T 035 324 . 650
kieselsteinzeug@gmail.com
03246 Crinitz
Arbeitsgebiete
Plastik/Installation
Vita
1959 geboren in Crinitz
1976-79 Krankenschwesterausbildung
1980-81 Töpferlehre in Crinitz und seitdem selbständig in der Werkstatt des Vaters; Zusammenarbeit mit Künstlern des Verbandes Bildender Künstler (VBK)
1983-89 Mitarbeit im gemeinschaftlichen Atelier GAT/Berlin an Projekten im Kinderkrankenhaus Warschau und dem Experimental-Wohnungsbau-Komplex Magdeburg
1985 Meisterprüfung des Töpferhandwerks; Teilnahme am schöpferischen Seminar des russischen Künstlerverbandes in Senesch/SU zur künstlerischen Gestaltung im Städtebau
seit 1987 anerkannte Kunsthandwerkerin
seit 1988 Mitglied im Verband Bildender Künstler
1989 internationales Töpfersymposium in Crinitz (in der eigenen Werkstatt)
1994 Praktikum in einer 200jährigen Töpferei in Mittelanatolien/Türkei
1997 Symposium in Riga/Lettland
Technik – Thematik
Ich arbeite in der alten Töpferei meines Ururgroßvaters. Neben schlichten Gefäßformen stelle ich auch Plastiken und architektonische Element am Bau und in der Landschaft her.
Das Herzstück der Werkstatt ist der 15 Kubikmeter große Kasslerofen. Dieser Brennofen wird etwas 35 Stunden bis 1300 Grand Celsius mit Holz befeuert und macht das Steinzeug frost- und säurebeständig. Für mich zeigt sich die urtümliche Schönheit mit ihren Unregelmäßigkeiten dieser Keramik besonders lebendig auf großen Flächen. Mein Anliegen ist der Einsatz dieses vitalen Materials in der Architektur und in der Landschaft.
Ausstellungsbeteiligungen
1986 Experimentelles Design-Studio Moskau
1987 Kunsthandwerk Bad Muskau
1988 Kunsthandwerk Kiew
1996 Peterskirche in Leipzig
1999 Museum Finsterwalde
Arbeiten im öffentlichen Raum
Tierplastiken in Wohnhöfen in Berlin Hellersdorf, Hohenschönhausen und Marzahn
(1991-94) Robbe (0,80m), Schildkröte (1,30m), Krokodil (7m);
Landschaftszeichen/Dreikantsäulen: Mit botanischen und historischen Legenden, 42 Säulen für Jugendtreff in Magdeburg/Olvenstedt (1991 und 1998)
Mensch-Plastik( 1,70) für Innenhof des Krankenhauses in Finsterwalde (2000)
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
T 035322-4764
angela.willeke@web.de
Werenzhainer Ziegelei 1
03253 Doberlug-Kirchhain, OT Werenzhain
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
Angela Willeke wurde in Treffurt / Kreis Eisenach geboren.
Sie absolvierte Ihr Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen /Bauhausuniversität
in Weimar, an der Kunstfachhochschule in Heiligendamm sowie an der HfK Leipzig.
Seit 1974 lebt und arbeitet die Künstlerin in Werenzhain und ist seit 1990 im eigenen Atelier
mit Galerie im KUNST.HAUS am See freiberuflich tätig.
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der architekturbezogenen Kunst, Malerei, Bildhauerei.
Dabei bedient sie sich des Werkstoffes Glas in Verbindung mit anderen Werkstoffen sowie neuer
Medien und der Fotografie. Auf experimentelle Weise setzt sie diese für ihre Installationen,
Skulpturen, Bilder, Licht-Objekte raumbezogen ein.
Angela Willeke führte eine Vielzahl von Wettbewerbsbeiträgen für den öffentlichen Raum aus.
Sie nahm an Projekten u.a. zur EXPO Hannover, BUGA Potsdam und Cottbus sowie an zahlreichen
Ausstellungen im In- und Ausland u.a. in Italien, Lettland, Kuba, Russland, Spanien, Belgien, Schweiz teil. Sie ist Mitglied des BVBK und der GEDOK
Auszeichnungen/Projekte (Auswahl)
1986 u.1989 Auszeichnung des AIF Berlin
1995 1. Preis: BUGA 95 für Multimediales Glas-Klang-Objekt;
29-teiliger Glasfries zur BUNDESGARTENSCHAU, Gläserne Kirche
1996 1. Preis: Bildfenstergestaltung – Herzberg
1997 1. Preis: Bildfenstergestaltung – Nauen
1998 1. Preis: Rauminstallation – Lübben
1999 1. Preis: Wandinstallation, Lichtobjekt – Finsterwalde
2000 EXPO 2000 – Projekt: Glashütte, Projekt: Munster
2001 BUGA 2001 – Projekt: Potsdam;
1. Preis: Raum-Installation „Zug der Vögel“, Perleberg
1. Preis: Licht-Skulptur, Perleberg
2004 VATTENFALL – Findlings-Glas-Installation „Metamorphose“, Cottbus
2005 E.ON Bayern – 11-t. Rauminstallation „Licht-Räume“, Weiden
2006 Kunst- Preis der Ostdeutschen Sparkassenstiftung
2009 Kurator, Ausstellungskonzeption, Regie – Projekt Doberlug u. Naklo / Polen
2011 Arbeitsstipendium & Buchprojekt GLAS.LICHT.RAUM der SKS
2012 Jubiläums-Ausstellungsprojekte: Berlin, Zossen, Kirchhain, Weimar
2013 Sparkasse Cottbus – Raum-Installation IN.BEWEGUNG, 7-teilig, auf Wasserspiegel
2014 Kunstpreis 2013 des Landkreises Elbe/Elster
1. Brandenburgische Landesausstellung – Projekt DATEN.BANK und Projekt
„Sachsens Glanz & Preußens Gloria“
Werke im öffentlichen Besitz/ Kunst am Bau
1988 Branitz, Museum Schloß Gefäßensemble in Glas
1990 Cottbus, Bürogebäude zweiflüglige Glastür – Glasmalerei
1993 Finsterwalde, Kreissparkasse Rauminstallation, 5-teilig u. Spiegelbilder
1994 Brandenburg, Stadtverwaltung ”SPIEGELUNGEN” – Fotografie
1994 Branitz, Museum Schloß Glas-Skulptur
1994/95/97 – Herzberg, Landkreis Elbe/Elster Glasobjekte , Bildfenster
1995 Cottbus, Stadt- u. Kreissparkasse 2 Glas-Skulpturen
1995 Cottbus, Bundesgartenschau 1995 Glasfries, 24m lang
1995 Corning / USA, Museum of Glass audiovisuelles Archiv der Rakow Library, jährl. seit
1996 Bremen, Gemeindezentrum Varrel Fenstergestaltung – Glasmalerei
1996 Burg, Gemeindezentrum 2 Rosetten – je 2m Durchmesser
1996 Kirchhain, Seniorenzentrum Foyer-Fenstergestaltung
1997 Cottbus, Friedhofsverwaltung Rauminstallation – 5x5m
1997 Herzberg, Kreissparkasse Elbe/Elster 2 Objekte
1997 Herzberg, Kreiskrankenhaus Fenstergestaltung – Glasmalerei
1998 Nauen, Havellandklinik Fenstergestaltung – Glasmalerei
1998 Herzberg, Kreiskrankenhaus Außenwerbung / Logo
1999 Lübben, Spreewaldklinik Rauminstallation, Fenstergestaltung
1999 Finsterwalde, Kreiskrankenhaus Wandinstallation – 8m Höhe und Lichtstele
2000 Herzberg, LK Elbe/Elster Wandinstallation u. Bildfenster
2000 Herzberg, Kreiskrankenhaus Glas-Objektausstattung
2000 Chemnitz, ENVIA Skulptur „LICHT-WELLEN“
2000 Elsterwerda, Kreiskrankenhaus Fenstergestaltung – Glasmalerei
2001 Finsterwalde, Gesamtschule Glas-Skulptur – 3,20m Höhe
2002 Herzberg, LK Elbe/Elster Skulpturen „PFLASTERSTEINE“
2002 Perleberg, Kreiskrankenhaus FARB-LICHT-SKULPTUR – 3,50m Höhe
2002 Perleberg, Kreiskrankenhaus RAUM-LICHT-INSTALLATION – 3 x 5m
2003 Bad Liebenwerda, Bürgerhaus Raum-Installation „WELLE“ – 6,5m
2004 VATTENFALL Europe, Hauptverw. Findlings-Glas-Installation „METAMORPHOSE“
2005 Finsterwalde, Elbe/Elster Klinikum Wand- & Fenstergestaltung „ELEMENTE DES LEBENS“
2005 Weiden, E.ON Bayern AG Raum-Installation „LICHT-RÄUME“
im Garten des Lichtes, 11-teilig
2006 Finsterwalde, Sparkasse Elbe/Elster Fensterbilder „LICHT-STRUKTUREN“
2006 Eisenhüttenstadt, ARCELOR Tafelwandbild „ERBEN DES PROMETHEUS“
2007 Stiftung VATTENFALL Europe Skulpturen „LICHT-BRÜCHE“ seit 2007 zum Förderpreis „Lausitz“
2013 Cottbus, Sparkasse Spree/Neiße Raum-Installation IN.BEWEGUNG, 7-teilig, auf Wasserspiegel 7x8m, Sparkassen-Park und Werke in privaten Sammlungen
Kunstbuch
GLAS LICHT RAUM – Glaskunst von Angela Willeke
80 Seiten, 76 Farbabb., ca. 23 x 29 cm, Festeinband
Bezug: über die Künstlerin zum Preis von 18,00 € (zuzgl. Versand)
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei