionellen Tuschezeichnung, sondern mehr dem Papercut zugewendet habe, sehe ich meine Arbeiten immer wieder im Kontext der Philosophie der Tuschezeichnung.
Als ich von China wieder zurück nach Deutschland kam, wurde ich häufig gefragt, warum ich Kiefern zeichne. Diese seien doch schon so oft in Asien dargestellt worden. Keine Frage könnte den Unterschied zwischen traditioneller, asiatischer Kunst und dem Westen besser aufzeigen. Die Tuschmalerei zielt nicht darauf ab, innovative Kunstwerke zu schaffen, sondern die grundlegende, menschliche Erfahrung der ständigen Veränderung der Welt darzustellen. Das Leben wird als fließende Bewegung zwischen zwei Polen begriffen, z.B. zwischen Tag und Nacht oder Leben und Sterben. Menschen sind eher selten in den Bildern zu sehen, eher wird diese Weltansicht durch eine große Naturverbundenheit ausgedrückt.
Auch in meinen Papercuts verschwindet der Mensch scheinbar in zeichenhaften Formen der Natur. Es interessieren mich Muster, die weniger auf das Individuelle, als auf das Universelle zeigen. Ich suche nach tieferliegenden Elementen und Geschichten, die uns seit der Urzeit in kollektivem Unterbewußtsein verbinden. Die Leerstellen des Weggeschnittenen und die entstehende Durchsicht durch die Bildebene können dabei vielleicht, wie die oft großzügigen weißen Flächen in der chinesischen Malerei, auf andere Erkenntnisebenen hinweisen.
In einer Welt, die immer schneller wird, schätze ich an den Papercuts besonders die langsame Herstellungsart. Durch ihre Fragilität können sie auf ihre eigene Weise Zerbrechlichkeit darstellen.
Katrin Binder, Engelsturz No.3, 2020 ©K. Binder Ada Lee
Katrin Binder, Engelsturz No.7, 2020 ©K. Binder Ada Lee
Katrin Binder, Hollenteich, Detail, 2017 ©Ada Lee
Katrin Binder, Hollenteich, Rückseite, 2017 ©Ada Lee
Katrin Binder, Hollenteich, Vorderseite, 2017 ©Ada Lee
Katrin Binder, Schnee auf Wellen, 2014 ©Ada Lee
Katrin Binder, micromania, 2020 ©Ada Lee
2020 Potsdam, Galerie M "micromania" (G)
2020 Berlin, Kunst in den Gerichtshöfen „Tag und Nacht“, Gästeetage (G)
2020 Potsdam, Galerie M “micromania “(G)
2019 Berlin, Vilhelm 7, Art in Residence (G)
2019 Kassel, Kunstbalkon, Museumsnacht Kassel „Credo Mutabilis“ (G)
2019 Potsdam, Galerie M, Gemeinschaftsausstellung (G)
2018 Hamburg, China Time Hamburg „Treffpunkt Ost-West“/ Ausstellung mit Künstlergruppe Gesellschaft für Deutsch-
2018 Chinesischen Kulturaustausch, Kunst- und Kulturhaus Süderelbe (G)
2017 Kassel, Grimmwelt Kassel, Sonderausstellung „HörenSAGEN“ (G)
2017 Berlin, ngbk, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst „Landscape for Hobbes“ (G)
2017 Berlin, Super Power Woman Show, kuratiert von Projektraum Ventilator (G)
2016 Berlin, Kunsthaus Meinblau „Meinadventistblau I“ (G)
2016 Berlin-Frohnau, Kunstverein Centre Bagatelle „Rauschen" (E)
2015 Berlin, Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Berlin e.V. „Sommerfrische“ (E)
2014 Berlin, dat Galerie „Panta Rhei - Alles fließt“ (E)
2013 Clausthal-Zellerfeld, Harz, Polsterberger Hubhaus „Beständig & Vergänglich“ (E)
2018 Kassel, Binder, Katrin: Frau Holle - Die vielfältigen Facetten einer Figur
In: Katalog zur Ausstellung: HörenSAGEN. Mythen - Sagen - Digitales Erzählen, Kassel 2018, Seite 23-27
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
Mi – Fr 11 – 17 Uhr
Sa 12 – 16 Uhr
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
Mi – Fr 11 – 17 Uhr
Sa 12 – 16 Uhr