Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Künstlerischer Schwerpunkt: Portraits
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
geb. 1967 in Woltersdorf bei Berlin
1986 – 89 Ausbildung zur Baukeramikerin in Bad Ems / Rheinl.Pfalz
1989 – 90 Stipendium in Irland
1990 – 93 Ausbildung zur staatlich geprüften Gestalterin an der Fachschule
für Keramik in Höhr-Grenzhausen/ Rheinl. Pfalz
1993 Praktikum bei Wendelin Stahl
seit 1994 freischaffend
1994 – 95 Abendstudium, u.a. bei Rolf Biebl, Berlin
seit 2001 in Buckow/Märkische Schweiz lebend
2005 Mitbegründung der Künstlergruppe KÖ ZWÖLF
2006 – 16 jährliche Teilnahme am Pleinair im Brecht – Weigel Haus Buckow
2016 Teilnahme am Projekt „Stallart“ in Herfelde
2014 – 17 Abendkurse bei Christine Hielscher
Ausstellungen
2005 Einzelausstellung Buckow „Galerie zum Alten Warmbad“
2008 Ausstellungsbeteiligung, Kunstspeicher Friedersdorf
2009 Einzelausstellung KÖ ZWÖLF Buckow
2011 Ausstellungsbeteiligung in den Strausberger Stadtwerken
2012 Ausstellungsbeteiligung im Brecht-Weigel Haus Buckow
2013 Kunstwege Wittenberg
2014 Einzelausstellung Stadtpfarrkirche Müncheberg
2015 Ausstellungsbeteiligung Buckow „Galerie zum Alten Warmbad“
2016 Ausstellungsbeteiligung Brandenburgischer Kunstpreis
Ausstellungsbeteiligung Buckow, Brecht – Weigel – Haus
Gastausstellerin in den Gerichtshöfen Berlin, Atelierhaus
Arbeitsgebiete
Film/Video, Grafik, Malerei
T 033 478 . 4703
wartenberg.loose@t-online.de
www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
www.ch-wartenberg-kuenstlerbuecher.de
www.diehuette.org
www.endmoraene.de
Arbeitsgebiete
Entwürfe und Realisationen von Kunst in öffentlichen Architektur- und Landschaftsräumen
temporäre Ausstellungen, Installationen, Live Art interdisziplinär, Landart
Stelen, Portraits, Figuren, Gehäuse, Fliesen, Kaltnadelradierungen, Holzschnitte, Kohle-Kreide-Zeichnungen, computerbearbeitete Fotos
Vita
1948
geboren in Magdeburg
1992
Arbeitsstipendium des Kulturfonds
1994 und 1998
Lehraufträge an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
ab 1993
Wohnung und Atelier in freistehendem Gehöft auf einem Feld im Oderbruch
wichtige Ausstellungen (Auswahl)
1983
Mexiko-City Zeitgenössische Kunst aus der DDR
1988
Damaskus Kleinplastik aus der DDR
1989
Leipzig Zeichnungen 1. Quadriennale der DDR
1989
BRD Fellbach 4. Triennale der Kleinplastik
1990
Budapest 8. Internationale Kleinplastikausstellung
1991
Tel Aviv/Jaffa Keramik aus den Neuen Bundesländern
2003
Warschau 6. Internationale Keramikausstellung „Keramos baut Brücken“
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Fellbach Öffentliche Sammlungen
Halle Staatliche Galerie Moritzburg Münzkabinett
Frankfurt/Oder Kleisthaus Staatliche Gedenk- und Forschungsstätte
Stuttgart Württembergische Landesmuseen
Kunst am Bau realisiert
zwischen 1974 und 2004 in Berlin, Frankfurt/Oder, Wustrow/Darss, Letschin
umgesetzte Projekte (Auswahl)
Kopenhagen Berlin Lodz 34 Künstlerinnen aus 9 Ländern – Region und Identität –
Zyklus DIE STIRNEN DER FRAU VON FRIEDLAND
12 Kaltnadelradierungen 2004
Friedersdorf KunstSpeicher 5 Künstlerinnen
– Wohnung –
Kinderzimmer SCHUTZRAUM FÜR GRETA
Installation 2004
Frankfurt/Oder Galerie B
Zyklus ADAM UND EVA + ANTICHRIST
2004 Kaltnadelradierung/Filzstift
Ortwig Offenes Atelier mit dem Musiker Hinrich Beermann
Performance für 1 Saxophon + 1 Bett AN´THE LIVIN´ IS EASY
nach Summertime von Gershwin
FundstückEisenbett/WortKaltnadelradierung 2004
Aachen Galerie HEXAGONE mit Tatsuhiko Yokoo
KOKON UND SAND
7 TonSkulpturen 2004
Gusow Bahnhof 14 Künstlerinnen – Das Fremde sehen –
DIE FREMDE BIN ICH, DAZWISCHEN, FREMDWÖRTER IM REGAL
3 Installationen in 3 Räumen 2004
Berlin Galerie am Amalienpark 13 KünstlerInnen
– Der Kopf – GEKLONT
ein Tonkopf, derselbe in Bronze 2004
Eberswalde kleine Galerie
WIR SUCHEN DAS UNBEDINGTE UND FINDEN IMMER NUR DINGE
(Novalis)
jedes Wort ist eine Tonskulptur 2004
Letschin Verkehrsinsel
HAHN ALS RUFER
Bronzeskulptur 2004
Berlin Alte Feuerwache Projektraum
DIE HÜTTE
Begehbare Raumskulptur aus alten Schalungsbrettern 3 m hoch x 5.60 m lang x 3.40 m breit
mit Innenrauminstallation von Susu Grunenberg 2005
T 033 602 . 5149
jannulis@tembridis.de
www.jannulis-tembridis.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
8.12.1955 in Radebeul bei Dresden geboren, als Sohn griechischer Eltern
1974 Abitur
1976-1978 Steinmetzlehre, Gasthörer an der Kunsthochschule Berlin
1980-1986 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1986 Diplom als Bildhauer
seit 1986 tätig als freischaffender Bildhauer in Wulkow/Booßen und Berlin
Mitglied BVBK Brandenburg
Ausstellungen – Auswahl
1988 Einzelausstellung im Kulturhaus Seelow
1990 „Kunst aus der Provinz“, Galerie Unter den Linden, Berlin
1991-1998 Ausstellung von Arbeiten im Speicher des Ökoverein Wulkow
1991 Galerie Gallus, Frankfurt/Oder, mit Beate Tembridis
1992 „Mythen und Sagen“, Einzelausstellung im Parkhaus Berlin-Treptow
1993 „Skulpturen und Zeichnungen“ mit Claus Lindner in der „Kleinen Galerie“ Eberswalde
1994 Einzelausstellung im Kunstverein Feldberg
2000 „2000 EN COLOMBIA“, Einzelausstellung in der Nationaluniversität Bogotá, Kolumbien
2002 „Mythos Europa, ein e-mail-art Projekt“, 16. Europäische Kulturtage 2002 in Karlsruhe
2002 Einzelausstellung „Bilder, Steine und Terrakotten“ in Lebus
2002 Einzelausstellung „Orama“ in Congregación San Mateo, Bogotá, Kolumbien
2003 Ausstellungsbeteiligung „Kunst am Bau Wettbewerb“ für die Athene Schule in Berlin Steglitz, Ausführung im Jahr 2010
2006 Einzelausstellung „Fundstücke“ Steine, Terrakotten und Malerei im Schul- und Bethaus Altlangsow
2008 Ausstellung zum Brandenburgischen Kunstpreis 2008 der MOZ in Neuhardenberg
2009 Einzelausstellung „Orama – Idee in Stein“, Stadtpfarrkirche Müncheberg/Mark
2012 Einzelausstellung „Ohne Sein kein Schein“ Stein, Terrakotten, Malerei, in Wulkow, Ökospeicher
2014 Ausstellung „Vom UnGlück, Grieche zu sein“ Stein, Terrakotten und Malerei in Berlin-Neukölln, Galerie Pflüger68
Kunstpreise
2002 „Mythos Europa“, 3. Preis des BBK
2003 1. Preis und Ausführungszuschlag für Entwurf „Odysseus Point“
2008 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ für Plastik
Werke im öffentlichen Raum
1. „Frau mit Taube“, Findling, 1986-1988, Seelow
2. „Liebespaar“, Sandstein, 1988-1990, Neutrebbin im Oderbruch
3. „Agapi“, Sandstein, 1990-1991, Wulkow/Boo
4. „Stadtstele Prenzlau“, 1989-1992, Prenzlau
5. „Leibniz“, Bronze, 1989-1990, Akademie der Wissenschaften, Berlin-Ost
6. „Findlingskopf“, 1995, in der Kirche von Müncheberg/Mark
7. „Orama-Grupp“, 1998, Berlin-Buchholz, Kita Nr. 9
8. „Odysseus Point“ und „Findlingsartefakte“, 2010, Athene Grundschule in Berlin-Steglitz Zehlendorf
T 033 470 . 248
estzaeckerick@web.de
www.stuermer-alex.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Vita
in Wriezen geboren
1958-1963 Studium Malerei/Grafik und Kunst am Bau an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee
ab 1963 Wohn- und Arbeitsort in Woltersdorf/Erkner
seit 1975 Erweiterung der Malerei und Grafik zur Collageplastik und Plastik aus Polyesterlaminat. Studienreisen nach Ungarn, Russland, Rumänien, Polen, Jugoslawien, Paris 1982 Erwerb eines Gehöftes in Kreis Seelow als Arbeits- und Wohnort. Arbeit an baubezogener Plastik, Leitung alljährlicher Malwochen in
1991 Mitbegründerin „Endmoräne – Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin e.V.“
1993/1994 Studienaufenthalte in London, in Rom (Ehrengästin der Villa Massimo), auf Naxos/Griechenland (Teilnahme am Marmor-Plenair); Mitglied der GEDOK Brandenburg
1996 Studienaufenthalt und Leitung eines Symposiums in Brasilien
1996-2000 Wiederaufnahme der Arbeit für Kunst am Bau
1999 Studienaufenthalt in New York
Preise und Stipendien
1992 Förderpreis des Landes Brandenburg
2001 Stipendium der Stiftung Kulturfond für das Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf
Ausstellungen – Auswahl seit 1994
1994 Dresden, Galerie Nord; Brüssel, EG-Vertretung des Landes Brandenburg mit Hedwig Bollhagen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht des Ev. Kunstdienstes) mit Joelle Leandre, Paris (Musik)
1996 Berlin, Inselgalerie; „Teile eines Ganzen – Rom“; Frankfurt/Oder, Galerie B (mit Ingrid Kerma); Küstrin-Kietz; Oderinsel, „Epitaph für eine Vergangenheit (Das Teehaus der Erinnerung)“, 15 Installationen; Berlin, Berliner Dom (Kunstandacht), „Es schmeckt mir gut – ungeklärte Verhältnisse – Dialog zum Gedenken“, Installation mit Musik (Komposition und Aufführung Inge Morgenroth und Martina Cizek); Potsdam, Galerie am Nikolaisaal „TERRA-ERDE-EARTH“ (mit Marlene Almeida und Ingrid Kerma)
1997 Fürstenwalde, Kulturfabrik „Rom und Anderes“
1997 Altranft, Galerie im Schloss, “
1988-1998, Arbeiten aus 10 Jahren“ Frankfurt/Oder Kunstkeller Lessingstrasse „Kleine Veränderungen“
1999 Frankfurt/Oder, Theaterbahnhof, Foyer „Mein grüner Kakadu“, Reliefs und Assemblagen
2000 Seelow, Galerie im Kulturhaus, „Resteverwertung“ (mit Katalog), Brandenburg, Galerie des Klinikum Brandenburg, „Resteverwertung 2“
2000 Bernau, Galerie Bernau, „Zwischentöne – Resteverwertung 3″
2001 Kunsthof , meta-atem-galerie,“Wandeln im Park 1“; Städtische Galerie Eisenhüttenstadt/Fürstenberg, „Wandeln im Park 2“
2002 Rangsdorf,Galerie Kunstflügel (GEDOK Brandenburg), Berlin, Inselgalerie
Werke in Sammlungen
Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Nationalgalerie
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder
Museum der Bildenden Künste Leipzig
Staatliche Museen Schwerin
Johann Gutenberg Universität Mainz
Universitätsgalerie Evansville-Indiana (USA)
Kent State University-Kent/Ohio (USA)
Department of Art Saragota Springs – New York
Sammlung der Grundkreditbank Berlin
und in Privatbesitz
T 03342.3470718
e.j.petras@web.de
www.skulpturen-petras.de
Arbeitsgebiete
Plastik/Installation
Vita
1955 in Potsdam geboren
1974-1978 Facharbeiterabschluß und Abitur in Berlin tätig in verschiedenen Berufen
1981 Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin
1982 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle/Saale
1987 Diplom, seitdem freischaffend als Bildhauer tätig und Mitglied im VBK
1990 künstlerischer Leiter des Symposiums in der EKO-Stahl-AG Eisenhüttenstadt
1993 Gründungs- und Vorstandsmitglied „Z 1 e.V“. Rüdersdorf; Werkstipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin
1994 Deutsch-griechisches Bildhauersymposium Naxos; Arbeiten in Marmor
1995 Internationales Bildhauersymposium Naxos; Mentorentätigkeit beim internationalen Symposium „Kunst und Bau“ im Oderbruch (Betreuung von polnischen und französischen Studenten)
1996 Französisch-deutsches Symposium „Skulptur im Stadtraum“, Montpellier, Frankreich; Mitglied des BBK
1999 Deutsch-polnisches Symposium in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz Polen
2000 Kulturland Brandenburg 2000, Kunstprojekt der Initiative „Z 1“ als ideeller Teil der EXPO am Standort im Museumspark Rüdersdorf bei Berlin
2001 Werkausstellung Kunstparkhaus Strausberg
Werke im öffentlichen Raum
1988 Strausberg Kindertagesstätte, farbige Aluminiuminstallation im Foyer
1989 Städt. Krankenhaus Berlin-Weissensee, Eingangsgestaltung
1990 Eisenhüttenstadt EKO-Stahl-AG, Stahlskulptur
1990 Städt. Krankenhaus Berlin-Kausldorf, Foyergestaltung und Freiflächenskulptur
1994 Luckenwalde, Bundesstützpunkt Ringen, Skulpturengruppe Edelstahl farbig
1995 Volksbank Weinheim, Skulptur Edelstahl
1996 Berlin-Ahrensfelde, Sportzentrum des Bundesinnenministeriums, Skulpturengruppe Edelstahl
1999 Internationale Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz Polen, Stahlskulptur
Arbeitsgebiete
Grafik, Landart, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation