Arbeitsgebiete
Bildende Kunst, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Künstlerische Schwerpunkte:
Strukturbilder (Gouache/ Acryl) auf Japanpapier auf Trägermaterial, Illusionsmalerei, Illustrationen, Portraits (Öl/ Acryl)
seit 2013 Atelier im freiLand Potsdam
Potsdam
Arbeitsgebiete
Grafik, Objekt, Schmuck, Zeichnung
1983 geboren in Berlin
lebt und arbeitet in Potsdam
Kontakt: mail@anne-eichhorn.de
www.anne-eichhorn.de
Insta: anne_eichhorn
2020 Einzelausstellung ,in distant lands- Walden‘, Kellermann, Potsdam
2019 Künstler*innenresidenz Mantua, Italien
Einzelausstellung ,Natural Living R84 Bosco Post Industriale‘, R84, Mantua
Gruppenausstellung ,Segui d‘acqua‘, R84, Mantua
Einzelausstellung ,in distant lands- Walden‘, Potsdam
Gedichtband ,von Monden‘, in Zusammenarbeit mit Andrea Lütkewitz, Illustration,
Grafik und Satz
2018 Künstler*innenresidenz in Tampere, Finnland
Einzelausstellung ,in distant lands- Walden‘, Potsdam
2017 Einzelausstellung ,Niemand ist eine Insel‘, Potsdam
2016 einmonatiger Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
Installation ‚Stunden‘
Einzelausstellung ‚GedankenTee‘, Potsdam
2015 Einzelaussellung ‚Solden°13‘, Potsdam
seit 2013 Atelier im freiLand Potsdam
2013 Einzelausstellung ‚Niemand ist eine Insel‘, Potsdam
2010 Gruppenausstellung ‚unARTig‘, Potsdam
2008-2010 Medienschule Babelsberg Potsdam,
GTA, Abschluss 2010
2003 – 2005 Staatliche Berufsbildende Schule Arnstadt
Fachrichtung Goldschmied
2002 Abitur
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Malerei, Zeichnung
Künstlerische Schwerpunkte:
Öl und Acrylmalerei, expressiv, zwischen abstrakt und gegenständlich
T 0163 - 80 73 033
mail@nadineconrad.de
https://www.nadineconrad.de/
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Medienkunst, Zeichnung
Künstlerische Schwerpunkte:
Malerei: Öl auf Leinwand (Landschaften)
Illustration: Aquarell (Stadtansichten, Flora und Fauna), Bleistiftzeichnungen (Portraits)
T 0331 - 27 34 297
post@dominique-raack.de
www.dominique-raack.de
Rechenzentrum Potsdam
Dortustraße 46
14467 Potsdam
Arbeitsgebiete
Fotobasierte Kunst, Fotografie, Grafik, Keramik
Vita
1975 geboren in Hoyerswerda
1988-1992 Sportschule Cottbus
1994 Abitur
1994-1997 Ausbildung zur MTL, Cottbus
1997-2001 Anstellung als MTL, Cottbus
2001-2006 Studium Europäische Medienwissenschaft
Universität Potsdam/ FH Potsdam/ HFF Potsdam
Abschlussarbeit: »Blau« (experimentelles Video zur Farbe „Blau“)
2012-2018 Weiterbildungen im Bereich Design, Video, Medien, Didaktik für Kunstschaffende
seit 2013 Fotobasierte Kunst
seit 2016 Atelier im Rechenzentrum
als freiberufliche Künstlerin und Grafikdesignerin in Potsdam tätig
Ausstellungen (Auswahl)
2018
»Art Camp 2«, Villa Francke, Potsdam
»WerkStadtReligion«, Rechenzentrum Potsdam
2017
Rechenzentrum zu Gast bei der Art Brandenburg, Potsdam
»Promises from the Moon«, Pomonatempel auf dem Pfingstberg, Potsdam
»Projekt Frieden«, [Kun:st] International, Galerie Kerstan, Stuttgart
»Umlaufbahnen«, Kosmos Rechenzentrum, Potsdam
2016
»Weihnachtsausstellung«, Galerie Kunstwerk, Potsdam
Gastkünstlerin im Rechenzentrum, Potsdam
»open studios«, Centro Negra, Blanca (Spanien)
2014 »Unsterblicher Christian Morgenstern«, Turmgalerie der Bismarckhöhe, Werder/ Havel
2013 »Geschichten aus dem Wald«, Praxis Buchholz, Potsdam
2008 »ausgepuppt« (Video), Galerie 22, Potsdam
Aufenthalte | Stipendien
2016 Residenzstipendium_AADK Spain, Murcia (Spanien)
2013 Studienaufenthalt_Barcelona, Spanien
2003 6-monatiger Lebens- und Arbeitsaufenthalt
Arbeitsgebiete
Malerei, Zeichnung
Arbeitsgebiete
Film/Video, Fotografie, Grafik, Malerei, Zeichnung
T 0160.94523272
susanneramolla@arcor.de
www.susanneramolla.de
Arbeitsgebiete
Malerei, Zeichnung
Vita
1967 – geboren in Cottbus
1989 – 92 – Studium Farb-und Oberflächendesign, Fachhochschule Potsdam
1992/93 – Studium Freie Malerei, Akademie für Kunst und Industrie AKI Enschede/Niederlande
2000/01 – Studium Multimedia Design, Akademie für Digitale Medien CIMdata Berlin
Ausstellungen / Auswahl – Beteiligungen
2018 – Galerie BVBK, Potsdam
2017 – ART Brandenburg, Potsdam
2016 – Galerie Sperl, Potsdam • GILKA Parkours, Tankhalle, Wiepersdorf/D
2015 – ART Brandenburg, Potsdam
2013 – Kunstraum, Made in Potsdam • Brandenburgischer Kunstpreis, Schloss Neuhardenberg
2010 – Heimatfestival, Potsdam
2007 – Kunstpanorama, Heimatflimmern, Luzern/Schweiz • Cabildo Correspondence, Montevideo/Uruguay
2006 – Brandenburgischer Kunstpreis, SchlossNeuhardenberg
2005 – Torhaus Wellingbüttel, Hamburg • Kulturministerium Potsdam • Galerie Sperl, Potsdam • ART Brandenburg Kunstmesse, Potsdam
2004 – Gerhardt – Hauptmann-Museum, Anachronismen II – zeitlos, Berlin
2003 – Kabinett des Städtischen Museum Junge Kunst, Vergessene Werte, Frankfurt/O
2002 – Angela Novus, Peruggia/Italien • Galerie im Waschhaus between the bridges, Potsdam
2001 – Ticket Galerie, Preußen, Potsdam • Städtische Galerie Fürstenwalde, Position III – 4 Frauen aus Deutschland
2000 – Bonn, Künstlerforum, punktuell-linear
Ausstellungen / Auswahl – Beteiligungen
2017 – Kunstraum Potsdam • Paare & Passanten mit Alex Lebus/ Berlin
2013 – TAZ Container Stillehalten, Potsdam
2009 – Galerie KJPD Thurgau, Weinfelden/Schweiz • Galerie Domaine Savary de Beauregard/Frankreich
2008 – Kunstverein Celle e.V., Mondmilch
2005 – Intergalerie, Ramoons
2003 – Galerie Zeisler, innercirle, Berlin • Galerie im Gewerkschaftshaus Das innere Feld, Potsdam
1999 – Kunsthaus Erfurt • Konrad Adenauer-Stiftung, Schloß Wendgräben,
Galerie im Waschhaus Black&Blue mit Frank Gaudlitz, Potsdam
Stipendien
2016 – Residenzstipendium der Stiftung Kulturfonds/Schloß Wiepersdorf
2007 – Preis der Batuz-Foundation, Reise und Ausstellung im Cabildo de Montevideo, Uruguay
2005 – Residenzstipendium des VCCA, Virginia/USA
2004 – Residenzstipendium der Stiftung Kulturfonds/Schloß Wiepersdorf
1997 – Residenzstipendium der Ostdeutschen Sparkassenstiftung Burg Beeskow/Brandenburg
1996 – Arbeitsstipendium des Kulturministerium Potsdam
Publikation
2017 – Susanne Ramolla – Paare & Passanten / Herausgeber Edition Kunstraum Potsdam
1999 – Susanne Ramolla – Malerei / Herausgeber Ostdeutsche Sparkassenstiftung, Michel Sandstein Verlag, Dresden
Lehrtätigkeit
seit 2011 – Malerei & Grafik Honorardozent Kunstschule Potsdam
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen
T 0331 . 58 11 40 64
14471 Potsdam
Arbeitsgebiete
Neues Atelierhaus Panzerhalle
Heinz-Sielmann-Ring 2-2a
14476 Potsdam - Groß Glienicke
Arbeitsgebiete
Malerei
Vita
2009-2014 Studium der Malerei an der Akademie für Malerei Berlin Meisterschülerin von Andreas Amrhein
2010 Gründung der Produzentengalerie ROOT Berlin, Gesellschafterin bis 2013
2015 Mitgründerin der 1. Atelierhaus-Genossenschaft Berlin (AHGB)
2016 Aufnahme in den Künstlerverein Neues Atelierhaus Panzerhalle
2017 Aufnahme in den BVBK – Brandenburgischer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler In der Sammlung des Auswärtigen Amtes der BRD vertreten
Ausstellungen
2017
Skulptur und Malerei Privatgalerie Karin Kern
Neujahrsempfang Neues Atelierhaus Panzerhalle
2016
Preview Offene Ateliers Steglitz-Zehlendorf Villa Kult
Farbe Raum Licht Wassergalerie Berlin-Mitte
2015
Rotary Kunst-Auktion Museum für Fotografie
Malerei Pur! KunstRaumKo Berlin
2014 3_TageKunst Kommunale Galerie Berlin-Charlottenburg
2013 Dick und Dünn Galerie ROOT Berlin
2012
weiterbilder Galerie ROOT Berlin
favourites Galerie ROOT Berlin
ART.FAIR Köln Galerie ROOT Berlin
ArtInnsbruck Galerie ROOT Berlin
2011
mischen:possible Galerie ROOT Berlin
Alles schwebt! Galerie ROOT Berlin
T 0331 . 95 13 279 (Anrufbeantworter)
rapunzelkeramik@web.de
http://www.rapunzel-bräutigam.de/keramik.html
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Performance, Plastik/Installation, Zeichnung
T 0179 - 68 36 399
birk-holz@gmx.de
www.detlefbirkholz.com
Arbeitsgebiete
Malerei, Zeichnung
Detlef Birkholz, Jahrgang 56, aufgewachsen in Potsdam, in Berlin Studien-, Arbeits- und Familienjahre, seit 1986 künstlerisch freischaffend. In Potsdam seit 2005.
T 0157 . 777 988 40
kristine@narvida.com
www.narvida.com
Arbeitsgebiete
Malerei
1977 in Bauska, Lettland geboren
Ausbildung
Kunstakademie Lettlands Riga, Lettland, 2004-2006: Visuelle Kommunikation, Magister
Kunstakademie Lettlands, Riga, Lettland, 2000-2004: Visuelle Kommunikation, Bakkalaureat
Kreative Erfahrung
2015 „Rote Schuhe“ Gruppenausstellung, Kunsthaus Kuldiga, Kuldiga, Lettland
2015 Workshop und Gruppenausstellung im Haus der Kultur „Sava Decanac“, Leposavic
2015 „Preis von Jazeps Pigoznis in lettischer Landschaftsmalerei“ Gruppenausstellung, St. Petrikirche Riga, Lettland
2014 Workshop und Gruppenausstellung im Haus der Kultur „Sava Decanac“, Leposavic
2006 Videoinstallationen, Museum der Stadt Ventspils, Lettland
2006 „Das Gefängnis“ Schaffung der Exposition im Schlossmuseum Ventspils, Lettland
2005 „Übrigens. Riga Mainz“ Gruppenausstellung, Mainzer Katakomben, Mainz, Deutschland
2005 „Übrigens. Riga Mainz“ Gruppenausstellung, Eisenbahnmuseum, Riga, Lettland
2003 „Briefmarken“ Gruppenausstellung, Hauptgebäude der lettischen Post, Riga, Lettland
2002 „Stilleben“ Gruppenausstellung, Heimatmuseum Bauska, Lettland
2001 „Digitaldruck“ Gruppenausstellung im Museum für Angewandte Kunst, Riga, Lettland
1999-2000 „Vieta“ Druckerei, Grafik Designerin Riga, Lettland
1997-1999 „Eila“ Design Studio, Grafik Designerin Riga, Lettland
Anerkennungen
2015 Haus der Kultur „Sava Decanac“, Leposavic
2006 Kulturstiftung der Republik Lettland, Stipendium
2005 Kulturministerium der Republik Lettland, Auszeichnung
T 0176.72 54 14 58
info@gragert-photography.com
Potsdam
Arbeitsgebiete
Fotografie
T 0172.61 74 590
www.veravera.de
Neues Atelierhaus Panzerhalle
Heinz -Sielmann-Ring 2-2a
14476 Potsdam, Groß Glienicke
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Vita
Geboren 1964 in Rio de Janeiro – Brasilien. Aufgewachsen in Erlenbach bei Zürich – Schweiz
1983 – Handelsdiplom
1989 – Lehrabschlussprüfung als Goldschmiedin
Selbständige Tätigkeit als Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit zahlreichen Ausstellungen
2004 – Umzug nach Potsdam – Deutschland
2009 – Beginn des fünfjährigen Studiums an der Akademie für Malerei Berlin
2014
Abschlusspräsentation anlässlich des Studienabschlusses an der Akademie für Malerei Berlin.
Ernennung zur Meisterschülerin von Andreas Amrhein
Aufnahme in die Galerie GOLDROTSCHWARTZ German Arthouse
Mitglied im Verein „Neues Atelierhaus Panzerhalle“, Groß Glienicke
2015 – Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Brandenburgs e.V.
Vera Oxfort lebt in Berlin Charlottenburg und arbeitet in Potsdam
Gemeinschaftsausstellung
2010
„Offene Akademie 2010“ in der Akademie für Malerei Berlin
„open art space 2010“ in Potsdam
HanseArt Bremen
2011 – „open art space 2011“ in Potsdam. Gemeinschaftsprojekt mit Birgit Ginkel
2013 – „Offene Akademie 2013“ in der Akademie für Malerei Berlin Jüdisches Gemeindezentrum Berlin
2014 – „ARTE EM MOVIMENTO“ in der Brasilianischen Botschaft Berlin Galerie Berlin am Meer
2015
„Fluffy, mum und Arielle“ Goldrotschwartz German Arthouse, Werder/Brandenburg
Art Brandenburg in Potsdam
2016
Galerie M, Potsdam, Ausstellung der Neumitglieder 2015 des BVBK
„Farbe, Raum, Licht“ in der Wassergalerie Berlin
2017
„1. Zyklus: 6 Frauen“, Eröffnungsausstellung in der Villa Blunk, Wriezen
„Transformart“, Oberschöneweide – Berlin
„3 Tage Kunst“,Kommunale Galerie Charlottenburg – Berlin
„Art Brandenburg“, Potsdam
„zwischen zeit und raum“, Historischen Keller in Spandau – Berlin
Einzelausstellungen
2010/2012
Öffentliche Präsentation mit Vortrag in der Akademie für Malerei Berlin anlässlich der
Aufnahme ins Hauptstudium und Masterstudium
Geo Forschungs Zentrum Potsdam
2014 – Abschlusspräsentation in der Akademie für Malerei Berlin
2018
Fläche – Linie – Licht, Villa Blunk in Wriezen
Frau Kette, Goldschmiede in Berlin-Charlottenburg
Sammlungen
In der Sammlung des Auswärtigen Amtes vertreten
T 03362 . 25 803
johgoe@gmx.de
www.johannagoerke-cassirer.com
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Malerei
1942 in Berlin geboren
1961-66 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1967 freiberuflich tätig, Atelier in Woltersdorf/ Berlin
Schwerpunkt Malerei und Druckgrafik, Wandbild
Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR
zahlreiche Aufträge für den öffentlichen Raum
1984 Ausreise aus der DDR nach Ostwestfalen,
künstlerisch und pädagogisch tätig, Malerei, Zeichnung,
Kulissen für das Bielefelder Puppentheater,
wissenschaftliche und Kinderbuch- Illustrationen
1996 Rückkehr nach Woltersdorf/ Berlin,
weiterhin künstlerisch tätig
2012 Wandbildprojekt in Berlin-Wedding
Studienreisen:
Frankreich, Italien, Spanien, Türkei, Griechenland, Kanarische Inseln
Ausstellungen und Einzelausstellungen-EZ: (Auswahl)
1975 Japan, Grafik der DDR
1978 Berlin, Staatliche Museen, „Naturgestalt in der Verwandlung“
1980 Leipzig, Galerie am Sachsenplatz, Temperabilder, DDR-Künstler
1981 Eberswalde, Kleine Galerie, EZ
1982 Spanien, Bilbao, Arteder 82
1982 Berlin, Galerie am Prater, EZ
1986 Bielefeld, Puppentheater EZ
1987 Schwalenberg, Staatliche Galerie, EZ
1990 Wunstorf/ Hannover, Galerie Prien, EZ
1990 Dresden Staatliche Kunstsammlungen und
Hamburg Deichtorhallen „Ausgebürgert“
1992 Detmold Stadthalle, „Künstlerinnen“
1994 Potsdam, Staudenhofgalerie, „Expressionistinnen“
1995 Frankfurt/O, Galerie Gallus, EZ
1998 Berlin, Inselgalerie, EZ
2001 Fürstenwalde Altes Rathaus, „Kunstfenster“
2005 Berlin, Bi-Ber GmbH, EZ
2007 Berlin-Hessenwinkel, NBZ, EZ
2009 Beeskow, Burg „Wendebilder“
2012 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
2013 IHK Frankfurt/O., „Ostbrandenburger ART 2013“
2014 La Gomera, Galeria Oasis, “Arte Gomera”
2014 Woltersdorf Alte Schule, „Magische Momente“ EZ
2015 Neuhardenberg, Schloss, Brandenburgischer Kunstpreis
Arbeiten im öffentlichen Besitz: Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen
Schwerin, Galerie Junge Kunst Frankfurt/O., Staatliche Kunstsammlungen
Dresden, Stadtverwaltung Schieder, Kleist-Archiv Sembdner Heilbronn,
Druckgrafik Kunstarchiv Beeskow und in Privatsammlungen
T 0176.29613100
akorejba@o2.pl
14469 Potsdam
Arbeitsgebiete
Malerei, Zeichnung
Künstlerischer Werdegang:
*1977 in Gdynia, Polen
1996 Abitur, Sopot, Polen
2000 – 2003 Ausbildung zur Kunstlehrerin, Kunstakademie Danzig
2002 – 2007 Studium der Malerei und Zeichnen,
Abschluss „Magistra der Kunst“, Kunstakademie Danzig
2007 Diplom in Malerei bei Prof. Teresa Miszkin und Prof. Roman Gajewski
Bildende Kunst im sozialen Bereich:
2003 Leitung von künstlerischen Workshops für Kinder aus Problemfamilien (Caritas Polen)
2006 – 2007 Workshops mit Kindern aus Problemfamlien im „Social Care Center for teenagers“, Danzig
2006 Konzeptionierung und Realisierung des Projekts „And this is us“, Kunst mit Kindern aus Danzigs Problemvierteln, Danzig, Polen
2007 Teilnahme am Projekt „Künstler in Aktion“, Theater, Kunst und Musik für Kinder mit geistiger Behinderung, Sobieszewo, Danzig, Polen
2008 Teilnahme am Projekt „Frisch gemalt“, öffentliche Darstellung in Zusammenarbeit mit der SKM (Öffentlicher Personennahverkehr), Danzig, Polen
2012 Konzeptionierung und Realisierung des Projekts „Unser Runder Tisch der Integration“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Stade. Stade, Deutschland
Ausgewählte Einzel- und Gruppenausstellungen:
2007 „Endlich Zusammen“, Galerie GAK Plama, Danzig, Polen
2007 „Diplome 2007“, Galerie EL, Elblag, Polen
2008 „Promotion 2008“, Kulturzentrum, Legnica, Polen
2008 „Coffee Table“, Galerie Nescafe, Danzig, Polen
2008 „Inside“, Kulturzentrum Tczew, Tczew, Polen
2009 „Ekstaktik weiblicher Kunst“, Galerie auf der Asche,
Danzig, Polen / Sandhofer Galerie, Innsbruck, Österreich
2009 „Secrets“ (freistehende Installationen im Rahmen der „Grassomania 2009“),
Städtische Galerie Danzig, Danzig, Polen
2010 „Pitupitu“, Galerie Pitipa, Danzig, Polen
2011 „UND6“ , Karlsruhe, Deutschland
2011 „Desire, Sehnsucht…“ Günter Grass Galerie, Danzig, Polen
2012 „Völkerverständigung“ Atelier unter freien Himmel, St. Nikolai Kirche, Hamburg, Deutschland
2013 „E66“, Centra de la Cultura, Reus, Spanien
2014 “Artladung” PREVIEW.SÜD Galerie, Karlsruhe, Deutschland
2014 „In Between“ Tag der offenen Ateliers, Potsdam, Deutschland
T 0170 . 167 00 30
sibylla.weisweiler@gmx.de
www.sweisweiler.de
Neues Atelierhaus Panzerhalle
Seeburger Chaussee 2, Haus 5, Eingang F
14476 Potsdam
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei
Vita
1994/1995 Meisterschülerin, HdK Berlin, Prof. Fußmann
1988/1994 Studium der Freien Malerei in Berlin, HdK, Prof. Klaus Fußmann
1987 Internationale Sommerakademie Salzburg/Österreich, Emilio Vedova
1985 Abitur in Berlin
1979 Abgeschlossene Berufsausbildung
1962 Geboren in Köln
2008 Mitglied Atelierhaus Panzerhalle e.V.
Mitglied des BVBK e.V., Brandenburg
Auszeichnungen und Werke in Sammlungen
2010 Arbeitsstipendium ArToll Kunstlabor, Bedburg-Hau/Deutschland
2006 und 2009 Tempelhof- Schöneberger Kunstpreis
2009 Arbeitsstipendium OBRAS, Estremoz/Portugal
2005 Artist in Residence, USF Verftet, Bergen/Norwegen
2004 Arbeitsstipendium Kloster Cismar, Cismar/Deutschland
2003 Arbeitsstipendium, Fundacion Valpariaso, Mojacar/Spanien
2003 Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop/Deutschland
1999 und 2002 Werkvertrag Berliner Senat
1995 Arbeitsstipendium für die Repin-Kunstakademie, St. Petersburg/Russland
1992 Stipendium für Landschaftsmalerei Mecklenburg-Vorpommern
1991 Erasmusstipendium, Bilbao/Spanien
Es befinden sich Werke in Privatsammlungen in Deutschland und USA sowie im Mittelrheinmuseum Koblenz, Museum Schleswig, Berliner Senat und in der Bayerischen Staatsgemäldegalerie, München
Bird`s View /Text: Sibylla Weisweiler
Via Internet fliege ich mit dem Blick eines Vogels über die Erde und wähle meine Malvorlagen aus. Die Malerei spiegelt durch das Licht entstandene Strukturen und Farben von Städte- und Naturlandschaften wider. Weil der schauende Blick schärfer und schärfer werdend die Dinge und Gegebenheiten in hoch aufgelöste Segmente zerfallen lässt, versuche ich über den distanzierten Blick einen festen kompletten Umriss zu ergänzen, wie das kognitive Denken es tun muss, um irgendeine Unterscheidung zu treffen. Über die physikalische Nähe zum Bild ist das Motiv nicht zu erkennen. Das mikroskopische Auge verliert sich in der Partikelstruktur der Oberflächenbeschichtung. Mit Distanz zum Bild ziehen sich die Flächen zusammen und eine Ahnung des Gegenstandes entsteht. Die Malerei bleibt offen. Den festen Umriss und das Ganze gibt es nicht, es ist gibt nur noch den Mythos einer Orientierung.
T 0331-8171259
jstrohe@web.de
16949 Nettelbeck
Arbeitsgebiete
Malerei
Vita
Geboren 1965 in Potsdam
Studium der Kunsterziehung in Berlin
Malerei bei Ruth Fesmar
1987-1993 Studium der Malerei an der Hochschule für Kunst und Design Halle Burg Giebichenstein
Diplom bei Otto Mörwald und Frank Ruddigkeit
1994 und 1995 Geburt von Sohn und Tochter
Preise und Stipendien
2000 Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf
Ausstellungen
1992 Ausstellung in Eberswalde
1998 Ausstellung in Halle
1999 Ausstellung in Wismar
Ausstellungsbeteiligungen
Schwerin, Wismar, Halle, Mainau, Bonn, Bad Doberau, Halden (Norwegen)
T +49 331-5852586 / +49 176-21770540
info@annette-strathoff.de
www.annette-strathoff.de
Arbeitsgebiete
Malerei, Plastik/Installation
Vita annhoff
2019
1. Sommerakademie Papier
pappel witt – Papierkunst in Wittstock
23.-29.07.19 / Ausstellung 30.07.-04.08.19
2017 + 2018
Werkstatt Collage / paho / Sieversdorf-Hohenofen
2015
Jahresgabe für die Förderer des Vereins
„Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e. V.“
seit 2012
Konzeption und Durchführung kunstpädagogischer Projekte im Land Brandenburg (ESF-Mittel) und in Berlin
„Wandrelief und Skulpturengruppen“, 2012/13/14, Oberschule, Elstal
„Stammbaum der Nationalökonomie“ 2014, Oberstufenzentrum Recht, Berlin
„Über Farbwege zur Raumgestaltung“ 2015, Oberschule, Neuruppin
„Berufswelt hautnah – Lebens(t)räume schaffen“ 2016, Schule am Plessower See, Werder a. d. Havel
„Spiel der Füllungen“ 2016, Oberschule, Neuruppin
„Europa-Fries“ 2017, Hans-Litten-Schule, Berlin
„ICH_TEIL EUROPAS, 2018, Oberschule, Neuruppin
2012
Plainair mit KünstlerInnen aus Deutschland und Polen in Gora sw. Anny / Polen
2007
Arbeitsaufenthalt in chinesischen Ateliers
seit 2003
Wohn- und Arbeitsschwerpunkt in Potsdam als freischaffende Künstlerin / Vertiefung in die Philosophie des Wabi-Sabi und Zen-Buddhismus
1990 / 91
Studium Technik / berufsbegleitend / in Düsseldorf
seit 1990
Auseinandersetzung mit architektonischen Strukturen in den neuen Bundesländern / Faszination „Wellpappe“ / Fokus auf „Up-Cycling“ und Umweltzerstörung / Collagen / Assemblage / Monotypien
1981
Aufnahme in den BBK
1974 – 2004
Dozenten- und Lehrtätigkeit
seit 1974
Reisen und Studienaufenthalte im Rheinland, Europa, Baltikum, Amerika, Mexiko, China
1970 – 1981
Studienjahre / Kunst, Fotografie, Werken, Textilgestaltung, Erziehungswissenschaften in Bielefeld, Essen, Wuppertal
1953
Geboren in Gütersloh als Annette Strathoff
EINZELAUSSTELLUNGEN
2020
WAS WAR DER ZWECK IHRER REISE
MWFK Potsdam
2018
WAS WAR DER ZWECK IHRER REISE
Kleine Galerie Stadt Eberswalde im SparkassenForum
2017
GoldOcker_ZiegelRot_NebelGrau
KMG Elbtalklinik / Bad Wilsnack
2016 /17
Wandlungen
Klostergalerie Waschhaus / Prenzlau
2016
Wandlungen
Galerie im Alten Rathaus / Fürstenwalde
2016
Panta_rhei
Caputh-Tour / Elisabeth am See
werden_wandeln_vergehen
elisabeth am see® / Schwielowsee_OT Caputh
2015 / 16
Wandlungen
Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
2014 / 15
vonherbstrotbisnebelgrau
BBBank / Berlin
2012 + 2011
Chiffren
ver.di, Bildungs- und Tagungszentrum, Walsrode / ver.di, Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg / Berlin-Wannsee
T 03327 . 78 20 78 8 ; mobil: 0171 . 71 74 726
mail@ulfschueler.de
www.ulfschueler.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
1973 geboren in Potsdam
1990-1994 Ausbildung zum Kommunikationselektroniker in Berlin
1994-1998 Marine in Flensburg / auf See
1998-2001 Werkkunstschule Flensburg
seit 2002 freischaffender Bildhauer und Graphiker in Potsdam
2006 Studienaufenthalt an der Hochschule der bildenden Künste in Athen
seit 2006 Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler
Symposien / Stipendien
2002-2006 Projekt Döttgebüll – Skulptur Installation Graphik (Schleswig – Holstein)
2001 Billedhuggersymposium Ellum / Dänemark
2003 Bildhauersymposium Lone / Lettland
2009 3. Havelländisches Bildhauersymposium / Brieselang
2015 Wilhelm von Kügelgen – Stipendium / Bernburg
Ausstellungen (Auswahl)
2002 Medienspeicher / Flensburg
2003 Galerie Romstedt / Potsdam
2004 Zeitkunstgalerie / Halle (Saale)
2005 Kunst im Bild / Halle (Saale)
2006 Galerie Samtleben / Potsdam
2007 Art Brandenburg / Potsdam
2008 Neue Kunstkammern / Potsdam
2009 48 Stunden Neukölln (Alte Kindl-Brauerei) / Berlin
2010 Sperl Galerie / Potsdam
2011 Art Brandenburg / Potsdam
2012 Brandenburgischer Kunstpreis / Neuhardenberg
2013 Art Brandenburg / Potsdam
2014 Brandenburgischer Kunstpreis / Neuhardenberg
2015 Art Figura / Schwarzenberg
T 033 208 . 515 09
s.ploss@web.de
www.sabineploss.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Malerei, Plastik/Installation, Zeichnung
Vita
Geboren in Bielefeld 1943
Studium Freie und angewandte Grafik, Werkkunstschule Bielefeld
Seit 1963 in Berlin lebend
Studium Freie und Angewandte Grafik, UdK Berlin
Studium Pädagogik, Fachrichtung Kunst, UdK Berlin
Arbeit als Lehrerin an der Berliner Grundschule von 1972 bis 2003
1991-2001 Freistellung von Unterrichtsstunden für
-die Leitung künstlerischer Werkstätten im ATRIUM, der Jugendkunstschule von Berlin/Reinickendorf,
-die Leitung künstlerischer Werkstätten bei KUNST-WERKSTATT-EXPERIMENT der Berliner Oberschulen für ausgewählte Schüler
-sowie Werkstattleitung im KULTURKARUSSEL der Reinickendorfer Grundschulen
Bis 2003 mehrere Ausstellungen in privaterem Rahmen
Verkäufe meiner Arbeiten an private Sammler im Bundesgebiet und in Luxemburg.
Seit 2004 freischaffende Künstlerin mit Wohnsitz und Atelier in Kartzow/Potsdam mit regelmäßiger Ausstellungstätigkeit.
Bevorzugte Techniken sind Eitempera, Aquarell, Öl-Pastellkreiden und Materialcollagen.
2004: Gröündungsmitglied der Künstlerinnengruppe 6 Frauen.Neukölln in Berlin
Seit 2006 Mitglied im BVBK
Ausstellungen
2004: 48 Stunden Neukölln / Berlin , 6. Kunst- und Kulturfestival
„Nacht und Nebel“, Berlin/Neukölln
2005: 48 Stunden Neukölln / Berlin, 7. Kunst- und Kulturfestival
„Begine“, Frauenkulturzentrum Berlin/Schöneberg, 6Frauen.Neukölln: „Was da ist“
„Magistrale“, Berlin/Schöneberg
„Nacht und Nebel“, Berlin/Neukölln
2006: 48 Stunden Neukölln/Berlin, 8. Kunst- und Kulturfestival
Frauenhotel „artemisia“, Berlin/Wilmersdorf
6Frauen.Neukölln: „Kunst zum Frühstück“
Ratswaage Lankwitz, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf/Berlin, 6Frauen.Neukölln: „Ausgewogen“
Produzentengalerie M, Potsdam, „Druckgrafik“, Ausstellung des BVBK, Juryauswahl
2007: Helene-Nathan-Bibliothek Neukölln, Kulturamt Neukölln/ Berlin, 6Frauen.Neukölln: „Forget Paris“
Produzentengalerie M, Potsdam, „Neue Mitglieder II“, Ausstellung des BVBK
Produzentengalerie M, Potsdam, „Tierische Betrachtungen“, Ausstellung des BVBK, Juryauswahl
48 Stunden Neukölln/Berlin, 9.Kunst- und Kulturfestival, Galerie ART LAB, Neukölln, 6Frauen.Neukölln, „Stürmische Nächte“ und mehr
T 0331 . 960 167
www.edition-trodler.de/daten/kuenstler/pfennig.htm
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
Vita
1956 geboren
1980-1984 Studium in Berlin/Weißensee an der Kunsthochschule
1985 Diplom
Seitdem freischaffend in Potsdam, Brandenburg und Berlin tätig
Ab 1988 Realisation baugebundener Aufträge
Seit 2002 Professur an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Wismar
Wettbewerbe und Preise
Seine Plakate sind oft im Wettbewerb „100 beste Plakate“ zu sehen
1995 Toulouse-Lautrec-Preis, Plakatmuseum Essen
2006 Silbermedaille auf der Biennale in Lahti
Ausstellungen – Auswahl
Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Cottbus, Greifswald und Potsdam
Ausstellungsbeteiligungen
Beteiligungen an Biennalen im In- und Ausland u. a. in Finnland, Frankreich, Polen und Japan
Öffentliche Aufträge – Kunst am Bau
Wandbilder für einen Krankenhausneubau in Nauen bei Berlin
Plakate für das Schauspielhaus Bonn in der Spielzeit 1998/99
Öffentliche Sammlungen
Verschiedene Arbeiten befinden sich im Museum für Zeitgenössische Kunst Cottbus
Plakatmuseum Emmerich/Niederreihn
Plakatmuseum Essen
Museum of Modern Art Toyama
Museum Lahti
Akademie der Künste Berlin
und in Privatsammlungen
T 0331 . 520 331
dorothea-nerlich@web.de
www.nerlich-keramik.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1950 am 9.9. in Bad Düben/Lutherstadt Wittenberg geboren
1969 Abitur in Bitterfeld
1969-72 Studium an der Fach(hoch)schule für Werbung und Gestaltung Berlin/Außenstelle Potsdam
Abschluß Diplom (Farb- und Oberflächendesign)
1972-73 Assistentin an der Fach(hoch)schule für Werbung und Gestaltung Berlin; Volontariat in der Werkstatt für Keramik von Hedwig Bollhagen in Marwitz/Velten
1973-76 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weissensee, Abteilung Keramik bei Prof. Kaiser, Prof. Schamahl, Gottfried Löffler, Abschluß als Diplomdesigner (Keramik)
Seit 1976 freischaffend in Potsdam und Berlin tätig
1997 Lehrauftrag für plastisches Gestalten an der Fachhochschule für Architektur Cottbus
Mitglied im BVBK; Gedok
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1977-86 Werkstatt- und Kunstausstellungen in Potsdam
1981 Chemnitz
1984 „Junge Künstler“ im Alten Museum Berlin
1985 Budapest/Ungarn
1985 Opole/Polen
1986 Minsk Weissrussland
1987 Kunst und Sport, Leipzig
1989 Gualdo Tadino/Italien
1991 Haus Menge, Mönchengladbach
1991 „Kunst Paterre“, Viersen
1993 Zitadelle Spandau
1996 Altes Rathaus, Potsdam
1997 Ausstellung im Gartendenkmal „Karl Foerster“, Potsdam-Bornim
1998 Havelländische Malerkolonie, Gildehaus Caputh
1998 Villa Oppenheim, Berlin-Charlottenburg
1999 „BauArt“ im Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder
1999 Obstgut Marquardt
1999 Kunsttruhe, Potsdam
2000 Deutschen Qualitätsgesellschaft, Berlin
2000 Pavillion auf der Freundschaftsinsel Potsdam
2001 Bundesgartenschau Potsdam im „Karl Foerster Senkgarten“
2002 Landesvertretung von Brandenburg/Mecklenburg Vorpommern beim Bund in Berlin – Ministergärten; Havelländische Malerkolonie, Gildehaus, Caputh; Galerie Samtleben, Potsdam; Karl Foerster Senkgarten, Potsdam
Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen
Kunst am Bau z.B. Brunnen- und Wandgestaltungen – u.a. in Berlin, Potsdam, Münster, Forst, Finsterwalde, Wustrau
T 0331 . 237 31 37
bettinameyer@jargendal.de
www.jargendal.de
Atelier jargendal
Hugstr. 16c
14469 Potsdam
Arbeitsgebiete
Malerei
Vita
geboren 1963
geb. HALISCH
Lehre als Tischlerin
Abendstudium der Malerei/Grafik an der HfBK Dresden
Arbeit als Tischlerin in den Dresdener Theaterwerkstätten
eigene Werkstatt für Spielzeuge aus Holz
1990 Arbeitserlaubnis des VBK Dresden
1993 Umzug nach Potsdam
1995-1997 Studium an der HdK Berlin, Künstlerweiterbildung
Konzeption und Durchführung von kulturpädagogischen Projekten
1997-2005 Studium an der FH Potsdam, Kommunikationsdesign
Diplomdesignerin
Atelier jargendal für Malerei, Grafik, Illustration, Grafikdesign, Holzgestaltung
Kurs- und Projektarbeit
Mitglied im BVBK
T 0174 - 4 968 800
mathias.wunderlich@posteo.de
www.mathias.wunderlich.com
Arbeitsgebiete
Malerei, Zeichnung
Vita
1976 in Berlin geboren
1996 Abitur
1997-2002 Studium der Bildenden Kunst an der UdK Berlin
seit 2002 freischaffender Maler/Grafiker
seit 2011 Mitglied im BVBK (Brandenburgischer Verband Bildender Künstler)
Einzelausstellungen
2009 Bundestag Berlin; Neue Galerie Wünsdorf -Waldstadt; Landtag Potsdam
2010 -12 Staatskanzlei Potsdam
2011 Galerie-Achtzig Berlin
2011 Sperl Galerie Potsdam
2015 Friedrich – Naumann – Stiftung
2015/16 Landessozialgericht Potsdam
2016 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur; Galerie im Kreishaus Luckenwalde
Ausstellungsbeteiligungen
2009/10/15 Stiftung Schloss Neuhardenberg
2010 KUNSTRAUM POTSDAM
2010/11 Galerie Achtzig Berlin
2013 Teilnahme an der 4. Art Brandenburg
2010-2017 Sperl Galerie Potsdam
2009/10/11/16 Neue Galerie Wünsdorf – Waldstadt
Auszeichnungen/ Stipendien
2001/2002 Erasmus-Stipendium Ecole des Beaux Arts Supérieure Marseille,
Frankreich
2015 Nachwuchsförderpreis für Bildende Kunst 2015 des Ministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Ankäufe
diverse Arbeiten in privaten Sammlungen
2012 Ankauf eines Werkes durch die Staatskanzlei Potsdam
T 0177 . 33 11 509
katrin@vonlehmann.com
www.vonlehmann.com
Neues Atelierhaus Panzerhalle e. V.
Seeburger Chaussee 2 Haus 5
14476 Potsdam
Arbeitsgebiete
Collage, Fotografie, Objekt, Zeichnung
Mich interessiert vor allem das Themenfeld Wissenschaft und Kunst und darin besonders das Experiment. Ein wissenschaftliches Experiment sollte so angelegt sein, dass sich Neues ereignen kann. Es fasziniert mich, dass das Experiment mit seinem systematischen Vorgehen komplexe, chaotisch anmutende Prozesse in den Lebenswissenschaften erklären soll. Das heißt, dass Unbekanntes, bislang nicht Gewusstes in einer experimentellen Anordnung sichtbar gemacht werden kann.
Nach Recherchen zu Themen wie Wolkenklassifikation, Zellkernteilung, menschliche Vielfalt und genetische Grundlagenforschung entwickle ich – oft von Interviews mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeregt – künstlerische Experimentalanordnungen. Das Neue zeigt sich mir besonders in den Phasen, in denen ich mit den von mir zugrunde gelegten Regelwerken an Grenzen gelange und Entscheidungen darüber hinaus treffen muss.
Mein Material ist das Papier. Techniken wie Schneiden, Falten, Schichten, Lochen oder Flechten kombiniere ich mit Zeichnung oder Fotografie. So entstehen Fotoflechtungen, Faltungen, Lochungen und Zeichnungen.
Vita
1959 – in Berlin geboren
1984-91 – Akademie der Bildenden Künste München Abschluss mit dem 1. und 2. Staatsexamen
2006 – Gründungsmitglied von Scotty Enterprises | Kunstverein für zeitgenössische Kunst und experimentelle Medien | Berlin
2008 – Neues Atelierhaus Panzerhalle | Brandenburg
Mitgliedschaft Deutscher Künstlerbund
2009 – Mitgliedschaft BVBK | Potsdam
2011 – Lehrauftrag an der UdK Berlin | Fakultät Bildende Kunst | Fachbereich Industrial Design
2012-2014 – vertreten in der Galerie Kit Schulte Contemporary Art
2014 – Bergen-Horta Projekt | Entwicklung neuer Arbeiten vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Bjerknes Center for Climate Research (BCCR) in Bergen/Norwegen und den Departments of Oceanography and Fisheries, University of the Azores (DOP) in Horta auf den Azoren
2016 – Vortrag in der Stiftung für Zufall und Gestaltung | Berlin
Vortrag in der Boğaziçi Universität | Department für Molekularbiologie und Genetik Istanbul
Stipendien/Auszeichnungen (Auswahl)
2017 – Wiepersdorf Stipendium
2016 – Istanbul Stipendium des BVBK
2013 – Brandenburgischer Kunst-Förderpreis BKF
2012 – Artist-in-Residence | Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
2010 – 2. Preis | Kunst und Wissenschaft | Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.
2009 – Arbeitsstipendium | Wettermuseum Lindenberg | Brandenburg
– Förderung | Käthe-Dorsch und Agnes-Straub Stiftung | Berlin
2004 – Arbeitsstipendium | Denkmalschmiede Höfgen | Sachsen
2002 – Arbeitsstipendium in Künstlerhaus Nackel | Brandenburg
1991-1993 – DAAD-Stipendium | Lissabon
Einzelausstellungen (Auswahl)
2015 – Punctum | (mit Caroline Bayer) Frauenmuseum Berlin in Kommunalen Galerie Berlin
– Shifting | Bjerknes Center for Climate Research | Bergen | Norwegen
2014 – Gemischtes Doppel 3 | (mit Anne Heinlein) | Dieselkraftwerk Cottbus
2013 – Blick auf Vielfalt | Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte | Berlin
2011 – NOT DEFINED | Kommunale Galerie Berlin
2009 – Ich habe es vergessen! | Scotty Enterprises | Berlin
2008 – Künstlerhaus Mousonturm | (mit Thomas Erdelmeier) | Frankfurt am Main
2007 – Bewegungsmuster der Hand | Kunstverein Schöningen
2001 – Folha | Jardim Botânico | Lissabon
2000 – Zugriffe | Galerie weisser elefant | Berlin
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2017
– Penetrating Paper | Gebohrt, Geschnitten, Gefaltet | Semjon Contemporary | Berlin
– Der Brandenburg Atlas | Eine Stichprobe | BKV Potsdam
– WissensARTen | Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König | Bonn
2016
– Ursuppe | work in progress im Max-Planck-Institute für Molekulare Genetik Berlin
– Istanbul Stipendiaten | Produzentengalerie BVBK | Potsdam
– Open To Closer | Periferi | Istanbul
– Nulla dies sine linea | Satellite Berlin
2015
– Das gute Leben The Good Life | Projekt im Potsdamer Stadtraum | gefördert von Ministerium für Bildung und Forschung | Neues Atelierhaus Panzerhalle
– Neue Webarten | Neue Galerie Dachau
– GEHAG FORUM | Deutsche Wohnen | Berlin
– Global Paper 3 | Stadtgalerie im Stadtmuseum Deggendorf
2014 – Made in Potsdam | Waschhaus Kunstraum Potsdam
2013 – Volta New York | Galerie Kit Schulte Contemporary Art | (Messe) | New York City
2012
– Das Eigene und das Andere in der Fotografie | Deutscher Künstlerbund
– Friedrich und Potsdam – Die Erfindung (s)einer Stadt | Potsdam Museum
– Paralleles Labor-Zellteilung-Lebensbäume | Galerie Kit Schulte | Berlin
2011
– NordArt | Kunstwerk Carlshütte Rendsburg | Schleswig Holstein
– Spielwiese | Galerie Widmer und Theodoridis | Zürich
2009 – Der Geschmack von Wolken | Kunstraum Potsdam
2002 – Placebo | Haus am Lützowplatz | Berlin
Sammlungen
2017 – Geophysikalisches Institut Bergen | Norwegen
2013 – Allianz Stiftungsforum Pariser Platz | Berlin
2011 – Artothek | Kommunale Galerie Berlin
2002 – Artothek | Amerika Gedenkbibliothek Berlin
1998 – Artothek | NBK | Berlin
sowie verschiedene private Sammlungen im In- und Ausland
Publikationen
2017 – VOR HAUPT NACH SPEISE | Juliane Laitzsch, Katrin von Lehmann, Eva-Maria Schön (Hg)
2016 – Gegenwart als Geschichte | Die Sammlung im Allianz Forum Berlin | Allianz SE (Hg.) Katalog
– Nulla dies sine linea | Satellite Berlin – Art in collaboration gGmbH (Hg.) Katalog
– Das gute Leben. Faszination und Fassade. Zwei Projekte im Potsdamer Stadtraum
Ein Projekt von Neues Atelierhaus Panzerhalle | Petra Stegmann (Hg.) Katalog
2015 – Papier Global 3 Paper | Stadtmuseum Deggendorf (Hg. Birgitta Petschek-Sommer) | Katalog
2014 – Die Feigenmauer aufdecken | Dieselkraftwerk Cottbus (Hg. Ulrike Kremeier) | Einzelkatalog
2012 – Spektrale 5. Im Weinberg. Kunst und Natur eine Einheit? | Landkreis Dahme-Spree (Hg.) Katalog
–Friedrich und Potsdam – Die Erfindung (s)einer Stadt | Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte | Jutta Götzmann (Hg.) | Katalog
–ParadeStücke | Ausstellung im Schloss Sacrow | Neues Atelierhaus Panzerhalle (Hg.) | gefördert durch Landeshauptstadt Potsdam | Katalog
2010 – textura memoriae 4 | gefördert durch Berliner Wirtschaftsgespräche | Einzelkatalog
2005 – textura fotográfica 3 | gefördert durch VG-Bild-Kunst Bonn | Einzelkatalog
2009 – Der Geschmack von Wolken | Neues Atelierhaus Panzerhalle (Hg.) | Katalog
2002 – placebo | Haus am Lützowplatz (Hg.) | Einzelkatalog
T 0331 . 710 235
lokrone@compuserve.de
14467 Potsdam
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1952 geboren in Potsdam
1971 Abitur
1972 Studienverbot, Hilfsarbeiter in einer Potsdamer Tiefbaufirma
1972-1974 Bühnenarbeiter im Hans-Otto-Theater Potsdam (HOT)
1975-1978 Praktikant im Mal-Saal des HOT
1978-1986 Theatermaler am HOT
1986 Beginn der freiberuflichen Arbeit als Maler und Grafiker
1989 im Spätherbst Aufnahme in den VBK-DDR. Delegierter und Mitauflöser des VBK-DDR
1993-1997 Vorsitzender des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler (BVBK)
1994-1996 Mitglied des Rundfunkrates und Programmbeirates des ORB
1995-1997 Mitglied des Programmbeirates von ARTE-Deutschland TV
Seit 2000 Beginn der journalistischen Arbeit (Kunst-Theater-Film-Literaturkritiken)
2007-2012 Technische Skulpturen für das Kinder-Technik-Museum Exploratorium
2010 Lesung von „Tatort Potsdam“ mit dem „Tatort-Kommissar“ Jörg Schüttauf im Potsdamer Stasi-Knast zur Einweihung des „Denkmal des unbekannten IM“
Personalausstellungen (Auswahl):
1992 Amersfoort (NL) Europäisches Städteforum
1997 Waschhaus Potsdam
2005 Galerie Art-Market Potsdam
2008 Ministerium für Wissenschaft-Forschung-Kultur Potsdam
2010 „Die Erschaffung der Welt“ Raum-Installation im Rahmen des „Chaos-Projekts“ in Kleve (Nieder-Rhein)
2015 „Stadtindianer statt Indianer“ Urania Potsdam
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):
1990 Gubbio (Italien) Städtische Galerie
1993 Neapel (Italien) Goethe-Institut/Galeria Diagramma
2000 Perugia (Italien) Rocca Paolina
2001 Bonn Künstlerforum
2001 Potsdam Treibhausgalerie Bundesgartenschau
2006 und 2009 Urban-Wijland Projekt I. und II. Amersfoort (NL)
2010 Ausstellung im Schloss Neuhardenberg Kunstpreis der MOZ
2013 Kunstraum Potsdam „Made in Potsdam“
Werke im öffentlichen Besitz
Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Potsdam-Museum
Landes-Investitionsbank Brandenburg
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
Arbeitsgebiete
Fotografie
Vita
Manfred Kriegelstein DGPh, MFIAP,
ist 1951 geboren und beschäftigt sich seit 1977 autodidaktisch mit Photographie. Bei internationalen Fotowettbewerben und -ausstellungen wurden ihm bisher über 1300 Auszeichnungen und Preise verliehen. Kriegelstein ist Autor, der bei der edition q Berlin erschienenen Fotobände „Ästhetik der Photographie“, „Farbe im Schwarz“ – Lanzarote und „Rückseite einer Stadt“ – Berlin Kreuzberg. Letzterer wurde mit dem Kodak Photobuchpreis ausgezeichnet!
Kriegelsteins Abhandlungen über Prinzipien formal-ästhetischer Photographie wurden in zahlreichen Publikationen im In- und Ausland veröffentlicht. Seine photographischen Zyklen Lanzarote, Kreuzberg, Gesichter Indiens, Cemetery, Vision Frau, Fantasy World, Photoexpressionen und Ästhetik der Vergänglichkeit wurden in ca. 70 Einzelausstellungen weltweit von Buenos Aires bis Taipeh dem internationalen Publikum präsentiert.
Kriegelstein ist Leiter von internationalen photographischen Workshops und Seminaren.
1984 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie berufen. (DGPh)
1987 erhielt er für seine fotografischen Leistungen den höchsten Ehrentitel der Federation Internationale De L’Art Photographique: „Maitre Photographe De La FIAP“ (MFIAP)!
Kriegelstein ist anerkannter Juror bei nationalen und internationalen Photowettbewerben.
Seit 1992 beschäftigt er sich intensiv mit der elektronischen Bildverarbeitung um seine kreativen Grenzen zu erweitern.
Seit über 15 Jahren ist er regelmäßiger Leiter von Photoworkshops – und Seminaren, insbesondere über Fragen der Bildgestaltung- und bewertung.
Kriegelstein präsentiert seine Exponate auf Hahnemühle-FineArt Papier.
Einzelausstellungen
1981: Berlin
1983: Berlin, Lanzarote, Istanbul
1984: Berlin
1985: Berlin, Hamburg, Polen, CSSR, Spanien, Österreich, Belgien
1986: Burghausen, Polen, CSSR, Österreich, Frankreich
1987: Hannover, Saarbrücken, Wetzlar, Istanbul, Ankara, Polen
1988: Sofia, CSSR
1989: Berlin, Buenos Aires, Cypern, CSSR, Husum (Germany), Paris
1990: Göttingen, Singen, Eisenach, Halle, Linz, CSFR, Rostov (UDSSR), Leningrad (UDSSR)
1991: Graz, Riga
1993: Tschechische Republik, Istanbul
1994: Zaragossa (Spanien), Riga (Lettland), Taipei (Taiwan)
1995: Hünfeld (Germany) Zaragossa (Spanien)
1996: Turnhout (Belgien), Berlin, Pirmasens, Würzburg, Potsdam (Germany)
1997: Kroatien, Frankreich, Slowenien, Belgien, Rumänien
1998: Taipei (Taiwan)
1999: Catania (Italien)
2000: Hannover
2001: Potsdam, Taipei
2002: Dublin
2003: Zaragossa (Spanien), Reus (Spanien), Istanbul
2004: Berlin
2005: Brügge (Belgien)
2006: Stettin (Polen)
T 0331 . 814 654
syjunge@gmx.de
www.sybille-junge-kunst.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Zeichnung
Vita
1965 in Bad Liebenstein geboren
1982-85 Ausbildung zur Holzbildhauerin
1986-88 Restaurierungen im Requisitenfundus des Defa-Studios für Spielfilme
1988-90 Regieassistentin im Defa-Studio für Spielfilme
seit 1991 freischaffend als Malerin in Potsdam
2000 Mitglied im BVBK
2004 Arbeitsstipendium Schloß Haldenstein / Schweiz
Einzel- und Gruppenausstellungen.
T 0331 … 505 37 35
frau_isenmann@web.de
www.frau-isenmann.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei, Restaurierung
Vita
geb. am 4. 10. 1966 in Potsdam
1982 Mittlere Reife
1985 Damenmaßschneiderin
1992 Theatermalerin/Fachschulabschluss an der HfBK Dresden
2000 Grafik-Designerin/Diplom an der Fachhochschule Potsdam
2000 Geburt des Sohnes Edgar
1985 – 1988 Schneiderin am „Hans-Otto-Theater“ Potsdam
1988 – 1989 1-jähriges Praktikum in den Werkstätten des „Hans-Otto-Theater“, Potsdam
1990 3-monatiges Praktikum in den Filmstudios Babelsberg
seit 1990 Arbeiten als Bühnen- und Kostümbildnerin
1991 4-monatiges Praktikum Malsaal des Stadttheater „Toneelgroup Amsterdam“
seit 1992 grafisches Arbeiten und Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen
seit 1992 Lehrauftrag an der Kunstschule Babelsberg
1992 Dts,/Fran. Künstler im Austausch nach Monpellier, als Theatermalerin
seit 1993 Plakatgestaltung
seit 1995 eigene Fotoprojekte
seit 2000 Foto-Grafik-Designerin
2002 „Ausfall“ Kunstwerkstatt der LAG des Landes Brandenburg
Studienreisen 1995, 1999, 2000 mehrmonatige Studienreisen nach Südamerika, insbesondere Chile
Preise und Stipendien
1999 „Kunstpreis für Fotografie“ der Stadt Brandenburg
2001 Stipendium „Malerei und Fotografie“ Stipendium im Kunsthaus Strodehne
Ausstellungen
1997 Ausstellung zum Fotoprojekt „Cheeese“, Kunstfabrik Potsdam
1998 Beteiligung mit Bestandsaufnahme der Strodehne – Ausstellung „dekade“
1999 Fotoausstellung „Zwischenwelten“, im Frauenzentrum Potsdam
1999 Teilnahme an der Ausstellung „Stipendiaten“, Land Brandenburg LOTTO GmbH
2000 Ausstellung der Diplomarbeit „Fremde Heimat“ im Potsdam-Center Potsdam
2000 Fotografie „Russische Seele“ des Offenen Kunstvereins, Kunstwerk Potsdam
2001 Ausstellung mit Strodehne-Stipendiaten „Flugsand der Zeit“ im Potsdam-Center
2002 Ausstellung „Zahlen“, Augustinum in Essen
2002 Fotografie „Narziss und Goldrausch“ AFP Finanzdienstleistungen GmbH, Potsdam
T 0331 . 585 066 02
atelier@bettina-huenicke.de
www.bettina-huenicke.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
Bettina Hünicke wurde 1961 in Berlin-Mitte geboren.
Sie studierte von 1984-1987 an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin/Potsdam und schloss als Diplom-Farbdesignerin (FH) ab. Sie arbeitet seit 1990 freischaffend als Malerin & Grafikerin sowie Farbdesignerin für Architektur.
Seit 1982 nahm sie an Pleinairs und Ausstellungen im In- und Ausland teil.
1992 (-1996) Gründungsmitglied der deutsch-polnischen Künstlergruppe „Beiderseits des Flusses – po obu stronach rzeki“.
1991-2006 Künstlerinnengruppe Endmoräne. Sommerwerkstätten, Ausstellungen und Vorstandsarbeit.
1993 erste Frottagen auf einem polnisch-jüdischen Friedhof in Witnica.
Seminarleiterin in wechselnden Bereichen.
Seit 2002 Mitglied im BBK, Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler; 2003-2005 im Vorstand des BVBK.
Arbeitsgebiete
Lasurmalerei in Wasserfarben und Ölfarben auf Papier und Leinwand, Zeichnung, Holz-und Linolschnitt, Frottage, Collage, Wand- und Deckenmalerei; Farbgestaltung und Restaurierung für Architekturoberflächen
Sujet
Landschaft, Stadtlandschaft, Raum, Porträt, raumbezogene Malerei und Grafik in Kirchen, Schlössern und Burgen
Stipendium
2006 vierteljähriges Stipendium für baugebundene Malerei (Wandmalerei), Venedig
2014 Otto-Niemeyer-Holstein-Stipendium, Lüttenort, Usedom
Arbeitsaufenthalte
in Griechenland auf den Inseln Kreta, Kimolos und Santorini · in Polen in Lagòw, Santok, Międzyrczecz, Myslibórz, Wołstyn · in Italien in Brixen, Gubbio und Venedig · in Frankreich in der Normandie und Val`d Isere · in Spanien auf Mallorca und in Deutschland in den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern
Einzelausstellungen
2017 „Gottesgnaden“ Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Potsdam
2016 „Vom Meer“ Kunstpavillon Heringsdorf, Ostseebad Heringsdorf, Insel Usedom
2015 „Farbklang“ Petzow Schinkelkirche, Potsdam/Werder
2014 „Licht fangen“ Galerie Gottesgnaden Saalehof, Calbe/Saale
2012 „In den Feldern – in den Himmel. Ich lache. Ich lache.“ Neue Galerie Wünsdorf/Bücherstadt
2012 „Himmel und Erde“, mit Maren Simon, Galerie 100, Berlin
2005 „Gieß dein Du ins Tageswunder“ (U. Zürn) und „Spiegelungen“, Fotolangzeitprojekt mit Elke Postler, Galerie B, Frankfurt/Oder
2002 „Malerei“ Galerie Samtleben, Potsdam
2002 „Malerei und Zeichnung“ Galerie 100, Berlin
1997 „Malerei und Zeichnung“, mit W. Thiel, Leffers Galerie, Leer
1994, 1999, 2004 „Aquarelle aus der Kälteperiode“, „Portraits“, „Landschaften“ Sternkirche Potsdam
1992 „Bilder und Zeichnungen“, mit Wolfgang Thiel, Galerie am Neuen Palais, Potsdam
Ausstellungsbeteiligungen
2013-2012 „6 Künstlerinnen“ Produzentengalerie M, Potsdam und Ravensberger Spinnerei Bielefeld
2008 „Im Antlitz des Menschen“ Produzentengalerie M, Potsdam
2006 „Brandenburgenland“ Burg Beeskow, Schloss Senftenberg
2005 ART Brandenburg, Calligari-Halle, Potsdam
2002-2003 „POLITEIA“ Ausstellungshalle Plagwitz, Leipzig
2002 „Stelldichein – Schubert und mein“, Baustelle Romantik, Tabakspeicher Vierraden
1999-2000 „Traum vom Fliegen“ Petrikapelle Brandenburg, Klostergalerie Zehdenick
1998 „Mythos Weiblichkeit“ Kloster Neuzelle, Gedok (Wettbewerbsteilnahme)
1995 „Zeitschleife“ Staudenhofgalerie, Potsdam
1994 „Arbeiten auf Papier“ Junge deutsche Kunst, Belem, Brasilien
„Zeichen in der Landschaft“ Kesselhaus Kulturbrauerei, Berlin
1991-93 „Neuer Potsdamer Kunstverein“ Staudenhofgalerie
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Sammlung des Landkreises Oderspree im Kunstarchiv Beeskow
Museum Myslibórz, Polen
Diverse Arbeiten in privaten Sammlungen.
Katalog
„Bettina Hünicke“
Der vorliegende Katalog zeigt die Auseinandersetzung mit Küstenlandschaften.
Verlag am Fluss, 2016, ISBN: 978-3-9814032-5-1
T 0331 . 270 40 41
kunst@atelier-heinze.de
www.atelier-heinze.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1941 in Dresden geboren
1960-1966 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Kunst Dresden
Seit 1966 freiberuflicher Maler und Grafiker in Potsdam
T 0331 . 717 991
beret.hamann@retha.de
www.retha.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1967 in Potsdam geboren; weibl.
1983-1986 Ausbildung als Ausbaufacharbeiterin (Malerin) mit Abitur
1986-1990 Dekorationsmalerin u. Filmarchitektin beim DEFA-Studio für Spielfilme in Potsdam-Babelsberg
1990-1995 Studium an der Hochschule Wismar/Fachhochschule Heiligendamm (Innenarchitektur-Farbdesign)
Juli 1995 Abschluß als Diplomdesignerin (Diplomarbeit: Glasfensterentwürfe für die Marienkirche in Berlin)
Okt. 1995 Studienaufenthalt in Imperia (Italien), Arbeitsstipendium
1996 Aufnahme in den BVBK und Beginn freiberuflicher Arbeit; sowie kreative Arbeit mit Kindern; Geburt meines Sohnes Karl Leonard
1998 Treppenhausbemalung eines Kindergartens der AWO in Potsdam
1998-1999 Kreative Arbeit mit Kindern bei der „Pro Kultur g GmbH“
2000 Weiterbildung zur Multimediadesignerin, CIMdata Berlin; Beginn der Arbeit mit digitalen Medien und Beschäftigung mit der Fotografie
2001 Multimediadesignerin bei der IFES AG für empirische Sozialforschung
2002 wieder freiberuflich tätig, sowohl als Mediengestalterin, als auch Malerin/Grafikerin
März 2002 Gründungsmitglied des „Transfer“ e.V. Potsdam/Berlin (Künstleraustauschprojekte)
2003 dreimonatiges Arbeitsstipendium in der Schweiz, April-Juni auf dem Schloss Haldenstein
Stipendien
– 1995 einmonatiges Arbeitsstipendium in Imperia/Italien
– 2003 dreimonatiges Arbeitsstipendium in Haldenstein/Schweiz
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1990/91 in Potsdam (Strodehne, Holländerviertel, Bibliothek)
1992 Galerie in Osnabrück
1993 „SPURLOS“- Kanalprojekt mit dem „Glasmurmelspiel“
1994 in Bad Doberan
1995 1. Landeskunstausstellung des Landes Brandenburg im Kunstspeicher/Potsdam (Installation)
1996 Ausstellungswettbewerb der Karl Miescher-Stiftung zur Farb-Info in Berlin, 1. Preis
1998 „Dekade eins-Strodehne 88-98“, in Potsdam, Installation: „Was Dir noch bleibt…das letzte Bad“
1999 „BauArt“ – Ausstellung (Kunst im öffentlichen Raum, Land Brandenburg) im Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder
2000/02 „Tag des offenen Ateliers“ in Potsdam
Juni 2002 Galerie Jule Müller in Bad Doberan, Alexandrinenhof
Juni 2003 Schloss Haldenstein, in Haldenstein/Schweiz
Veröffentlichungen
Fotos für:
– „Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg 1994-1996“, Mai 1996
– „Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg 1997-2001“, August 2001
Werke in öffentlichen Sammlungen
– Stiftung Schloss Haldenstein, in Haldenstein/Schweiz
– Lithografie- und Druckwerkstatt Schloss Haldenstein, in Haldenstein/Schweiz
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
lebe und arbeite seit 2003 in Potsdam
1972 geboren in Görlitz, aufgewachsen in Brandenburg/ Havel
1991 – 1996 Studium Kunst, Mathematik und Pädagogik an der Universität Potsdam
1996 – 1998 Vorbereitungsdienst zum zweiten Staatsexamen für Lehrer, Berlin
1998 – 2000 Erweiterungsstudium Arbeitslehre an der Universität Potsdam;
erste Metallarbeiten – Ateliergemeinschaft und Werkstatt in Berlin (bis 2003)
2000 – 2003 Lehrtätigkeit Realschule Bernau
2002 – 2003 Gastdozentin für den Bereich Skulptur und Druckgrafik an der Universität Potsdam – Studiengang Kunst
seit 2003 Lehrkraft an der Universität Potsdam – Studiengang Kunst, zahlreiche Präsentationen
Leitung von Fortbildungen und künstlerischen Workshops
2007 Geburt meines Sohnes
Verbände
seit 2004 Landesvorsitzende des BDK Fachverband für Kunstpädagogik e. V. – Landesverband Brandenburg
Ausstellungen – Ausstellungsbeteiligungen
1997 Malerei und Grafik, Kulturlabor Brandenburg
1997 Performance „Augusta Stift – Russen in Potsdam“, Potsdam
2000 „Zeitensprünge“ , Ampersand Brandenburg
2004 Atelierausstellung, Potsdam
2004 Plastiken, Installationen und Grafiken Kunstmühle, Mötzow
2004/05 „Kunstkonsum“, Brandenburg
2006 „senkrecht“ , Brennabor Kunsthalle Brandenburg (Katalog)
T 0173 . 605 36 88
heckelgolter@aol.de
www.marcus-golter.de
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation, Restaurierung
Vita
1966 geboren am 7. Februar in Stuttgart
1985 Abitur in Heilbronn
1985-87 Zivildienst
1987-91 Steinbildhauerlehre und Gesellenzeit bei Jörg Failmezger in Pleidelsheim/Neckar
1991-98 Studium der Bildhauerei bei Professor Bernd Göbel an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle/Saale
1998 Diplom
1998-2000 Aufbaustudium
seit 2000 wohnhaft in Potsdam als freischaffender Bildhauer
seit 2001 Mitglied im Künstlerbund Heilbronn
seit 2002 Mitglied im Bund freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg
seit 2003 Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler „BVBK“
Ausstellungen
1994 „Burg Giebichenstein im Landratsamt“, Halle/Saale
1995 „Burg Giebichenstein im Landratsamt“, Halle/Saale
1999 „Fünf Bildhauer“, Martin-Luther-Universität, Halle/Saale
2000 „Bernd Göbel und Schüler“, Kreissparkasse, Halle/Saale
2001 „Werner Baumann, Linoldruck und Marcus Golter, Skulptur“, Schloss Klingenberg, Heilbronn; „skulptur IV aktuell“, eine Ausstellung der Burg Giebichenstein, Sennestadt-Haus, Bielefeld; „Klone – 7 Skulpturen von Marcus Golter“; eine Ausstellung anlässlich des CDU-Bezirksparteitags Ilshofen; „Neue Namen und Bestände“; Galerie Flierl; Berlin
2002 „Vorstellung“, Künstlerbund Heilbronn, Hagenbucher, Heilbronn; „Respekt“ Steinzeichen gegen Gewalt, Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg
2003 „Kopfgeburten“, Marcus Golter, Skulptur und Zeichnung, Haus der Abgeordneten, Stuttgart; „Textil verbindet, Skulptur und Textil“, Märkisches Museum, Witten; „Junge Künstler Heilbronn“, Kulturzentrum Pfeiffer, Leonberg
Arbeiten im öffentlichen Raum
1996 Adam, Sandstein, Englischer Garten; Lichtenstein/Sachsen
1999 Treppenhandlauf, Holz/Bronze, Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte; Halle/Saale
2000 Wandrelief, Marmor, Gemeinschaftsprojekt mit Prof. B. Göbel, C. Theumer und B. Kleffel, Technologie- und Forschungszentrum Halle/Saale
1996-2000 Drei moderne Bögen mit Reliefs, Sandstein, Stadtgottesacker Halle/Saale
T 0331 . 200 46 79
marianne.gielen@gmx.de
www.marianne-gielen.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Malerei, Performance, Plastik/Installation
T 0331 . 291 665
a-germo@web.de
14467 Potsdam
Arbeitsgebiete
Malerei
Vita
1960 1976-78 1978-80 1980-85 seit 1985 |
in Halle an der Saale geboren Glaserlehre Abitur Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Fachbereich Glasgestaltung freischaffend als Glasgestalterin und Malerin in Potsdam tätig |
Personalausstellungen (Auswahl)
2013 2012 2010 2009 2008
2006 2005
2004
2003 2002 2001 2000 1999 1998 1995 1994
1993 1989 1988
|
Sperl Galerie, Potsdam Neue Greifengalerie, Greifswald Kanzlei Behr Lachmann Neixler & Partner GbR, Berlin Lungenzentrum am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Sperl Galerie, Potsdam Kanzlei Hieber, Bayreuth Galerie Altenau Geschäftsstelle des VdK, Berlin Zeitkunstgalerie, Halle Sperl Galerie, Potsdam Sophien Edition, Berlin Lokaal 4, Amersfoort, Niederlande Maisalon, Schloss Grube Kloster Seeligenstadt und Dietzenbach Engel, Waschhaus Potsdam Echo, Sperl Galerie Potsdam Galerie „Waldhus“ Annenwalde Schul- und Bethaus, Alt Langsow Am Schuhmarkt 1, Perleberg Galerie K & K, Wittstock Sperl Galerie, Potsdam Eduard Claudius Club, Potsdam Galerie Wenke, Halle/S.
|
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2012 2011 2011 2010 2009
2007 2002 1998 1997
1995 |
Kunstmesse Impulse International, Osnabrück Selbstporträts, Sperl Galerie, Potsdam art Brandenburg, Potsdam Galerie Am Kamp, Teterow art Brandenburg, Potsdam Kunstpreisausstellung der MOZ, Schloss Neuhardenberg Hanseart, Lübeck Maisalon, Schloss Grube Positionen, Eggenfelde, Fürstenwalde und Potsdam Zeitgleich, Cottbus Kunst aus Brandenburg, Berlin Investitionsbank des Landes Brandenburg Völkerkundemuseum, Dresden |
T 0331.6002980
mail@angela-fruebing.de
www.angela-fruebing.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Restaurierung
„Natur und Mensch inspirieren ihren Malstoff, sind aber nicht ihr Gegenstand. Mittels der Begriffswelt schafft sie eine ‚Bildwelt‘ von Linien und Farben, von Licht und Struktur, die von der Wirklichkeit abstrahiert ist. … Angela Frübings Bildwelt unterliegt den Emotionen, die das Sujet in ihr hervorruft. Ihre Bildwelt ruht mit eigenständigen Gesetzen ganz in sich selbst. Figuren, Gesten und Sinneseindrücke erfahren durch Linie und Farbe in ihren Werken einen Zusammenhang.“
Regina-Jutta Ponizil (Dipl.-Kunsthistorikerin, Dresden)
Vita
1955 in Dresden geboren
1974 bis 1981 Studium Malerei, Grafik (Diplom) und Gemälderestaurierung (postgradual) an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
1979 bis 1983 Restauratorin im Schloß Dessau-Mosigkau und in den Kirchlichen Werkstätten Erfurt
1982 Geburt der Tochter, 1985 Geburt des Sohnes
seit 1983 freiberuflich tätig als Malerin, Grafikerin, Restauratorin
1989 bis 1997 künstlerische Mitarbeiterin in der Singschule Potsdam e.V. (Verein für Musik, Kunst, Tanz & Theater), Aufbau und Leitung Bereich Kunst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
seit 1998 Gestaltungsprojekte und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Potsdamer Schulen, der Singschule Potsdam, der Kunstschule Potsdam und im eigenen Atelier
seit 2003 Sprecherin der AG „Künstler für Schüler“ des BVBK
1997 Studienaufenthalt in Kanada: Montreal, Quebec
2001 und 2003 Studienaufenthalte in Griechenland
2002 Studienaufenthalt in Australien: Sydney, Melbourne, New South Wales
Arbeiten befinden sich im Potsdam Museum und in Privatsammlungen
Ausstellungen
1992 Taufkirchen bei München, Ritter- Hilprant-Hof
1993 Potsdam, Galerie in der Bibliothek
1995 Potsdam, Pomonatempel
1996 Potsdam Kulturhaus Babelsberg
1999 Potsdam, Galerie der Hermes Synchron GmbH
1999 Kirche Wildenbruch bei Potsdam
2000 Dresden-Pillnitz, „Alte Schule“
2001 Potsdam, Selbsthilfe-, Informations- und Kontaktzentrum (SEKIZ)
2001 Potsdam, Landtag Brandenburg
2001 Potsdam, Friedrichskirche
2001 Kleinmachnow, Auferstehungskirche
2002 Dresden, Dreikönigskirche
2002 Mittenwalde, St. Moritz Kirche
2002 Siegen, Martini Kirche
2003 Potsdam, Galerie Herr
2003 Berlin, Australienzentrum
2004 Potsdam, Großes Waisenhaus
2004 Potsdam, Galerie Herr
2005 Potsdam, Pomonatempel
2006 Potsdam, Pomonatempel
2007 Mittenwalde, St. Moritz Kirche
2007 Meißen, Evangelische Akademie
Ausstellungsbeteiligung
Dresden, Caputh, Erfurt, Ludwigsfelde und Potsdam
T 0331 . 270 65 61
info@jana-feiler.de
www.jana-feiler.de
Arbeitsgebiete
Malerei
Vita
– geboren 1965 in Potsdam
– nach dem Abitur und einem abgebrochenen Studium verschiedene Tätigkeiten im DEFA – Studio für Spielfilme
– 1989 bis 1994 Studium an der Kunsthochschule Berlin/Weißensee, Abschluss als Diplom Bühnen- und Kostümbildner
– 1995 bis 1997 angestellt als Bühnen- und Kostümbildner am Theater Potsdam -1997 Geburt meiner Tochter Johanna
– seit 1999 freiberuflich tätig:
Malerei, Ausstattung, Raumgestaltung, künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen*
– Potsdam, die Stube im Kulturhaus Hans Marchwitza, 1987
– Potsdam, Heeresproviantamt Ausstellung Strodehne*, 1991
– Mewag Potsdam, 1992
– Kunstfabrik Potsdam*, „work in progress“, 1992
– Galerie Trapez Potsdam, 1993
– Dortmund ,Forum für Kunstförderung, 1993
– Kunstforum Bonn*“Potsdamer Maler“, 1994
– Michendorf, Teltomathalle „Große Formate“, 1994
– Potsdam, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH, 1994
– Potsdam, Waschhaus, Strodehne*, 1995
– Potsdam, Galerie Sperl“ Kleine Formate“ *, 1997
– Potsdam, Galerie Sperl“ Kleine Formate“ *, 1999
– Potsdam, Galerie Sperl“ Kleine Formate“ *, 2000
– Potsdam, Galerie Sperl“ Kleine Formate“ *, 2003
– Kirche Grabow Kunstraum Kirche. 2005
– Potsdam, Galerie Sperl“ Kleine Formate“ *, 2005
– Schinkelkirche Petzow „Lichtzeichen“, Malerei, 2006
Ausstattungen
– „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni Regie: Jochen Schölch Theater Potsdam 1995
– „Ein Sommernachtstraum“ von W. Shakespeare Regie: Jochen Schölch Schlosstheater im Neuen Palais1995
– „Fräulein Julie von August Strindberg“ Regie: Angelika Waller, Theater Potsdam 1995
– „Der Sängerkrieg der Heidehasen“ Kindermusical von James Krüss Regie: Roland Bertschi, Theater Potsdam 1995
– „Endspiel“ von Samuel Beckett Regie: Jochen Schölch, Theater Potsdam 1996
– „Rattenjag“ von Peter Turrini Regie: Sascha Havemann, Theater Potsdam 1996
– „Pippi Langstrumpf“ nach Astritt Lindgren Regie: Roland Bertschi, Theater Potsdam 1996 *
– „Philoktet“ von Sophokles Regie: R. G. Krolkiewicz, Theater Potsdam 1996
– „Don Quichotte“, Oper von G. Paisiello Regie Alexander Herrmann, Schlosstheater im Neuen Palais1997*
– „The Black Rider“, Musical von Wilson, Watts, Burroughts Regie: Gil Mehmert Theater Potsdam 1997*
– „Das Traumfresserchen, Kinderoper von Michael Ende Regie: Stefan Bruckmeier Theater Potsdam 2000*
– „Das Monument“ von Coleen Wagner Regie: Peggy Lukac Sophiensäle Berlin 2000
– „Juditha triumphans“, szenisches Oratorium von Vivaldi Regie: R. G. Krolkiewicz Friedenskirche Potsdam*
– „Woyzek“ von Georg Büchner Regie: Piet Drescher Theater St. Gallen / Schweiz 2001
* nur Bühnenbild
T 033 201 . 449 77
info@frauke-danzer.de
www.frauke-danzer.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Plastik/Installation
Vita
1970 in Stuttgart geboren
1990/91 Kursus „Styles in Art“ bei Sotheby`s in London und Studium am Institut Lorenzo de`Medici, Florenz, Malerei
1991/92 Studium an der Kunstschule Alsterdamm, Hamburg
1992-1998 Studium an der Hochschule der Künste, Berlin, Produkt-Design, Diplomarbeit zum Thema „Transparenz & Verhüllung“, „Think Units“, begehbare Raumskulpturen
1995 Erasmus-Stipendium an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien
1998/99 Stipendium am DesignLabor Bremerhaven
seit 1999 freischaffende Künstlerin in Berlin
Einzelausstellungen (Auswahl)
März 2000 „freistoss“, Galerie Façon, Berlin
Juni 2001 „Verdichtung“, Galerie Hintersdorf, Berlin
August 2004 „Eigen_Leben“, Kleine Orangerie, Charlottenburger Schloss, Berlin
Gruppenaustellungen (Auswahl)
August 1999 „cocooning“, Galerie Alcatraz, Hallein
Sept. 1999 „Hängende Gärten“ Atelierhaus Panzerhalle, Berlin
Januar 2000 Jahresausstellung, Salzburger Kunstverein, Salzburg
April 2001 „Das Archiv“, Art Frankfurt, Galerie MI Posselt
März 2002 „Grafik der Gegenwart“, Künstlerforum Bonn
Sept. 2002 „Junge Kunst“, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Nov. 2002 „Hybride“, Ein.Bild.En, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Neuruppin
Januar 2003 „Junge Kunst“, Kunstverein Trier
Sept. 2003 „K19“, Villa Oppenheim, Berlin
Sept. 2006 „Planspiel-Nachspiel“ Atelierhaus Panzerhalle, Berlin
Februar 2007 „Neumitglieder 1“ Galerie M, Potsdam
Juni 2008 „Skulptur und Relief“ Galerie M, Potsdam
Juli 2009 „Irreal“ Forum für Kunst, Heidelberg
T 0331 . 872 023
post@bullert-art.de
www.bullert-art.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei, Plastik/Installation
Vita
1942 in Potsdam geboren
1960-65 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1965 Diplom in der Fachrichtung Grafik
seit 1965 freiberuflich tätig
Preise und Stipendien
1991 Preisträger im Voltaire-Wettbewerb
Ausstellungen
1992 Palazzo della Penna, Perugia/Italien
1993 Kurklinik, Bad Wilsnack
1994 Schuhmarkt, Museum Perleberg
1995 „Zeitengruß“ Stadt- und Landesbibliothek, Potsdam
1995 mit Rainer Sperl in Perugia, Bozen, Verona
1997 „Tage in Weiß“ Pablo-Neruda-Zweigbibliothek, Potsdam
1998 Kirche in Petzow/Werder
1999 „Zeitengruß II“ Heimatmuseum Neuruppin
Ausstellungsbeteiligung – Auswahl
1990 „Orientalische Märchenwelt“, Sonderausstellung des Islamischen Museums Berlin-Ost
1991 „Künstler für Ökologie“ Schloß Oranienburg, Cottbus
1991 „Voltaire in Potsdam“ Altes Rathaus, Potsdam
1992 „Gezeichnet“ Potsdam, Heidelberg
1993 „Arbeiten zum Werk Hermann Kasacks“ Altes Rathaus, Potsdam
1993 „Diagonal“ Sofia, Thessaloniki
1995 „Seid Ihr alle weg?“ Dom Brandenburg, Brandenburg
1998 „Terra Arte“, Ziegelei Hundisburg
1999 „BauArt“ Frankfurt/Oder
2000 „ANGELUS NOVUS“, Perugia/Italien
2001 „Preußisch Blau – Zeitgenössische Künstler sehen Preußen“, Potsdam, Atranft, Rheinsberg
T 0331 . 621 561
kontakt@alicebahra.de
www.alicebahra.de
Arbeitsgebiete
Fotografie, Plastik/Installation
Vita
1945 geboren in Landsberg/Lech
1965/1966 Geburt der beiden Kinder
1971-76 Töpferlehre, Meisterprüfung, Abendstudium für Plastik
seit 1976 freischaffend in eigener Werkstatt
1992 Studienreise nach Philadelphia und New York, USA
seit 1992 Beginn der raumbezogenen Arbeiten
ab 1996 fotografische Notizen
Preise und Stipendien
1993 + 99 Stipendium der Stiftung Kulturfonds, Berlin
1994 + 97 Stipendium für Bildende Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Potsdam
1994 Förderpreis für Bildende Kunst des Landes Brandenburg
2002 Stipendium Atelierhof Werenzhain
Otto-Niemeyer-Holstein-Stipendium
Ausstellungen seit 1994
1994 Waschhaus Potsdam Ausstellungsprojekt Changeant
1994/95 Galerie im Staudenhof Potsdam – FÖRDERPREIS für Bildende Kunst des Landes Brandenburg 1994
1995 Waschhaus Potsdam – STIPENDIATEN für Bildende Kunst 1994 des Landes Brandenburg
1996 DIE HÖGE Bassum, Bremen – KON/TRÄR Symposium und Ausstellung
1996 Künstlerwerkstatt im Bahnhof Westend; ÜBER GRENZEN – Das siebzigste Jahr Ausstellung der GEDOK Berlin
1997 Zeitgleich – Cottbuser Messe- und Tagungszentrum; – 100 KUNSTWERKE 2.Kunstausstellung des Landes Brandenburg
1997/1998 Frauenmuseum Bonn; Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück; Galerie am Fischmarkt Erfurt; GABRIELE MÜNTER PREIS 1997
1999 Galerie Haus 23, Cottbus – SEQUENZEN fotografische Notizen zu RaumZeitBewegung
2000 Coudray Haus, Kulturkreis Bad Berka – SEQUENZEN fotografische Notizen + Installation
2001 Kunstforum Bonn – PUNKTUELL-LINEAR Potsdamer Künstler in Bonn
2002 Pavillon auf der Freundschaftsinsel, Potsdam – TANGRAM-CHOREOGRAPHIE DES LICHTS 1.2002 mit Ute Safrin und Thomas Kumlehn
Kunstpavillon Heringsdorf – CHOREOGRAPHIE DES LICHTS 2.2002
Arbeitsgebiete
Objekt, Plastik/Installation
Vita
2005-2011 Vorstandsmitglied im BVBK
2005-2007 Steinbildhauerausbildung bei Robert Schmidt-Matt
2004 Umzug nach Bad Saarow und Berlin
seit 1992 freiberuflich tätig
1989-1991 Fernstudium Graphik-Design, Hamburg
1988 Umzug nach Bayern
1985-1988 Friedhofsarbeiter in Karl-Marx-Stadt
1985 Antrag auf Ausreise in die BRD
1981-1983 Dekorateurlehre in Karl-Marx-Stadt
1966-1969 Ingenieurstudium in Karl-Marx-Stadt
1947 geboren in Chemnitz
Symposien, Stipendien und Preise
2015 Istanbulstipendium des Landes Brandenburg
2014 Internationales Bildhauersymposion Biesenthal
2008 Kunsthof Barna von Sartory Grimme/Uckermark, Spektrale III Luckau, Preisträger
2007 Internationales Bildhauersymposium Schöneiche b. Berlin
2006 Internationales Pleinair Schwedt
Einzelausstellungen
2017
Taut-Haus Berlin mit Georg Gartz
Stadtmuseum Eisenhüttenstadt mit Sonja Blattner
Galerie Oda Schielicke, Werder
2016
Galerie Baumhaus Wismar mit Oda Schielicke
Eso-Exo Karystos (GR) mit Werner Hofstetter
2014
Spektrumhaus Frankfurt/Oder mit Gisela Gräning
2013
Wasserschloss Klaffenbach bei Chemnitz
Galerie Remise degewo Berlin mit Sonja Blattner
2012
Museumshaus Im Güldenen Arm Potsdam mit Sonja Blattner
2006
Kunstraum Bad Saarow
1999-2005
Projekt RADSCHLAG in D, A, CH, F
Gruppenausstellungen
2017
Kunstfestival Gärtnerhof Velten
Neue Galerie Teltow-Fläming
2016
MOZ Schloss Neuhardenberg
Galerie M Potsdam
Spektrale 7 Luckau
2015
Kunstrefugium München
Galerie Glashütte Baruth
2014
Miniaturausstellung Fürstenwalde
Kunsttour Caputh (bei Oda Schielicke)
2012
Gewölbegalerie Berlin-Spandau
2007-2015
Künstlermesse ART Brandenburg
T 030-2183237
bettina_schilling@gmx.de
www.bettina-schilling-art.de
Atelier: Atelierhaus Panzerhalle, Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam
Rosenheimer Str. 7
10781 Berlin
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Malerei
Arbeitsgebiete
Malerei
Atelierhaus Scholle51
Geschwister-Scholl-Straße 51
14471 Potsdam
Arbeitsgebiete
Plastik/Installation
Künstlerischer Lebenslauf
2016 Weiterbildung zur Kuratorin an der UdK Berlin, Ausstellungsprojekte, Gründung Kuratorenteam neudeuter
seit 2002 freischaffend als Künstlerin tätig, Ausstellungen und Performances
2000 Diplom Bildhauerei und andere Bildnerische Medien
1993-2000 Studium Bildhauerei HfBK Dresden, Klassen Prof.in Ursula Sax, Prof.in Ulrike Grossarth
1970 geboren in Görlitz
Einzelausstellungen
2018 Die sieben Todsünden, Atelier Guelden, Potsdam
2017 Frauenansicht, Café Madia, Potsdam
2016 Kleinodien oder nebenan Siam, Atelier Guelden, Potsdam
2015 Retrospektive einer Lebendigen, Atelier Guelden, Potsdam
2014 RechenZENtrum, Installation, am Ort der Garnisonkirche, Potsdam
2006 Musterpraline zur Kunstgenusstour, Altes Rathaus, Potsdam
2004 Schürzenjäger, Blaue Fabrik, Dresden
Gestickter Blick, Tanzherbst Kleine Szene, Dresden
Ausstellungsbeteiligungen
2020 A+B=C, Rechenzentrum, Potsdam
2015 Fischen und Furchen, mit Manfred Sieloff, 2015, Galerie Blaues Tor, Wünsdorf
2013 phylle, mit Jana Feiler und Matthias Melchert, Produzentengalerie M, Potsdam
2012 Ernüchternd, Die Farben des Königs, Produzentengalerie M, Potsdam
Kunst am Bau, Preisträgerausstellung, Finanzministerium, Potsdam
2011 Seeds, mit Jana Feiler, Atelier Guelden, Potsdam
Wahlverwandtschaften, Stipendiatenausstellung, Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Cottbus
2010 Neumitglieder des BVBK, Produzentengalerie M, Potsdam
2008 Grünes Gewölbe mit Karola Thomas, Atelierladenzweieinig Potsdam
2006 basis und igel, Motorenhalle, Dresden
2005 basis und igel, Kunstcontainer vor Art Fair Köln
Schwelgen, ORNÖ Festival, Dresden
2004 potentiale, Galerie Vorortost, Leipzig
2000 Kommod, Diplomausstellung, Kunsthaus Raskolnikoff, Dresden
Performances
Neidkopf, 2020
Brett vorm Kopf, 2019
Die sieben Todsünden, Performancerede, 2018
Von Kreuz und Stern, 2017
Butterhut, Ist das Kunst?, 2016
Hoch hinaus, 2016
Drunten und Droben, 2015
Towering, 2015
Fischen und Furchen, Performancerede, 2015
Erden, 2015
Thronen, 2015
Vermessen, 2015
Furchen, 2015
Medusa, Performancerede, 2013
Ernüchternd, 2012
Musterpraline, 2006
Amtsstempelei, 2005
Videos von Performances
Mal angenommen, ich schwiege, 2020
Auftafeln, 2020
Verwursten, 2020
Strudeln, 2020
Abhängen, 2020
Fischen und Furchen, 2015
Droben und Drunten, 2015
Im Hinterstübchen, 2011
Tütü, 2006
Musterpraline, 2006
Kunst am Bau
Neidkopf, Apotropaion am Kunsthaus Rechenzentrum, Potsdam, 2020
RechenZENtrum, Intervention am Ort der Garnisonkirche Potsdam, 2014
Ceci nést pas un château., Brandenburger Landtag, 2013
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Malerei, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Fotografie, Grafik, Malerei
Arbeitsgebiete
Fotografie, Kunst am Bau, Landart, Performance, Plastik/Installation
Arbeitsgebiete
Malerei
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik
Arbeitsgebiete
Arbeitsgebiete
Gebrauchsgrafik, Grafik, Kunst am Bau, Malerei
T 0331 – 97 91 593
post@tina-flau.de
www.tina-flau.de
Arbeitsgebiete
Grafik, Kunst am Bau, Plastik/Installation
Vita
1962: geboren in Scharnebeck
1981- 88: landwirtschaftliche Lehre und Studium der Agrarwirtschaft
1988-91: Studium Malerei/Grafik Kunsthochschule Alfter bei Bonn
1994-99: Studium Malerei/Grafik Hochschule für Bildende Künste Dresden
1999-2001: Meisterschülerin bei Ulrike Grossarth in Dresden
ab 2001: freischaffende Künstlerin in Potsdam / Dresden
Stipendien
1999: Hegenbarth-Stipendium der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Dresden
2000: Preisträgerin „AEG Kunstpreis Ökologie“
2001: Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für das Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf; Preisträgerin „Kunstpreis Neues Kunsthaus Ahrenshoop“
2002: Preisträgerin „Druckspechtpreis der 100 Sächsischen Grafiken“
2004: Stipendium des Landes Schleswig-Holstein im Künstlerhaus Eckernförde
2005: Preisträgerin „Künstler- buchpreis“, Neues Kunsthaus Ahrenshoop
2010: „Kunstpreis aquamediale®6“ Landkreis Dahme-Spree / Grafik-Stipendium Schloß Haldenstein,Schweiz, Kanton Graubünden, Stadt Potsdam
2012: Stipendium Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern
2013: Brandenburgischer Kunst-Förderpreis, Land Brandenburg
2017: Artist in Residence, Skagaströnd,Island
Einzel- und Gruppenausstellungen
seit 1989: zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl): Ahrenshoop, Altenau, Basel, Berlin, Budapest, Chemnitz, Chur, Cottbus, Dessau, Dresden, Eckernförde, Frankfurt/M, Glauchau, Halle, Hamburg, Hinterglauchau, Klaipeda, Leipzig, Lübben, Ludwigsburg, Mainz, Meißen, Mühlheim, New York, Nürnberg, Oelsnitz, Paris, Potsdam, Teplice, Troisdorf, Schwedt, Steinhöfel, Stuttgart, Weimar, Werder, Wiepersdorf, Wiesbaden, Wittenberg, Wittenhagen, Wolfenbüttel, Ystad, Zittau, Zwickau
Öffentliche Ankäufe (Auswahl)
Anna Amalia Bibliothek, Weimar; Bibliothèque nationale de Luxembourg (B); Bibliothèque nationale de Paris (F); Boek Museum Meermanno- Westreenianum Den Haag (NL); Deutsche Bibliothek Leipzig; Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig; Deutsches Literaturarchiv Marbach; Franckesche Stiftungen zu Halle; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Gutenberg- Museum- Mainz; Herzog- August- Bibliothek, Wolfenbüttel; Klingspor-Museum, Offenbach; Kunstbibliothek Berlin; Kunstfond des Freistaates Sachsen; Kunsthaus am Schühberg, Hamburg; Kupferstichkabinett Dresden; Neue Sächsische Galerie, Chemnitz; New York Public Library (USA); Sächsische Landesbibliothek Dresden; Staatsbibliothek zu Berlin; Technische Universität Dresden; University of Miami (USA); University of Philadelphia (USA); Würthembergische Landesbibliothek, Stuttgart
Zahlreiche private Sammlungen
T 0331.2802049
sabine@drasen.de
www.drasen.de
Arbeitsgebiete
Malerei
Arbeitsgebiete
Grafik, Malerei
Vita
1980 geboren in Schlema
1997-2001 Ausbildung zur Schuhmacherin in Berlin
2002-2006 Studium an der Folkwang-Hochschule Essen Studiengang Mime/Körpertheater
2006 Eigene Bühnenproduktion „Mörder unter uns“
Folkwangpreis 2006
100 Grad-Publikumspreis 2007
2007/08 Schauspielerin beim internationalen Wandertheater Ton und Kirschen
2009 Geburt Birte Pina
Entwicklung der großformatigen Übermalungen auf Landkarten
seit 2009 Freischaffende Malerin
2010 Gründung der Ateliergemeinschaft SCHOLLE 51 in Potsdam
2011 Geburt Alma Carlotta
seit 2012 Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstler/innen e. V.
seit 2016 Atelier im Rechenzentrum Potsdam
Ausstellungsauswahl
2017 Ausstellung im Kunstwerk, Rechenzentrum
2016 Ausstellung im Nervenzentrum Potsdam, Ausstellung im Café Kieselstein, SCHOLLE 51
2015 Bedrohte Arten, Galerie Hotel am Markt, Werder, Ausstellung Prima Donna, Potsdam, Belmundo, Potsdam
2014 Belmundo Potsdam, SCHOLLE 51, Potsdam, Localize Festival
2013 Urania, Potsdam, Galerie Fango, Cottbus
2012 Kulturhaus Babelsberg, Galerie M
2011 Museumshaus zum güldenen Arm, Potsdam
2010 The Marketplace Gallery, New York, Localize, Bibliothek Potsdam, CoatchingCulture Gallery, Berlin, Kunstwerk, Potsdam, Fabrik, Potsdam
2009 Stadt-und Landesbibliothek, Potsdam, Lapislazuli, Potsdam
2008 Stadt(ge)sicht, Kunstwerk Potsdam
2006 Kunsthaus Rhenania, Köln, Kolbhallen, Köln
2005 Wandelbar Essen
1998 Frauenzentrum, Potsdam
1997 Frauenzentrum Potsdam
Gerne können Sie mich in meinem Atelier besuchen ( 0170-2805460)
Arbeitsgebiete
Kunst am Bau, Plastik/Installation