Sue Hayward wurde 1962 in Brisbane, Australien, geboren, wo sie von 1980-1983 am Queensland College of Art Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Druckgrafik studierte. Es folgte ein Kunststudium am City Art Institute in Sydney und - nachdem sie 1985 nach Berlin gezogen war - besuchte sie von 1987-89 Aktzeichnen-Kurse an der Hochschule der Künste. Seit Mitte der 90er Jahre werden Sue Haywards Arbeiten regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Sie begann mit Bienenwachs zu arbeiten und erforscht seither die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Materials. Um 1996 begann sie mit transparenten Materialien zu arbeiten, vor allem mit transparenten Papieren und Gaze, die zur Grundlage ihrer Arbeit geworden sind. 1999 begann sie ihre Zusammenarbeit mit Fischer Kunsthandel & Edition, die bis heute andauert. Im Jahr 2005 zog sie nach Teltow und arbeitet dort in ihrem eigenen Gartenatelier. 2013 wurde die Ludwig-Leichhardt-Stele zum 200. Geburtstag von Ludwig Leichhardt eingeweiht. Für die Herstellung des Werkes hatte sie die Möglichkeit, mit Glas zu experimentieren. Seit 2014 ist sie Mitglied der Künstlergruppe dimension14 (ehemals Artevent), die jährlich Ausstellungen mit temporärer, ortsbezogener Kunst vor allem in leerstehenden Gebäuden in der Umgebung organisiert. Sue Hayward ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
suehayward.de
@suehayward_art
info@suehayward.de
14513Teltow
Potsdam-Mittelmark
0157 88530785
Ich bin in Australien aufgewachsen, wo ich eine besondere Affinität für die Natur entwickeln konnte. Pflanzen, Tiere und insbesondere Vögel benutze ich häufig in meiner Arbeit als Symbole der verschiedenen Aspekte des menschlichen Ausdrucks. Oft beschäftige ich mich mit Verlust und der Sehnsucht nach Einheit, die sich etwa in der Natur manifestiert.
Ich arbeite in verschiedenen Medien, Skulptur, Installationen und vor allem Malerei, wo ich versuche, neue Dimensionen der Wahrnehmung und Bildsprache zu schaffen, indem ich transparente Bereiche in die Leinwand einarbeite. Die Verwendung von Gaze, in die Oberfläche des Bildes eingefügt, ermöglicht die Schaffung transparenter Elemente und so entsteht eine neue Art von Bildraum, in dem Licht und Schatten auf eine völlig andere Weise als von der Deckkraft der Leinwand verarbeitet werden.
Eine zweite, gemalte Schicht hinter der transparenten Zone erzeugt optische Verschiebung, die von der jeweiligen Position des Betrachters abhängen. Es wird eine dynamische Dreidimensionalität erzeugt, die fotografisch nicht zu vermitteln ist. So findet die transiente, flüchtige Natur des Daseins ihren Ausdruck.
2021 Freiheitshalle, Hof, Armin-Sandig-Preis, G
2021 Machnower See in Kleinmachnow, 32 m ü NHN, Künstlergruppe dimension14, G
2021 Schloss Neuhardenburg, Brandenburgischer Kunstpreis, G
2020 Kunstverein Coburg, The Space Between, E
2019 Fischer Kunsthandel & Edition, Berlin, Away with the Birds, E
2019 Australische Botschaft, Berlin, homesickness and other yearnings, E
2018 Kunstverein Würzburg,- Arte Noah, Schein, E
2017 8. Höhler Biennale, Gera, Schattenwelt, G
2016 Georg-Scholz-Haus Kunstforum Waldkirch, Subject to Change
2014 Fischer Kunsthandel & Edition, Berlin, Boundless, E
2011 Galerie Wedding, Kunstamt Mitte, Berlin, Anderswelt, E
2010 Galerie Villa Köppe, Berlin, Antipodean Tales, E
2008 Galerie Vayhinger, Radolfzell, Searching for Paradise, E
2007 Kunst und Literaturverein Dill-Lahn e.V., Herborn, Bilder und Objekte, E
2001 Stiftung St. Matthäus - Kirche im Kulturforum, Berlin, Palimnese, E
2020 Mikro-Stipendium II
2021 Mikro-Stipendium III
2021 The Space Between, Katalog,Sue Hayward
2010 In Pursuit of the Elusive, Katalog, Fischer Kunsthandel und
2001 Edition Palimnese, Katalog, Stiftung St. Matthäus
2013 Ludwig Leichhardt Stele, Schwielochsee, Goyatz
2004 Fassadendesign in Glas, Paul-Gerhardt-Stift, Berlin Wedding
Bistum Bank, Stiftung St. Matthäus
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
Mi – Fr 11 – 17 Uhr
Sa 12 – 16 Uhr
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
Mi – Fr 11 – 17 Uhr
Sa 12 – 16 Uhr